Der US-Dollar legte gegenüber den meisten wichtigen Währungen deutlich zu, nachdem die USA und China am Wochenende ein vorläufiges Handelsabkommen angekündigt hatten.
Einer gemeinsamen Erklärung der USA und Chinas zufolge werden die USA vor dem 14. Mai den Steuersatz auf chinesische Waren vorübergehend von 145 Prozent auf 30 Prozent senken, während China gleichzeitig die Einfuhrsteuer auf US-Waren von 125 Prozent auf 10 Prozent senken wird.
Darüber hinaus einigten sich beide Seiten auf die Einrichtung eines regelmäßigen Dialogmechanismus zu Wirtschafts- und Handelsfragen unter dem gemeinsamen Vorsitz des chinesischen Vizepremiers He Lifeng, des US-Finanzministers Scott Bessent und des US-Handelsbeauftragten Jamieson Greer.
Dieser Schritt trug dazu bei, die Sorgen über einen langwierigen Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu zerstreuen und gleichzeitig die positive Stimmung auf den globalen Finanzmärkten zu stärken.
Insbesondere der japanische Yen und der Schweizer Franken gerieten unter starken Abwärtsdruck und verloren in der vorangegangenen Handelszeit 2,1 % bzw. 1,6 %, bevor sie sich wieder leicht erholten.
Der Yen wird derzeit zu 147,99 Yen pro Dollar gehandelt, ein Plus von 0,32 %.
Ebenso stieg der Schweizer Franken um 0,19 % auf 0,8440 $.
Der Euro stieg um 0,16 % auf 1,1105 $, nachdem er in der vorherigen Sitzung 1,4 % verloren hatte.
Das Pfund stieg um 0,03 % auf 1,3180 $, nachdem es in der vorherigen Sitzung um 1 % gefallen war.
Im Asien- Pazifik- Raum fielen der australische Dollar und der neuseeländische Dollar gegenüber dem Greenback um 0,06 % bzw. 0,02 % und werden derzeit bei 0,6368 $ bzw. 0,5854 $ gehandelt. Die beiden Währungen verharren in der Nähe ihrer Zweiwochen- und Einmonatstiefststände.
Der Anstieg des USD ging auch mit positiven Entwicklungen am US-Anleihemarkt einher. Die Rendite zweijähriger Staatsanleihen blieb auf einem Monatshoch von 3,9977 Prozent, während die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen mit 4,4551 Prozent einen neuen Höchststand erreichte.
Das vorläufige Handelsabkommen zwischen Washington und Peking hat die Erwartungen, dass die US-Notenbank bald die Zinsen senken wird, etwas gedämpft. Der Markt rechnet derzeit nur mit Zinssenkungen der Fed um etwa 56 Basispunkte bis zum Jahresende.
„Die Fed hat sich auf die wachsende Unsicherheit konzentriert“, sagte David Doyle, Chefökonom bei Macquarie. „Diese neue Vereinbarung könnte dazu beitragen, einige der Abwärtsrisiken zu beseitigen, die durch die Beibehaltung höherer Zölle entstanden wären.“
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/sang-135-ty-gia-trung-tam-tang-28-dong-164062.html
Kommentar (0)