Unter dem gelben Licht und dem starken Kaffeegeruch bleiben viele junge Menschen die ganze Nacht wach, um die Frist einzuhalten (ihre Arbeit rechtzeitig fertigzustellen), ungeachtet ihrer Gesundheit und ihres gestörten Lebensstils.
Wenn ein Café über Nacht zum Klassenzimmer wird
Dang Khoa, ein Student an der Architekturuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, sein Terminkalender sei von morgens bis nachmittags vollgepackt. Nach der Schule esse er und gehe von spät abends bis morgens in ein Café, um Hausaufgaben zu machen.

Studenten sitzen rund um die Uhr dicht gedrängt in Cafés und arbeiten die ganze Nacht hart an ihren PCs, um ihre Abgabetermine einzuhalten (Foto: LTT).
Da die Fakultät Grafikdesign studiert, muss sie häufig Gruppenaufgaben erledigen, was viele Diskussionen erfordert, um sich auf visuelle Darstellungen und Arbeitsabläufe zu einigen.
Dies erfordert eine direkte Kommunikation untereinander, anstatt diese individuell zu Hause zu erledigen. Daher wird das rund um die Uhr geöffnete Café für die Fakultätsgruppe in jeder Projektsaison zum idealen Ort, um zu „campen“.
„Wir haben uns für ein Geschäft in der Nähe der Schule entschieden, weil es praktisch ist, viel Platz bietet und man sich dort bequem in Gruppen unterhalten und arbeiten kann. Der Preis für ein Getränk liegt bei etwa 35.000 bis 60.000 VND pro Tasse, einschließlich der Kosten für Sitzplätze, Parken und Service … das ist in Ordnung“, erzählte Khoa.
Nicht nur Designstudenten, auch Bich Thuy, Studentin an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt, ist Stammkundin in Cafés, die die ganze Nacht geöffnet haben. Für sie ist es die einzige Möglichkeit, in Ruhe arbeiten zu können.
„Ich wohne in einem Wohnheim und alle gehen gegen Mitternacht schlafen, deshalb kann ich weder das Licht anmachen noch auf der Tastatur tippen. Also gehe ich in ein Café, um mich zu entspannen und andere nicht zu stören“, sagte Thuy.

Obwohl es fast Morgen war, war ein Café in Ho-Chi-Minh-Stadt immer noch voller junger Leute, darunter viele Studenten (Foto: Phuong Thao).
Im Viertel Thu Duc „University Village“, wo sich viele große Universitäten konzentrieren, ist es nicht schwer, ein rund um die Uhr geöffnetes Café zu finden. Laut Thuy sind die Kriterien für die Auswahl eines Cafés eine stabile Internetverbindung, viele Steckdosen, ausreichend Licht und ein offener Raum zum Konzentrieren.
„Das Lernen am Abend ist viel effektiver, mein Geist ist wach und ich werde weniger abgelenkt“, fügte sie hinzu.
Dass Studierende die ganze Nacht in Cafés verbringen müssen, kommt nicht nur an Hochschulen mit kreativen Studiengängen wie Architektur, Bildende Kunst und Design vor, sondern betrifft auch viele andere Studiengänge.
Die rund um die Uhr geöffneten Cafés in der Nähe der Wohnheime und der Schule sind während der Prüfungszeit immer überfüllt, sodass nächtliches Lernen fast zur Gewohnheit wird.
Frau Thu Trang, Besitzerin eines Cafés im „University Village“, sagte, dass ihr Café in der Hochsaison jeden Abend mehr als 100 Studenten bewirten könne. Einige Studenten kämen abends, andere aber erst um 3 oder 4 Uhr morgens ins Café.
„Ihr habt eure Laptops mitgebracht, Projekte gezeichnet, Gruppenaufgaben gemacht … von abends bis morgens. Ihr habt mir leidgetan, denn alle waren müde, haben sich aber trotzdem bemüht“, erzählte Trang.
Um die Kunden zu unterstützen, bereitet Frau Trangs Laden Kissen und Decken vor, damit sich die Schüler vorübergehend ausruhen können.
„Wenn Sie zu müde sind, können Sie ein Nickerchen machen und dann weiterlernen. Das ist viel weniger anstrengend“, sagte sie.

Einige Cafés stellen Kissen, Decken und Sitzsäcke zur Verfügung, damit die Schüler zwischen den Unterrichtsstunden ein Nickerchen machen können (Foto: Phuong Thao).
Der Preis schlafloser Nächte
Die positive Seite ist, dass viele Studenten, wenn das „Einhalten von Fristen“ zur Gewohnheit wird, den Preis dafür in Form endloser schlafloser Nächte zahlen. Thuy gab zu, dass sie jedes Mal, wenn sie die ganze Nacht wach blieb, bis zum Mittag des nächsten Tages schlafen musste, um aufzuwachen.
„Mein Körper war erschöpft, meine Haut war schlecht und ich aß unregelmäßig. Eines Tages hatte ich den ganzen Tag Kopfschmerzen, weil ich zu viel Kaffee getrunken hatte“, sagte sie.

Viele Studentengruppen wählen Cafés als Ort, um bis zum nächsten Morgen Gruppenaufgaben zu besprechen und zu bearbeiten (Foto: Phuong Thao).
Dang Khoa war in einer ähnlichen Situation. Während des Abschlussprojekts schlief seine Gruppe kaum. Jeden Tag blieben sie bis 4 oder 5 Uhr morgens im Café und schliefen dann während des Unterrichts ein.
„Mehrere Wochen lang so zu bleiben, machte mich schwindlig, meine Haut verfärbte sich dunkel und ich wurde schwach“, erinnerte sich Khoa und war sich gleichzeitig der schädlichen Auswirkungen bewusst, die langes Aufbleiben über längere Zeiträume hat.
„Wir haben jetzt Angst. Erst wenn die Deadline näher rückt, trauen wir uns, lange aufzubleiben. Ansonsten versuchen wir, früh fertig zu werden, damit wir uns nicht mehr beeilen müssen“, sagte er.
Tatsächlich wurde das 24/24-Café-Modell entwickelt, um viele verschiedene Personengruppen zu bedienen, von Büroangestellten über Freiberufler bis hin zu Studenten. Da langes Aufbleiben bei jungen Menschen jedoch immer beliebter wird, müssen gesundheitliche Aspekte berücksichtigt werden. Denn nur wenn Studenten gesund sind, können sie lange durchhalten, anstatt im Wettlauf mit den Terminen zu scheitern.
Phuong Thao
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/sinh-vien-3h-di-ca-phe-cam-trai-xuyen-dem-de-hoc-20251022203450234.htm
Kommentar (0)