
„Die Umsetzung des Projekts zur Neuordnung der Verwaltungseinheiten (DVHC) auf Bezirks- und Gemeindeebene in Hanoi wurde vom Lenkungsausschuss, dem Ständigen Ausschuss und dem Ständigen Ausschuss des Stadtparteikomitees nach einem sehr spezifischen, klaren Fahrplan mit festgelegten Fortschritten, Inhalten und synchroner Umsetzung in der Region gesteuert. Ziel ist es, nach der Neuordnung einen neuen Entwicklungsschritt und neue Dynamik für die betroffenen Gebiete und die Hauptstadt insgesamt zu schaffen.“ Dies erklärte Herr Tran Dinh Canh, Mitglied des Stadtparteikomitees und Direktor des Innenministeriums von Hanoi, in einem Interview mit einem Reporter von Kinh te & Do thi.

Welche konkreten Schritte hat die Stadt Hanoi zur Umsetzung der Resolution Nr. 35/2023/UBTVQH15 vom 12. Juli 2023 über die Neuordnung der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene für den Zeitraum 2023-2030 und der Resolution Nr. 117/NQ-CP vom 30. Juli 2023 zur Verkündung des Plans zur Umsetzung der Neuordnung der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene für den Zeitraum 2023-2025 entwickelt, welchen Fahrplan hat sie erstellt und welche wird sie ergreifen, Herr?

Nach Erlass der Resolutionen Nr. 35/2023/UBTVQH15 und Nr. 117/NQ-CP setzte der Ständige Ausschuss des Parteikomitees von Hanoi rasch einen Lenkungsausschuss ein, entwickelte einen Plan, leitete die Umsetzung ein und wies die Ständigen Ausschüsse und Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden an, Pläne und Kriterien zu überprüfen, um Pläne zur Organisation der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene vorzuschlagen.

Nach den Kriterien Fläche und Bevölkerungszahl umfasst Hanoi 173 Gemeinden, Stadtteile, Städte und einen Stadtbezirk (Hoan Kiem), die in dieser Phase neu organisiert werden müssen. Hanoi berücksichtigt dabei insbesondere auch Kriterien wie Stadtverwaltung, historische Faktoren, kulturelle Traditionen, wirtschaftliche Entwicklung, Bevölkerungszahl und Stadtentwicklungstempo. Daher müssen die Volkskomitees der Stadtbezirke, Städte und Gemeinden die Neuordnung sorgfältig prüfen und analysieren. Aus diesen Gründen haben 26 Stadtbezirke, Städte und Gemeinden mit neu zu ordnenden Verwaltungsgrenzen konkrete Pläne entwickelt und diese dem Stadtvolkskomitee vorgelegt.

Nachdem die Bezirke, Städte und Gemeinden ihre Pläne fertiggestellt und dem Lenkungsausschuss des Volkskomitees der Stadt Bericht erstattet hatten, beauftragte das Innenministerium von Hanoi den Personalausschuss des Volkskomitees direkt mit der Überprüfung der Pläne und der Berücksichtigung der Vorschläge der einzelnen Einheiten. Fünf Bezirke und Städte hatten die Kriterien und Standards bei der Planentwicklung nicht erfüllt und die Pläne waren für die praktische Situation ungeeignet. Daher setzte der Lenkungsausschuss eine Arbeitsgruppe ein, die in enger Abstimmung mit den Ständigen Ausschüssen der Parteikomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden Anpassungen und Änderungen des Organisationsplans erarbeiten sollte.

Am 15. November 2023 unterzeichnete und veröffentlichte das Volkskomitee der Stadt Hanoi den Plan Nr. 01/PA-UBND „Gesamtstrukturierung der Verwaltungseinheiten auf Bezirks- und Gemeindeebene für den Zeitraum 2023–2025“. Dieser wurde dem Lenkungsausschuss und dem Ständigen Ausschuss des Stadtparteikomitees zur Genehmigung vorgelegt. Der Plan betrifft voraussichtlich 156 Gemeinden, Stadtteile und Städte in 20 Bezirken, Städten und Gemeinden und sieht die Reduzierung von etwa 70 Verwaltungseinheiten auf Gemeinde-, Stadtteil- und Stadtebene vor.
Am 21. Dezember 2023 veröffentlichte das Innenministerium ein Dokument, in dem es dem vom Lenkungsausschuss Hanoi vorgelegten Plan im Wesentlichen zustimmte, jedoch mit einigen Anpassungen und Ergänzungen. Das Ministerium forderte die Stadt außerdem auf, das Projekt bis zum 31. Mai 2024 abzuschließen, dem Innenministerium, dem Ständigen Ausschuss der Nationalversammlung und der Regierung zur Genehmigung vorzulegen und die Umstrukturierung, Konsolidierung und Fusion dieser Verwaltungseinheiten im dritten Quartal 2024 abzuschließen.

Gemäß dem Gesetz über die Organisation der Kommunalverwaltung und der Verordnung Nr. 66 der Regierung zur Regelung der Bürgerbefragung zur Neuordnung der Verwaltungseinheiten sowie gemäß der Stellungnahme des Innenministeriums zum Plan für die Neuordnung der Verwaltungseinheiten der Stadt Hanoi hat das Innenministerium von Hanoi die Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden angewiesen, Wählerlisten zu erstellen und diese mindestens 30 Tage lang auszuhängen, um die Meinungen der Gemeinden, Stadtteile und Städte einzuholen, die voraussichtlich zusammengelegt oder neu geordnet werden sollen. Die Volkskomitees der Bezirke, Städte und Gemeinden haben außerdem die Erstellung von Dossiers und Projekten für die Neuordnung der Verwaltungseinheiten angeordnet. Die Projekte und die Bürgerbefragung müssen bis zum 5. April 2024 abgeschlossen sein.
Parallel dazu, nachdem die einzelnen Kommunen die Wählerstimmen eingeholt haben, tritt der Parteivorstand auf Gemeindeebene zusammen, um einen Beschluss zur Genehmigung der Richtlinie zur Einrichtung einer neuen Verwaltungseinheit zu fassen und diesen dem Parteivorstand und dem Volksrat der Gemeinde zur Genehmigung vorzulegen. Anschließend leitet der Volksausschuss der Gemeinde den Beschluss an die Kreisebene weiter; die endgültige Entscheidung muss bis zum 10. April 2024 getroffen sein.

Ab dem 25. Februar 2024 werden die Gemeinden, Stadtteile und Städte, die voraussichtlich neu organisiert werden, Wählerlisten veröffentlichen, um Meinungen zu der geplanten Neuordnung einzuholen. Wie beurteilen Sie diese Umsetzung in den letzten Tagen?
Nach Erhalt der Anweisungen des Innenministeriums haben die Bezirke, Städte und Gemeinden die Überprüfung der Wählerlisten gewissenhaft umgesetzt und diese gemäß Dekret 66 in den Hauptquartieren der Volkskomitees und an den Treffpunkten der Gemeinden ausgehängt. Die Gemeinden, Stadtteile und Städte beobachten die Situation der Wähler und der Bevölkerung in den jeweiligen Gebieten genau und berichten umgehend über etwaige Probleme. Diese werden dann von den Bezirken, Städten und Gemeinden erörtert, damit das Innenministerium umgehend Anweisungen geben kann.

Bisher galt das Wählerverzeichnis nur für Personen mit befristeter Aufenthaltsgenehmigung. Mit dem Dekret 66 werden nun auch Personen mit einer befristeten Aufenthaltsgenehmigung von mindestens sechs Monaten erfasst. Anhand des innerhalb von 30 Tagen veröffentlichten Wählerverzeichnisses können die Bürger die Angaben überprüfen und etwaige Fehler umgehend melden. Daraufhin informieren die Verantwortlichen der Dörfer und Wohngruppen das Volkskomitee der jeweiligen Gemeinde oder des Stadtbezirks, damit die Wählerdaten zeitnah korrigiert oder ergänzt werden.
Nach Ablauf von 30 Tagen seit Veröffentlichung der Liste am 25. März wird erwartet, dass vom 27. März bis zum 5. April alle Gemeinden, Stadtteile und Städte, die der Verwaltungsgliederung unterliegen, die Einholung der Wählerstimmen abschließen werden.

Ein Thema, das bei der Strukturierung von Verwaltungseinheiten stets große Besorgnis erregt, ist die Arbeit der Kader. Könnten Sie uns bitte die städtische Ausrichtung für diese Arbeit bei der Strukturierung der kommunalen Verwaltungseinheiten im Zeitraum 2023–2025 erläutern?
Hinsichtlich der Personalmaßnahmen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene wurde in der Entschließung 35/2023/UBTVQH15 klar festgelegt: Bei der Zusammenlegung der beiden Behörden müssen neben den Beamten, die aus persönlichen Gründen versetzt werden oder in den Ruhestand treten, die übrigen Beamten in die ursprüngliche Anzahl der Beamten beider Seiten eingegliedert werden. Die weitere Eingliederung erfolgt schrittweise gemäß dem Fahrplan nach fünf Jahren (ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens des Zusammenlegungsbeschlusses).

Insbesondere für die spezialisierten Positionen der zu reorganisierenden Einheiten auf Gemeindeebene (Parteisekretär, Vorsitzender des Volkskomitees, Vorsitzender des Vaterländischen Frontkomitees, Leiter von Massenorganisationen usw.) wird die Stadt einen Plan erstellen und die Bezirke, Städte und Gemeinden anweisen, entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Die Stellvertreterposten und Beamten der beiden fusionierten Einheiten bleiben unverändert, sodass ihre bisherigen Positionen fortgeführt werden.
Daraus lässt sich schließen, dass Hanoi sich aufgrund der Struktur der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene keine Sorgen um einen Überschuss an Beamten machen muss.
Das Innenministerium von Hanoi hat in seiner Funktion die Bezirke, Städte und Gemeinden proaktiv bei der Zusammenstellung der Teams von Beamten auf Gemeindeebene unterstützt und dabei besonderes Augenmerk auf die Rekrutierung und Ernennung von Beamten auf Gemeindeebene für unterbesetzte Bezirksbehörden gelegt. Außerdem wurden Versetzungen von Beamten zwischen nicht betroffenen Einheiten sowie Regelungen für ausscheidende Beamte, die kurz vor dem Renteneintritt stehen und vorzeitig in den Ruhestand treten möchten, erlassen. Der Stadtrat hat nach der Umstrukturierung ebenfalls eine Resolution zu den Richtlinien und der Unterstützung für ausscheidende Beamte verabschiedet.

Neben Personalangelegenheiten beschäftigt die Bevölkerung vor allem die Regelung der Verwaltungsakten. Könnten Sie uns bitte erläutern, welchen Plan die Stadt Hanoi zur Unterstützung der Menschen in den von der Neuordnung der Gemeindeverwaltung betroffenen Gebieten hat?
Die Stadt hat die Stadtpolizei mit der Bearbeitung der Dokumentenumwandlung beauftragt. Grund dafür ist die Neuordnung der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene, die die Bürgerinnen und Bürger umfassend unterstützen. Personen, die Dokumente wie Personalausweise, Meldebescheinigungen oder ähnliche Unterlagen gemäß den geltenden Vorschriften beantragen und dafür Gebühren zahlen müssen, sind von diesen Gebühren befreit und erhalten die Ergebnisse schnellstmöglich. Die Stadt verfolgt das Ziel, Bürgerinnen und Bürger bei der Änderung von Personalausweisen und der Abwicklung der damit verbundenen Verwaltungsvorgänge aufgrund von Gebietsänderungen bestmöglich zu unterstützen. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.


Tatsächlich unterstützte die Stadtpolizei in der ersten Phase der Neuordnung der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene in Hanoi in einigen Bezirken die Bevölkerung bei der Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten in Dörfern und Wohngebieten. Aufgrund dieser Erfahrung hat der städtische Lenkungsausschuss für die aktuelle Neuordnung, bei der alle Verwaltungsangelegenheiten die Änderung von Ortsnamen und Verwaltungseinheiten betreffen, die Stadtpolizei und spezialisierte Behörden angewiesen, Arbeitsgruppen einzurichten, die direkt in die Dörfer und Wohngebiete fahren, um die Bevölkerung schnellstmöglich, reibungslos und ohne Zwischenfälle zu unterstützen.
Vielen Dank!

05:33 Uhr, 9. März 2024
Quelle






Kommentar (0)