Die Studierenden der Akademie für Journalismus und Kommunikation erleben die praktische Produktion journalistischer Produkte.
Nguyen Tran Phuong Anh, Studentin im vierten Studienjahr am Institut für Journalismus und Kommunikation der Akademie für Journalismus und Kommunikation, berichtete: „Früher brauchte ich mindestens drei bis vier Tage, um ein kurzes Video zu planen. Dank KI-Unterstützung dauert es jetzt vom Drehbuch bis zum Rohschnitt nur noch etwa einen Tag. Ich denke, das Wichtigste beim Einsatz von KI ist, sie zu beherrschen und als Werkzeug zu nutzen, anstatt sich von ihr beherrschen zu lassen.“
KI ist nicht nur ein kreatives Werkzeug, sondern hilft Studierenden auch beim Üben beruflicher Kompetenzen. Viele nutzen Chatbots, um Presseinterviews zu simulieren, das Schreiben von Überschriften zu üben, Beispielartikel zu erstellen oder Inhalte stilistisch zu bearbeiten. Dadurch eröffnet KI Studierenden mehr Möglichkeiten und ermöglicht es ihnen, ihr Wissen umfassender und schneller zu erweitern.
Künstliche Intelligenz (KI) bringt zwar Vorteile, erzeugt aber auch einen hohen Wettbewerbsdruck für Medienstudierende. Nach der Verschlankung von Presseagenturen stellen Redaktionen und Medienunternehmen nicht mehr so massiv ein wie früher, gleichzeitig steigen aber die Anforderungen an die Mitarbeiter. Die rasante Entwicklung sozialer Netzwerke hat zudem die Art und Weise, wie Nutzer Informationen abrufen, grundlegend verändert. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für KI-Tools, die den Wandel in der Content-Produktion maßgeblich beeinflussen. Viele Redaktionen und Medienunternehmen setzen KI zunehmend ein, um die Bearbeitung zu unterstützen, virtuelle Moderatoren einzusetzen, Nutzerdaten zu analysieren oder sogar Videos und Animationen zu erstellen. Während Studierende früher, um Reporter zu werden, gut schreiben und die Nachrichten verstehen mussten, sind Journalismus- und Medienstudierende heute gezwungen, fachlich kompetent, schnell und technologieaffin zu sein. Sie müssen sogar lernen, mit KI zu „kollaborieren“ oder mit ihr zu „konkurrieren“, um nicht den Anschluss zu verlieren.
Nguyen Tuan Khai, Student im vierten Studienjahr mit Hauptfach Multimedia-Kommunikation an der Hong Duc Universität, sagte: „Als ich mich mit den Einstellungsanforderungen von Presseagenturen und insbesondere Medienunternehmen befasste, stellte ich fest, dass die meisten von ihnen Wert darauf legten, dass die Mitarbeiter über Kenntnisse in der Multimedia-Content-Produktion, fundierte Kenntnisse in Foto- und Videobearbeitungstechnologien oder KI sowie Kreativität und Flexibilität verfügen. Das setzt mich zwar unter Druck, motiviert mich aber gleichzeitig, kreativer und schärfer zu werden. Wir müssen heutzutage nicht nur eine bestimmte Fähigkeit beherrschen, sondern auch in der Lage sein, zu schreiben, Videos zu bearbeiten, Inhalte auf verschiedenen Plattformen zu verbreiten und sogar Nutzerverhaltensanalysen zu verstehen.“
Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung aktualisieren Ausbildungsstätten für Journalismus und Kommunikation ihre Lehrpläne umgehend. Neben traditionellen Fächern vermitteln viele Schulen ihren Studierenden digitale Kompetenzen und KI-Anwendungen. Die Akademie für Journalismus und Kommunikation legt in den letzten Jahren besonderen Wert auf die Anwendung digitaler Technologien und KI in der Produktion journalistischer und kommunikativer Produkte. Professorin Dr. Dinh Thi Thu Hang, Direktorin des Instituts für Journalismus und Kommunikation der Akademie, erklärt: „Wir bieten ergänzende Fächer und Kurse sowie Seminare und Workshops an, um den Studierenden einen intensiven Austausch mit neuen Technologien zu ermöglichen. Die Akademie für Journalismus und Kommunikation ist Vorreiterin in der Anwendung von KI in der Lehre von Journalismus und Kommunikation, und die von unseren Studierenden erstellten Produkte nutzen KI-Technologien auf vielfältigen Ebenen.“
Um den praktischen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, hat die Hong Duc Universität proaktiv Kontakte zu Presseagenturen und Medienunternehmen in der Provinz geknüpft und damit die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Studierende mit dem Schwerpunkt Multimedia-Kommunikation eng mit der Praxis lernen können.
Dr. Dau Ba Thin, außerordentlicher Professor und stellvertretender Rektor der Hong Duc Universität, sagte: „Studierende erhalten durch Kooperationsprojekte, Praktika und Gastvorträge erfahrener Journalisten und Redakteure Zugang zum professionellen Umfeld. Darüber hinaus organisiert die Universität regelmäßig Fachseminare mit führenden Experten, die den Studierenden helfen, sich über neue Trends zu informieren und ihre beruflichen Fähigkeiten bereits während des Studiums zu verbessern.“
Dank einer Ausbildung in einem fortschrittlichen und kreativen Umfeld konnten einige junge Menschen und Studierende schon früh ihre eigene Marke aufbauen. Sie eröffnen YouTube- und TikTok-Kanäle, um ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen, produzieren Podcasts oder Rezensionen mit KI-Unterstützung und gewinnen so viele Follower. Wichtig ist dabei, dass sie ihre eigene Stimme bewahren und ihre kreative Persönlichkeit nicht von der KI verdrängen lassen. Medienstudierende müssen zudem professionelle Ethik entwickeln, insbesondere da KI gefälschte Inhalte und Falschinformationen erzeugen kann. Die Fähigkeit, Informationsquellen zu überprüfen und ehrliche sowie menschenwürdige Inhalte zu erstellen, ist für Medienschaffende langfristig unerlässlich.
Mit der bestehenden Technologieplattform und der schnellen Aktualisierung des Ausbildungssystems können vietnamesische Medienstudierende Herausforderungen in Chancen verwandeln. Künstliche Intelligenz wird keine Arbeitsplätze „wegnehmen“, wenn man sie als intelligenten Partner, als Werkzeug zur Kapazitätserweiterung und als Sprungbrett für grenzenlose Kreativität nutzt.
Artikel und Fotos: Phuong Do
Quelle: https://baothanhhoa.vn/sinh-vien-truyen-thong-nbsp-trong-cuoc-dua-voi-ai-254148.htm






Kommentar (0)