Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Zeitungskioske und Informationsstellen müssen neu geboren werden

Einst bot der Zeitungsverkauf ein sicheres Einkommen, heute sind die „alten“ Zeitungskioske nur noch nostalgische Erinnerungen an eine glorreiche Zeit. Im modernen Lebensrhythmus, in dem gedruckte Zeitungen der digitalen Welle gegenüberstehen, erfordert die „Wiederbelebung“ von Zeitungskiosken kreatives Denken, den Einsatz moderner Technologien und Strategien zur Einbindung der lokalen Gemeinschaften, um einen Teil der Seele der Lesekultur im digitalen Zeitalter zu bewahren.

Báo Sài Gòn Giải phóngBáo Sài Gòn Giải phóng21/06/2025

Menschen, die sich dem Beruf des Zeitungsverkäufers widmen

„Zeitungen zu verkaufen ist wirklich anstrengend. Gegen 3 Uhr morgens werden die neuen Zeitungen geliefert, und die, die nicht geliefert wurden, müssen abgeholt werden. Sobald ich die Zeitungen erhalte, setze ich mich in den Zeitungsstand und verteile sie um 4:30 Uhr an die Kunden. Wenn ich um 6:30 Uhr nach Hause komme, fange ich an, den Zeitungsstand abzubauen. Um 15 Uhr schließe ich ihn. In den Tagen vor Tet gibt es so viele Zeitungen, dass ich am Stand übernachten muss“, erzählt Frau Trang (60 Jahre), Besitzerin eines Zeitungsstands vor dem Hoa-Hung-Markt (Bezirk 15, Distrikt 10, Ho-Chi-Minh-Stadt), über ihren typischen Tagesablauf.

Screenshot 2025-06-21 071057.png
Der Zeitungsstand in der Phan Huy Chu Straße ( Hanoi ) besteht seit über 30 Jahren. Foto: HA NGUYEN

Die schlanke Frau Trang stieg durch einen speziellen Übertragungsvertrag ins Zeitungsgeschäft ein. Sie erzählte, dass der Zeitungsstand früher einer Lehrerfamilie gehörte, die seit Generationen Zeitungen verkaufte. Als ihr Neffe (ein Freund von Frau Trang) keinen Nachfolger hatte, übertrug er ihr das Geschäft mit der einzigen Auflage, weiterhin Zeitungen zu verkaufen.

„Ich arbeite seit über 20 Jahren am Zeitungsstand. Das war wohl mein Beruf“, vertraute Frau Trang an. Auf die Frage, wer ihren Zeitungsstand übernehmen würde, antwortete sie: „Hier soll eine U-Bahnlinie gebaut werden, deshalb müssen wir uns einen anderen Standort suchen. Ich werde so lange Zeitungen verkaufen, bis es keine mehr gibt. Was die Nachfolge angeht, werde ich wohl niemanden finden, und meine Tochter wird diesen Beruf sicher nicht ergreifen.“

Während sie ihre Erlebnisse mitteilte, wirkte Frau Trang etwas traurig und nachdenklich.

Einst unverzichtbarer Bestandteil des Lebens der Hanoier, werden Zeitungskioske im Herzen der modernen Hauptstadt immer seltener. An manchen Straßenecken wie Cua Nam, Hang Trong, Phan Huy Chu usw. halten sich noch immer alte, kleine Kioske, die schon Jahrzehnte alt sind, hartnäckig und versuchen, die kulturelle Schönheit und den Lebensstil der alten Hanoier zu bewahren. Um zu überleben, haben viele von ihnen ihr Angebot erweitert und verkaufen nun Schreibwaren, Souvenirs, Erfrischungsgetränke und Kaffee für ihre Leser.

Frau Nguyen Thi Phuong Oanh, Inhaberin eines Zeitungsstandes in der Phan Huy Chu Straße, ist seit über 30 Jahren im Geschäft und hat in guten wie in schlechten Zeiten durchgehalten: „Ich versuche, diesen Zeitungsstand zu behalten, weil mir die Arbeit Spaß macht und ich meine langjährigen Kunden bedienen möchte. Angesichts der wirtschaftlichen Lage verkauft heutzutage niemand mehr Zeitungen.“

Der Gewinn pro Zeitung beträgt nur wenige tausend Dong, ein unsicheres Einkommen, aber für eine langjährige Zeitungsverkäuferin wie Frau Oanh ist der Betrieb eines Zeitungsstandes nicht nur eine Möglichkeit, den Lebensunterhalt zu verdienen, sondern auch eine Freude, der älteren Generation von Lesern zu dienen und so ein Stück Hanois Seele in den Köpfen vieler Menschen zu bewahren.

Zeitungskioske sind ein wichtiger Vertriebspunkt, werden aber derzeit nicht in die langfristige Entwicklungsstrategie moderner Redaktionen integriert. Fehlende Förderprogramme, neue Betriebsmodelle und mangelnde technologische Vernetzung führen zu einer zunehmenden Isolation der Zeitungskioske.

Angesichts des drastischen Rückgangs der Auflage gedruckter Zeitungen aufgrund des Aufstiegs von E-Zeitungen, sozialen Netzwerken und der Gewohnheit des schnellen Lesens und Stöberns verlieren Zeitungskioske zunehmend ihren traditionellen Markt. Dang Ngoc Diep (23 Jahre, Hanoi), die im Bereich digitale Medien arbeitet, sagte: „Gedruckte Zeitungen passen sich nur langsam an das veränderte Leseverhalten, den Informationszugang und das Nutzungserlebnis an, wodurch viele junge Menschen wie ich allmählich den Kontakt zu gedruckten Zeitungen verlieren.“

Die Kundschaft von Zeitungskiosken besteht hauptsächlich aus älteren Menschen, die es nach wie vor genießen, eine Zeitung in den Händen zu halten und die Nachrichten langsam und aufmerksam zu lesen. Sie sind überzeugt, dass gedruckte Zeitungen der zuverlässigste Informationskanal sind und einen direkten Kontakt bieten, den andere Zeitungsformate nicht bieten.

Frischen Sie den Zeitungskiosk auf, frischen Sie die Printausgabe auf

Im digitalen Zeitalter sind ein verändertes strategisches Denken im Bereich Information, die Integration von Technologie und die Verbesserung des Nutzererlebnisses Schlüsselfaktoren, um Printzeitungen zu neuer Attraktivität und einer einzigartigen Position zu verhelfen.

Die Digitalisierung von Printzeitungen und Zeitungskiosken zu plattformübergreifenden Verbindungspunkten ermöglicht es Kunden, Interaktionen zu erleben, indem sie QR-Codes scannen, um AR-Inhalte (Augmented Reality) anzusehen, auf zugehörige Podcasts zuzugreifen oder digitale Geschenke von der Redaktion zu erhalten.

Die Zeitung Nhan Dan leistete Pionierarbeit mit Sonderbeilagen wie „Panorama des Sieges von Dien Bien Phu“ und „ Ho-Chi-Minh -Kampagne“, die Tausende junger Menschen dazu brachten, sich an den Ausgabestellen für die Zeitung anzustellen. Viele sind der Ansicht, dass die Redaktion den Zeitungskiosk langfristig als Ort der kulturellen Lektüre und nicht nur als Verkaufsstelle betrachten sollte.

U3b.jpg
Ein Zeitungsstand an der Ecke Ly Chinh Thang und Tran Quoc Thao (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt). Foto: Loc Uyen

Dr. Bui Chi Trung, außerordentlicher Professor und stellvertretender Direktor des Instituts für Journalismus und Kommunikation, betonte: „Die Presse muss ihren öffentlichen Auftrag und die Beziehung zur Öffentlichkeit neu definieren – nicht nur als ‚Nachrichtenkonsumenten‘, sondern als ‚Partner im Informationserlebnis‘. Durch den Einsatz von KI und Big Data kann die Presse personalisierte Leseerlebnisse gestalten, die auf das Verhalten und die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnitten sind, den Wert der Inhalte steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil gegenüber sozialen Netzwerken verschaffen, die die Grenze zwischen Realität und Fiktion verwischen.“

In diesem Zuge haben sich gedruckte Zeitungen zu hochwertigen Publikationen entwickelt, die den Bedürfnissen des vertieften, langsamen und selektiven Lesens gerecht werden. Die Zukunft gedruckter Zeitungen liegt in personalisierten, ansprechend gestalteten Publikationen mit tiefgründigen Inhalten, die sich aufbewahren lassen. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, die schwindenden Kioske wiederzubeleben, sondern auch gedruckte Zeitungen zu modernisieren und ihren unersetzlichen Wert im Informationsfluss zu unterstreichen.

Als Ankerplatz für das Schiff der Zeit und angesichts des immer seltener werdenden Verschwindens der „alten“ Zeitungskioske überkommt uns sicherlich ein wenig Wehmut. In der Blütezeit der Papierzeitungen hatten wir Kinder nicht genug Geld, um uns selbst eine zu kaufen. Viele Zeitungskioske boten sogar Zeitungsverleih an, nur um uns Kindern diese Sorgen zu nehmen. Doch ehe wir uns versahen, waren diese Kinder erwachsen, Geld für Zeitungen kein Problem mehr, und die Liebe ihrer Kindheit verblasste allmählich.

Das Land wandelt sich und passt sich der neuen Ära an. Die moosbewachsenen Zeitungskioske, die den Geruch der Zeit in sich tragen, und die Gewohnheit, Zeitungen erst dann zu lesen, wenn man nicht mehr jung genug ist, verschwinden allmählich an den Rand des Geschehens. Betrachtet man die verbliebenen Zeitungskioske, die sich langsam im geschäftigen Treiben des Verkehrs bewegen, sieht man ab und zu ein paar Autos vorbeifahren, die sich eine vertraute Zeitung nehmen und dann eilig wieder wegfahren. Jeder Zeitungsverkäufer weiß instinktiv, dass diese Zeit vorbei ist.

Sie halten sich nicht wegen Essen und Kleidung an den Zeitungskiosken auf, sondern vielleicht, weil der Duft neuer Zeitungen seit jeher mit ihrem Leben, mit dem Lebensrhythmus des Landes verbunden ist.

Quelle: https://www.sggp.org.vn/sap-bao-tram-thong-tin-can-duoc-tai-sinh-post800342.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.
Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.
G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt