Teil des Gebiets der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt (Bezirke Linh Xuan und Bezirk Di An, Ho-Chi-Minh-Stadt). Ziel der Fusion ist die Schaffung großer Universitäten von regionalem und internationalem Rang – Foto: TRI DUC
In seiner Rede auf der Hochschulbildungskonferenz am 18. September sagte Bildungsminister Nguyen Kim Son, dass die Hochschulbildung in der kommenden Zeit in eine Phase der Neuordnung, Fusion und Rationalisierung eintreten werde.
Die Fusion wäre wahrscheinlich verpflichtend und nicht auf der freiwilligen Teilnahme der Schulen beruhend.
Überwindung der fragmentierten und kleinteiligen Situation nach Universitätsfusionen
Laut Minister Son erfordert die Umsetzung der Resolution 71 des Politbüros zu Durchbrüchen in der allgemeinen und beruflichen Entwicklung Entschlossenheit: „Wenn wir die Schulen fragen, ob sie fusionieren wollen oder nicht, wird das definitiv nicht möglich sein. Daher wird die Umstrukturierung gemäß dem Plan und den Umsetzungsanforderungen durchgeführt. Die Konsultation dient nur als Referenz.“
Derzeit gibt es im Land neben Polizei-, Militär- und Privatschulen etwa 140 öffentliche Universitäten, die einer Fusion und Rationalisierung unterzogen werden.
„Die genaue Zahl kann noch nicht bekannt gegeben werden, aber die Politik sieht eine deutliche Reduzierung und Reduzierung vieler Einheiten vor“, betonte Minister Son. Laut Son besteht der Ansatz des Ministeriums hinsichtlich der Fusion darin, die Zersplitterung, Kleinteiligkeit und mangelnde Vernetzung der Schulen zu überwinden, insbesondere derjenigen mit nahe beieinander liegenden Ausbildungsschwerpunkten. Das ultimative Ziel ist es, die Schulen zu stärken.
Der Lenkungsausschuss des Ministeriums für Bildung und Ausbildung hat einen Plan entwickelt und dem Premierminister Bericht erstattet. Vor der Umsetzung wartet er auf Anweisungen. Vizepremierminister Le Thanh Long wird gemeinsam mit dem Ministerium einen Plan zur Umsetzung der Ausgestaltung und Planung des Universitätsnetzwerks erarbeiten.
Das Land verfügt derzeit über 264 Hochschulen, darunter 11 Universitäten (2 staatliche Universitäten, 3 regionale Universitäten, 4 sonstige Universitäten, 2 private Universitäten); 173 öffentliche Universitäten und Akademien (ohne die zu den staatlichen Universitäten und regionalen Universitäten gehörenden Schulen); 60 private Universitäten und 5 ausländische Universitäten...
Eine praktische Unterrichtsstunde von Studenten der Ho Chi Minh City University of Medicine and Pharmacy – Foto: DUYEN PHAN
Wie kann ich zusammenführen?
Am 22. August erließ das Politbüro die Resolution 71 mit konkreten Forderungen: „Umsetzung der Ordnung und Umstrukturierung der Hochschulen; Zusammenlegung und Auflösung minderwertiger Hochschulen; Beseitigung der Zwischenstufen, Gewährleistung einer rationalisierten, einheitlichen und effektiven Verwaltung;
Forschung zur Fusion von Forschungsinstituten mit Universitäten; Stärkung der staatlichen Verwaltung der Universitäten; Forschung zur Übertragung einiger Universitäten an die lokale Verwaltung, um die Verwaltungseffizienz zu verbessern und den lokalen Anforderungen an die Personalausbildung besser gerecht zu werden.
Am 15. September erließ die Regierung dann die Resolution 281, in der sie das Ministerium für Bildung und Ausbildung aufforderte, ein Projekt zur Reorganisation des Universitätssystems zu entwickeln und umzusetzen und gleichzeitig die Organisationsstruktur der Schulen neu zu regeln, um ein effektives, rationalisiertes und dem neuen Kontext entsprechendes Governance-System zu schaffen.
Die Regierung forderte das Ministerium für Bildung und Ausbildung außerdem auf, die Möglichkeit zu prüfen, eine Reihe von Universitäten in lokale Verwaltung zu überführen, um die Effizienz der Verwaltung zu verbessern und den Ausbildungsanforderungen der lokalen Fachkräfte besser gerecht zu werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Liste der Schulen, die zusammengelegt oder aufgelöst werden sollen, noch nicht bekannt gegeben. Es hieß jedoch, es gebe mehrere Möglichkeiten für die Umsetzung: die Übertragung zentraler Schulen in lokale Verwaltung, die Zusammenlegung lokaler Schulen zu zentralen Schulen, stufenübergreifende Zusammenlegungen kleinerer Schulen und die Auflösung von Einrichtungen, die die Mindeststandards nicht erfüllen.
Einige Schulen, die zu Kunstpädagogikgruppen, Sportpädagogikgruppen und örtlichen Pädagogischen Hochschulen gehören, wurden als mögliche Prioritäten für eine Umstrukturierung identifiziert.
Chance oder Herausforderung?
Das Ziel der Fusion wird von vielen Experten sehr geschätzt: die Organisation zu straffen, die Effizienz der Hochschulverwaltung zu verbessern, die Situation „kleiner, fragmentierter Hochschulen“ zu vermeiden und gleichzeitig die Stärken nach Regionen und Ausbildungsbereichen zu fördern.
Prof. Dr. Tran Diep Tuan – Vorsitzender des Rates der Ho-Chi-Minh-Stadt-Universität für Medizin und Pharmazie – drückte seine Unterstützung für die Politik der Umstrukturierung des universitären Bildungssystems aus. „Die Umstrukturierung der Hochschulen ist notwendig und dies ist der richtige Weg. Schwache Fakultäten sollten aufgelöst werden, während Fakultäten mit Fusionspotenzial zusammengelegt werden sollten, um stärkere Organisationen zu schaffen.“
Fusionen bedeuten jedoch nicht immer eine Weiterentwicklung. Nach einer Fusion können zwei Dinge passieren: Schulen können durch eine effektive Koordination stärker werden, oder umgekehrt kann das neue System ohne sorgfältige Vorbereitung an Effektivität verlieren", sagte Herr Tuan.
Herr Tuan betonte, dass auf der Ebene der Bildungseinrichtungen die beiden Schlüsselfaktoren für die Effektivität des Fusionsprozesses die Managementkapazität und die Organisationskultur seien.
Dies sind alles sehr wichtige Faktoren. Im Zuge der Umsetzung der Hochschulautonomie haben viele Hochschulen positive Veränderungen in ihren Governance-Modellen vorgenommen, diese sind jedoch noch nicht wirklich nachhaltig. Wenn das Governance-System stabil genug ist, wird die Fusion keine größeren Störungen verursachen.
Ohne eine solide Grundlage kann eine Fusion jedoch zu Funktionsstörungen der neuen Organisation oder sogar zu noch schlimmeren Folgen führen. Auf einer übergeordneten Ebene ist die Notwendigkeit angemessener Unterstützungsrichtlinien ein unverzichtbarer Faktor für den Erfolg nach einer Fusion.
Diese Richtlinien müssen spezifisch und umfassend sein und auch die Art und Weise regeln, wie Befugnisse delegiert und Ressourcen zugewiesen werden. Außerdem müssen sie Richtlinien enthalten, die die Entwicklung der Vision und Entwicklungsstrategie der neuen Organisation unterstützen.
Außerordentlicher Professor Dr. Do Van Dung – ehemaliger Rektor der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt – betonte: „Derzeit gibt es im ganzen Land viele Universitäten mit zu geringer Größe, verstreuten Ressourcen und unzureichenden Bedingungen zur Gewährleistung der Qualität. Fusionen sind ein unvermeidlicher Trend, wenn wir die Ausbildungsqualität verbessern und in der Region wettbewerbsfähig bleiben wollen.“
Herr Dung sagte außerdem, dass Universitätsfusionen weltweit nichts Neues seien. China, Frankreich und Südkorea hätten allesamt große Reformen durchgeführt, um Schlüsseluniversitäten mit globaler Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen.
„Das Problem besteht darin, was Vietnam aus den internationalen Erfahrungen lernen wird. Und noch wichtiger: Können wir bei einer beispiellosen, umfassenden Umstrukturierung Qualität, Konsens und Studentenrechte gewährleisten? Außerdem müssen wir bei einer Fusion einen guten Leiter wählen, denn die praktische Erfahrung zeigt, dass es immer zu internen Konflikten und Machtkämpfen kommt, die die Entwicklung in den ersten Jahren verlangsamen“, sagte Herr Dung.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Kim Hong, ehemaliger Rektor der Ho Chi Minh City University of Education, kommentierte: „Die Umstrukturierung ist richtig, aber es ist notwendig, die Auswahlkriterien bekannt zu machen, einen klaren Fahrplan zu haben und sich umfassend mit den relevanten Parteien zu beraten. Wenn sie übereilt und ohne Berechnung durchgeführt wird, kann dies gesellschaftliche Reaktionen hervorrufen und dazu führen, dass das Hochschulwesen in eine Vertrauenskrise gerät.“
Delegierter NGUYEN THI VIET NGA (stellvertretender Leiter der Delegation der Nationalversammlung der Stadt Hai Phong):
Für optimale Ergebnisse
Delegierter NGUYEN THI VIET NGA
Die Untersuchungen und Vorschläge zur aktuellen Strukturierung und Zusammenlegung von Universitäten sind völlig richtig und vermeiden Verschwendung.
Um die Qualität der Humanressourcen den Anforderungen der neuen Situation anzupassen, sei es notwendig, das Universitätssystem zu „verfeinern, zu verdichten und zu stärken“.
Insbesondere bei den Universitäten sei es notwendig, die derzeitige Zahl der Hochschulen auf ein angemessenes Maß zu reduzieren, erklärte Minister Nguyen Kim Son.
Konzentrieren Sie sich gleichzeitig auf Investitionen in die Hanoi National University, die Ho Chi Minh City National University und regionale Universitäten, um wirklich starke Universitäten zu haben.
Dieser Reorganisationsprozess ist kein mechanischer Prozess. Wie der Premierminister sagte, müssen wir uns mit einer umfassenden Umstrukturierung der Universitäten befassen. Beispielsweise können wir kleine, schwache Universitäten mit einer einzigen Fachausbildung zu nationalen oder regionalen Universitäten zusammenlegen oder nicht qualifizierte Universitäten auflösen. Gleichzeitig können wir den Hochschulen mehr Macht und Autonomie verleihen und das Modell und die Arbeitsweise klar definieren, um optimale Effizienz zu erreichen.
Delegierter TA VAN HA (stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft):
Vermeiden Sie mechanische Zugabe
Delegierter TA VAN HA
Die Vereinbarung muss auf einem konkreten Projekt, einer sorgfältigen und umsichtigen Folgenabschätzung und ganz konkreten Schritten beruhen.
Insbesondere müssen wir mechanische Zusammenschlüsse von Universitäten vermeiden. Denn es kann vorkommen, dass eine schwache Universität ohne sorgfältige Vorbereitung mechanisch mit einer starken Universität fusioniert, indem nur neue Universitäten hinzugefügt werden, um dies auszugleichen. Dies kann zu einer Beeinträchtigung der starken Universität und einer Verschlechterung ihrer Qualität führen.
Daher ist eine sorgfältige Prüfung erforderlich. Schulen, die die Bedingungen und Standards nicht erfüllen, sollten aufgelöst werden, Schulen, die für eine Fusion in Frage kommen, sollten zusammengelegt werden, und Schulen, die für eine Entwicklung in Frage kommen, sollten die Möglichkeit zur Entwicklung erhalten.
Gleichzeitig ist es möglich, zu untersuchen, dass nur Provinzen mit entwickelten Industrien und großen Wirtschaftsgruppen die Gründung von Universitäten erlauben. Die Universitätsverwaltung muss gestärkt, die Verantwortung der Lehrkräfte gestärkt und die Autorität der Schulleiter erhöht werden. Die Modernisierung der Universitäten muss Priorität haben.
Erfolgsmodelle aus China und Korea
Absolventen der Fudan-Universität (China) im Jahr 2024 – Foto: FUDAN.EDU.CN
Seit den 1990er Jahren hat China im Rahmen des Übergangs zur Marktwirtschaft zahlreiche Reformen seines Hochschulsystems durchgeführt, wobei Fusionen eine wichtige Rolle spielen.
Zwischen 1996 und 2001 fusionierten landesweit 385 Hochschulen zu 164 Einrichtungen. Diese Fusionswelle erreichte im Jahr 2000 ihren Höhepunkt, als sich 203 Hochschulen durch 105 Fusionen zu 79 Einrichtungen zusammenschlossen. Es kam zu Fusionen mehrerer Einrichtungen gleichzeitig, und es entstanden auch Fakultäten aus mehreren Fusionen.
Durch die Fusion der Universitäten wurde das Problem der Fragmentierung der Verwaltung gelöst. Viele Universitäten, die zuvor verschiedenen Ministerien unterstanden, wurden in Abstimmung mit den lokalen Regierungen dem chinesischen Bildungsministerium übertragen.
Dadurch werden die lokalen Behörden aktiver in die Verwaltung und Finanzierung der Hochschulbildung eingebunden und die Aktivitäten der Universitäten werden enger mit der sozioökonomischen Entwicklung auf lokaler und nationaler Ebene verknüpft.
Durch die Fusionen entstanden Gesamtuniversitäten, die interdisziplinäre und multidisziplinäre Lehre und Forschung förderten und die Qualität der studentischen Ausbildung verbesserten. Das Ansehen der Universitäten verbesserte sich, was sich in der Zahl und Qualität der Studierenden sowie in den eingeworbenen Forschungsgeldern widerspiegelte.
So legte beispielsweise die Fusion der Shanghai Medical University mit der Fudan University im April 2000 den Grundstein für Fudans Ziel, eine Bildungseinrichtung von Weltrang zu werden.
Obwohl die Fudan-Universität in vielen Bereichen wie Geisteswissenschaften, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Handel eine nationale Spitzenuniversität ist, fehlt ihr die Medizin – die Stärke der Shanghai Medical University.
Nach der Fusion stieg das Verhältnis von Doktoranden zu Bachelorstudenten an der Fudan-Universität deutlich an – von 46 % im Jahr 1998 auf 62 % im Jahr 2001. Damit ist es vergleichbar mit den führenden Forschungsuniversitäten der Welt. Auch die Forschungsproduktivität und die Forschungsfinanzierung stiegen, und die Zahl der internationalen Veröffentlichungen nahm deutlich zu.
In Korea sind Universitätsfusionen aufgrund des rapiden Bevölkerungsrückgangs zu einem unvermeidlichen Trend geworden. Dieser Trend sowie die Spezialisierung der Universitäten werden durch das „glokale“ Förderpaket der Regierung gefördert. Diese Politik, die globale und lokale Elemente kombiniert, zielt darauf ab, Talente anzuziehen und die regionale Wirtschaft im Zeitalter der Globalisierung zu entwickeln.
Im März 2026 wird die Changwon National University mit der Gyeongnam Geochang University und der Gyeongnam Namhae University zu einem neuen Campus fusionieren. Dies ist das erste Mal in Korea, dass eine vierjährige Universität und zwei zweijährige Colleges zu einem einzigen Campus zusammengelegt werden, der sowohl College- als auch Universitätsausbildung anbietet.
Quelle: https://tuoitre.vn/sap-nhap-dai-hoc-khong-con-truong-nho-manh-mun-2025092308373966.htm
Kommentar (0)