Bambussprossen sind junge Triebe des Bambusbaums, die in den hohen Bergen der nördlichen Bergprovinzen in Hülle und Fülle wachsen, aber nicht überall sind Bambussprossen so lecker wie in Yen Bai .
Früher wuchsen die Bambussprossen hauptsächlich wild, weshalb die Erntemenge gering war. Doch nun, da die Menschen im Hochland des Bezirks Tram Tau (Provinz Yen Bai) den wirtschaftlichen Nutzen der Bambussprossen erkannt haben und Unterstützung von lokalen Behörden und Institutionen erhalten, hat sich ihr Bewusstsein allmählich gewandelt.
Die Menschen planen proaktiv, in bestimmten Gebieten zu expandieren, die Weiterverarbeitung zu intensivieren, um die Gewinne zu steigern, und die Bambussprossenprodukte zu diversifizieren.
Derzeit gibt es im gesamten Bezirk Tram Tau fast 150 Hektar Bambussprossenbäume (ein Anstieg um 26 Hektar gegenüber 2023), wobei sich die größte Fläche in den Gemeinden Tuc Dan, Ban Cong, Hat Luu und Xa Ho konzentriert und einen Ertrag von 47 Doppelzentnern pro Hektar und eine Gesamtproduktion von 682.000 Tonnen erzielt.
Viele Haushalte im Bezirk Tram Tau (Provinz Yen Bai) haben den wirtschaftlichen Nutzen erkannt und ihre Anbauflächen für Bambussprossen ausgebaut. Foto: Hoang Huu
Herr Lo Van Duong, Landwirtschaftsberater der Gemeinde Xa Ho, erklärte: „Angesichts der wirtschaftlichen Vorteile von Bambussprossen haben viele Haushalte in der Gemeinde, zusätzlich zu den bereits bestehenden Anbauflächen, diese einheimische Pflanze angepflanzt und weiterentwickelt. Die Bevölkerung wird regelmäßig von Landwirtschaftsbeamten beim Anbau, der Pflege und der Nutzung von Bambussprossen unterstützt und geschult. Bislang verfügt die gesamte Gemeinde über 13 Hektar Anbaufläche für Bambussprossen, davon sind über 7 Hektar neu bepflanzt. Die Dorfbewohner erweitern die Anbauflächen in einigen Gebieten unter geeigneten Bedingungen.“
Die Familie von Herrn Giang A Hang (Dorf Sang Pao, Gemeinde Xa Ho, Bezirk Tram Tau, Provinz Yen Bai) baut seit 2019 Bambussprossen an. Nun hat der Bambussprossenhügel der Familie mit der Ernte begonnen.
Herr Hang erklärte, dass Bambussprossen für das Hochlandklima geeignet seien, daher leicht anzubauen und nahezu frei von Schädlingen und Krankheiten seien. Die Bambussprossen hätten kleine, gerade Stängel, die Sprossen selbst seien etwas größer als ein Daumen und von einer harten, dicken Schale umgeben.
Bei guter Pflege kann ein Hektar Bambus im Durchschnitt 6–8 Tonnen Bambussprossen pro Hektar und Jahr liefern. Foto: Hoang Huu
„Bambussprossen blühen nur von März bis Mai, daher ist der Preis zu Beginn der Saison mit 70.000 bis 80.000 VND/kg (mit Schale) recht hoch und sinkt dann im Laufe der Hauptsaison allmählich auf 25.000 bis 35.000 VND/kg. Bambussprossen sind für meine Familie eine recht stabile Einnahmequelle. Jedes Jahr verdienen wir damit fast 80 Millionen VND, ohne nennenswerte Investitions- oder Düngekosten“, erzählte Herr Hang.
Es ist die Zeit der Bambussprossenernte, daher sieht man überall Menschen, die Körbe den Berg hinauftragen, um Bambussprossen zu pflücken. Nach dem Pflücken binden sie die Sprossen zu kleinen Bündeln zusammen und verkaufen sie an Händler oder bringen sie zum Markt.
Der Bezirk Tram Tau ermutigt die Bevölkerung, die Anpflanzung von Sát-Bambusbäumen auf Waldflächen auszuweiten, um sowohl Sát-Bambussprossen zu ernten als auch kahle Flächen und Hügel zu begrünen. Foto: Hoang Huu
Die meisten geernteten Bambussprossen werden frisch verzehrt und sind bei Verbrauchern beliebt, da sie süß, knackig, duftend und lecker sind und zudem lebensmittelsicher. Bambussprossen lassen sich zu vielen Gerichten verarbeiten, zum Beispiel zu gekochten, gegrillten, mit Rippchen geschmorten oder mit Knoblauch gebratenen Bambussprossen.
Um dem Bedürfnis der Touristen nachzukommen, Bambussprossen als Mitbringsel mitzubringen, schälen die Menschen diese, waschen sie, lassen sie abtropfen und verpacken sie in Vakuumbeutel.
Kürzlich hat das Landwirtschaftsamt des Bezirks Tram Tau die Bevölkerung über Anbautechniken für Bambussprossen informiert, um ein gleichmäßiges Wachstum und eine höhere Produktivität zu erzielen. Die Informationen umfassten unter anderem Düngetechniken und die jährliche Düngermenge, Pflegetechniken für die einzelnen Wachstumszyklen sowie Maßnahmen zur Vorbeugung bestimmter Schädlinge und Krankheiten.
Während der Saison können Besucher Bauern treffen, die frische Bambussprossen aus dem Wald holen, um sie auf den Märkten der Gemeinde und des Bezirks in Tram Tau zu verkaufen. Foto: Hoang Huu
Herr Dang Tien Dung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des Bezirks Tram Tau, erklärte, dass der Eisenholzbaum in den Bergen weit verbreitet sei und oft zwischen Sträuchern wachse. Bei richtiger Pflege könne er sich zu einem Wald entwickeln und hohe Erträge liefern.
Um die Produktivität der Bambussprossen nach jedem Zyklus zu steigern, ist eine intensivere Bewirtschaftung und fachgerechte Pflege erforderlich. Man darf die Sprossen nicht durch Nutztiere beschädigen und sie nicht vollständig abernten. Im Durchschnitt kann jeder Hektar Bambussprossen bei guter Pflege 6-8 Tonnen Bambussprossen pro Hektar und Jahr liefern.
Bambussprossen eignen sich für die Zubereitung vieler verschiedener Gerichte und sind bei vielen Menschen beliebt. Foto: Hoang Huu.
Derzeit wird im Bezirk Tram Tau weiterhin Aufklärungsarbeit geleistet und die Bevölkerung mobilisiert, um das Bewusstsein für den Schutz und die effektive Nutzung dieser Waldressource zu schärfen.
Gleichzeitig ermutigt der Bezirk die Bevölkerung, die Anbaufläche für Bambussprossen auf Waldflächen auszudehnen, um so kahle Flächen und Hügel zu begrünen, Erosion und Erdrutsche zu verhindern, die Waldfläche zu vergrößern und den Menschen zu helfen, ihr Einkommen zu steigern und ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Quelle






Kommentar (0)