Das chinesische Startup Agibot will bis 2025 5.000 humanoide Roboter produzieren und steht damit in direkter Konkurrenz zu Elon Musks Optimus.
Agibot, auch bekannt als Zhiyuan Robotics, plant, in diesem Jahr 3.000 bis 5.000 humanoide Roboter auszuliefern, gegenüber weniger als 1.000 Einheiten im Jahr 2024.
Die Informationen wurden kürzlich von Yao Maoqing, dem Manager von Agibot, bekannt gegeben. Der starke Anstieg der Zahlen spiegelt die rasante Expansion chinesischer Robotik-Startups wider, da die Branche floriert.
Laut offiziellen Regierungsstatistiken stieg die Produktion von Industrierobotern in China in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 um 27 Prozent auf 91.088 Einheiten, während die Produktion von Servicerobotern um 36 Prozent auf 1,5 Millionen Einheiten zunahm.
Agibot wurde 2023 gegründet und hat sich zu einem wichtigen Akteur in der Shanghaier Roboterindustrie entwickelt. Das Unternehmen betreibt eine Fabrik in Lingang. Das Startup plant laut Yao die Eröffnung einer neuen Fabrik in Pudong, um seine Produktionskapazität auf über 400 Roboter pro Monat zu erhöhen.
Gegenüber SCMP erklärte Yao, dass das Unternehmen in diesem Jahr neue Produkte auf den Markt bringen wolle, die Menschen in bestimmten Bereichen ersetzen und so den Kunden einen spürbaren Mehrwert bieten. Humanoide Roboter könnten in etwa fünf Jahren in die Produktfamilie aufgenommen werden.
Agibot wurde von Peng Zhihui mitbegründet, einem ehemaligen Teilnehmer von Huaweis berühmtem „Young Genius“-Rekrutierungsprogramm. Peng gilt zusammen mit Wang Xingxing, CEO von Unitree Robotics, als Schlüsselfigur für den Aufstieg Chinas zur Robotik-Hochburg.
Yao, der im Bereich selbstfahrende Autos für Googles Waymo sowie den inländischen Elektroautohersteller Nio gearbeitet hat, wies darauf hin, dass Chinas Vorteil bei der Entwicklung humanoider Roboter in seiner umfassenden Hardware-Lieferkette und seinen zahlreichen KI-Talenten liege.
Er sagte, die Industrie für humanoide Roboter stecke noch in den Kinderschuhen und habe noch nicht viele Anwendungen entwickelt. Die Produktionskosten seien noch hoch. Er hoffe, dass die Kosten mit zunehmender Produktion und steigender Produktivität deutlich sinken würden.
Laut Yao können humanoide Roboter in großem Umfang eingesetzt werden, sobald die Kosten auf 50.000 Yuan (mehr als 176 Millionen VND) pro Stück sinken.
Agibot bietet derzeit drei Hauptproduktlinien an: Yuanzheng – ein kommerzieller zweibeiniger humanoider Roboter, Genie – ein zweiarmiger Roboter auf Rädern und Lingxi – ein kleiner Roboter für Entwickler und Verbraucher.
Im Januar erreichte das Startup den Meilenstein von 1.000 Robotern, darunter 269 Genies und 731 Yuanzhengs. Peng ist nun für die Entwicklung von Lingxi verantwortlich.
Agibot hat mindestens acht Finanzierungsrunden abgeschlossen und wird auf rund 10 Milliarden Yuan geschätzt.
Wie andere Robotikunternehmen steht Agibot jedoch vor dem Problem der Datenknappheit. Im Gegensatz zu den zahlreichen Online-Daten, die zum Trainieren großer Sprachmodelle zur Verfügung stehen, benötigen Roboter multimodale Modelle, um ihre Umgebung zu analysieren.
Agibot hat in Shanghai ein Datenerfassungszentrum eingerichtet, in dem auf einer Fläche von 2.000 Quadratmetern rund 100 Roboter täglich etwa 50.000 hochwertige Bewegungsdatensätze generieren.
Jede Datei enthält Zehntausende Token. Wenn Milliarden von Token erreicht sind, wird der Roboter neue Fähigkeiten erlangen, betonte Yao.
(Laut SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/startup-robot-hinh-nguoi-trung-quoc-muon-bat-kip-elon-musk-2384215.html
Kommentar (0)