Das US-Ministerium für Wohnungsbau und Stadtentwicklung veröffentlichte einen Bericht, in dem es heißt, dass es in den USA laut den Ergebnissen seiner im Januar durchgeführten jährlichen Erhebung mehr als 653.100 Obdachlose gebe. Das sei ein Anstieg um 70.650 Menschen oder 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Laut AFP sei dies zugleich der höchste Stand seit Beginn der Datenerhebung in den USA im Jahr 2007.
Obdachlose leben in Zelten in Amerika
Dem Bericht zufolge machen Afroamerikaner 13 Prozent der US-Gesamtbevölkerung aus, stellen aber 37 Prozent der gesamten Obdachlosenbevölkerung.
Den stärksten Anstieg der Obdachlosigkeit gab es unter Hispanics, wo es zwischen 2022 und 2023 einen Anstieg um 28 % bzw. 39.106 Personen gab, heißt es in dem Bericht.
Auch die Zahl der Familien mit obdachlosen Kindern sei um 16 Prozent gestiegen, womit sich ein seit 2012 anhaltender Abwärtstrend umgekehrt habe, heißt es in dem Bericht.
Von den mehr als 653.100 Menschen, die im Januar als obdachlos galten, lebten sechs von zehn in Notunterkünften oder anderen Formen der vorübergehenden Unterbringung, während 40 Prozent „an Orten lebten, die für Menschen unbewohnbar sind“, heißt es in dem Bericht.
Fed belässt Leitzinsen zum dritten Mal in Folge unverändert
Kalifornien hat mit 181.399 Menschen die größte Obdachlosenbevölkerung, gefolgt von New York (103.200), Florida (30.756), Washington (28.036), Texas (27.377) und Oregon (20.142).
Experten zufolge wird die Obdachlosenkrise in den USA durch eine Reihe von Faktoren verursacht, darunter Armut, psychische Erkrankungen, Sucht und Wohnungsmangel.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)