Bananenabfälle werden zerkleinert und mit einheimischen Mikroorganismen kompostiert, um organischen Dünger herzustellen, der dann wieder in die Bananenpflanzen eingebracht wird. Herr Ly Minh Hung, Direktor der Thanh Binh Cooperative ( Dong Nai ), sagte, dass diese Methode dabei hilft, etwa 30 bis 45 % der Kosten für Düngemittel für die Einheit einzusparen. In Geld umgerechnet spart man in einem Bananenerntejahr (10 Monate) etwa 35 Millionen VND/ha. Mit einer Bananenanbaufläche von insgesamt 300 Hektar spart diese Genossenschaft 10,5 Milliarden VND pro Erntejahr.
Der Wert wird jedoch nicht in bestimmten Geldbeträgen gemessen. Wenn die Genossenschaft organischen Dünger verwendet, trägt dies langfristig zur Bodenverbesserung bei und erhält Feuchtigkeit und Humus im Boden. Durch die Verwendung von Abfällen von Bananenstauden als Dünger entsteht ein geschlossener ökologischer Kreislauf, der den Boden fruchtbar und die Bananen süßer macht. Die Umwandlung der Genossenschaft erfolgte vor 2-3 Jahren. Dies ist das Ziel einer nachhaltigen Landwirtschaft , nicht nur kurzfristige Gewinne.
Der „Bananenkönig“ Vo Quan Huy, der in Long An über eine Bananenanbaufläche von 120 Hektar verfügt, verriet außerdem, dass die Geldsumme, die nach zehn Jahren Anwendung der Kreislaufwirtschaft eingespart wurde, enorm sei. Denn organische Düngemittelprodukte sind auf dem Markt teurer als selbst hergestellter Kompost. Darüber hinaus hat sich die Bodenqualität in den letzten zehn Jahren deutlich verbessert.
Durch die Anwendung der Kreislaufwirtschaft in der Agrarwirtschaft auf die gesamte Produktionskette können Unternehmen laut Nguyen Van Thu, Vorstandsvorsitzender von GC Food, ihre Kosten für organische Düngemittel und mikrobielle Präparate um 20 bis 30 % senken. Die Abfälle aus diesem Sektor fließen in die nächste Stufe ein.
Beispielsweise wird bei der Herstellung von Aloe Vera viel Blatthaut weggeworfen. Daher kombiniert das Unternehmen die Kompostierung dieser Abfälle mit auf dem Bauernhof verfügbarem trockenem Kuhmist, um einen organischen mikrobiellen Dünger herzustellen, der zum Düngen von Nutzpflanzen verwendet wird und auch als Aloe-Vera-Kuhmist bekannt ist. Die Menge an Aloe Vera-Kuhmist wird für die firmeneigenen Aloe Vera-, Wein-, Apfel- und Guavengärten wiederverwendet. Nach dem Testen verbesserte sich die Qualität der fertigen Produkte.
Die Unternehmensphilosophie „Sichere Lebensmittel, glückliches Leben“ kann nicht in 1–2 Tagen, sondern erst vor 5–6 Jahren umgesetzt werden. Als das Unternehmen begann, sich in der Landwirtschaft zu engagieren, kontrollierte es den gesamten Prozess mithilfe von Technologie und baute ein Big-Data-System auf, um alle Informationen von der Aussaat bis zur Ernte zu erfassen, sodass die Verbraucher die Herkunft der Lebensmittel zurückverfolgen können.
Da das Unternehmen den Grundsätzen einer sicheren Landwirtschaft folgt, sind die landwirtschaftlichen Produkte des Unternehmens saisonabhängig und die Erträge nicht zu hoch. Viele Faktoren führen dazu, dass die Produktpreise über dem allgemeinen Marktniveau liegen. Herr Thu sagte jedoch, dass die Verbraucher von heute hohe Ansprüche an die Produktqualität hätten. Sie wollen saubere, gesunde Lebensmittel und sind bereit, einen höheren Preis zu zahlen. Der ökologische Landbau wird für Unternehmen der Schlüssel sein, um inländische Kunden zu erreichen und auf internationale Märkte zu expandieren.
Ein im März 2023 von der Association of High-Quality Vietnamese Goods Enterprises veröffentlichter Bericht über Verbraucherverhalten und -trends zeigte auch, dass saubere, sichere Lebensmittel, die nachweislich den Qualitätsstandards entsprechen oder als biologisch zertifiziert sind, von vielen Familien bevorzugt werden. Verbraucher sind bereit, mehr Geld für Lebensmittel und Getränke auszugeben, deren Zutaten garantiert „grün“ und „sauber“ sind.
Insbesondere in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie legen 55 % der Verbraucher größten Wert auf sichere und hygienische Produkte. Auch in der Kosmetik- und Hygieneproduktbranche wurde der Sicherheitsfaktor von 66 % der Verbraucher gewählt.
Laut Herrn Ly Minh Hung möchten Partner aus Japan und Korea mehr Bananen von der Genossenschaft kaufen. Diese Kunden interessieren sich sehr für ökologische Landwirtschaft und den pH-Wert des Bodens. Sie fragten gezielt nach dem Gießen und Düngen.
„Der Konsumstil hat sich heute stark verändert. Die Kunden legen nicht mehr so viel Wert auf Kommerzialisierung. Sie legen Wert auf nachhaltige Entwicklung, gesellschaftliche Verantwortung und soziale Sicherheit. Sie interessieren sich sogar dafür, ob Bananenkooperativen dazu beitragen können, das Leben der lokalen Bauern zu verbessern“, fügte Herr Hung hinzu.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)