Mysteriöser „Super-Tsunami“ erschütterte die Erde 9 Tage lang
Ein neuer Satellit hat den ersten direkten Beweis für ein mysteriöses neuntägiges seismisches Signal aufgezeichnet, das die Erde im Jahr 2023 erschütterte.
Báo Khoa học và Đời sống•05/06/2025
Wissenschaftler haben erstmals ein bizarres seismisches Ereignis direkt beobachtet, das die Erde im Jahr 2023 neun Tage in Folge erschütterte. Sie bestätigten, dass es durch zwei „Megatsunamis“ verursacht wurde, die einen Fjord in Ostgrönland trafen. Foto: Thomas Monahan. Riesige Wellen, darunter eine 200 Meter hohe, halb so hoch wie das Empire State Building, trafen im September 2023 den Dickson-Fjord in Ostgrönland und bebten neun Tage lang ununterbrochen. Dabei entstanden seismische Wellen, die sich über die Erdkruste ausbreiteten. Foto: Soren Rysgaard, Dänische Armee.
Das Signal gab den Wissenschaftlern zunächst Rätsel auf. Boden- und Satellitenbilder haben jedoch gezeigt, dass Erdrutsche im Fjord die Ursache sein könnten. Foto: SIRIUS/Arktisk Kommando. Erdrutsche verursachten die als Seiches bekannten Wellen, nachdem der Gletscher hinter dem Fjord aufgrund des Klimawandels geschmolzen war. Es wurden jedoch keine direkten Beweise für Seiches gefunden. Foto: Thomas Monahan. Diese Hypothese wurde nun durch einen neuen Satelliten bestätigt, der das Wasser auf der Meeresoberfläche verfolgt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht. Foto: NASA/IPL-Caltech.
„Der Klimawandel führt zu vielen neuen, extremen Prozessen, die wir noch nie zuvor gesehen haben. Extreme Prozesse verändern sich am schnellsten in entlegenen Regionen wie der Arktis, wo physikalische Messungen nur begrenzt möglich sind. Diese Studie zeigt, wie wir die Erdbeobachtungstechnologie der nächsten Generation von Satelliten nutzen können, um diese Prozesse zu verstehen“, sagte Hauptautor Thomas Monahan, Doktorand der Ingenieurwissenschaften an der Universität Oxford. Foto: Soren Rysgaard/Dänische Armee. Wissenschaftler untersuchen Tsunamibewegungen traditionell mithilfe der Satellitenaltimetrie. Dabei werden Radarimpulse aus der Umlaufbahn auf die Meeresoberfläche gesendet, um die Höhe der Wellen anhand ihrer Rückkehrzeit zu messen. Foto: Soren Rysgaard/Dänische Armee. Aufgrund der begrenzten Abdeckung und der Tatsache, dass Satellitengeräte nur das messen, was sich darunter befindet, können sie den Höhenunterschied des Wassers in einem begrenzten Gebiet wie einem Fjord jedoch nicht messen. Foto: EPA.
Um die Existenz der Seiches zu bestätigen, nutzte das Team Daten des Satelliten Surface Water and Ocean Topography (SWOT), einem Gemeinschaftsprojekt der NASA und der französischen Raumfahrtagentur CNES. Foto: Mail Online. Mithilfe der gesammelten Daten konnten die Wissenschaftler die Wellen rekonstruieren und sie eindeutig dem mysteriösen seismischen Signal zuordnen. Foto: Soren Rysgaard/Dänische Armee.
Kommentar (0)