
Der KI-Assistent Perplexity, der von einem amerikanischen Startup erforscht und entwickelt wurde, zeichnet sich durch seine Funktion zur klaren Quellenangabe in Antworten aus, die einen Wert von 14 Milliarden US-Dollar hat (Foto: Le Firago).
Im zunehmend wettbewerbsorientierten Wettlauf um KI sollen Apple und Meta Kontakt zu Perplexity aufgenommen haben, während Samsung ebenfalls noch nicht aus dem Rennen ist.
Perplexity wurde 2022 von Aravind Srinivas, einem indisch-amerikanischen Softwareingenieur, gegründet und erlangte schnell Bekanntheit durch seine Fähigkeit, Antworten mit konkreten Quellenangaben sowie direkten Links zum Originalartikel zu liefern.
Dadurch können Nutzer Informationen leicht überprüfen und tiefer in das Thema eintauchen, indem ihnen aufeinander aufbauende Fragen vorgeschlagen werden.
Trotz seiner Ambitionen, ChatGPT und Google zu übertreffen, ist Perplexity mit rund 20 Millionen Anfragen pro Tag immer noch ein kleines Unternehmen.
Diese Funktionalität stößt jedoch bei Wettbewerbern auf großes Interesse, die mit Hochdruck an der Entwicklung von Zusammenfassungsfunktionen und detaillierten Quellenangaben arbeiten.
Der Wettlauf um Talente und Technologie
Da Apple im Bereich der künstlichen Intelligenz gegenüber seinen Konkurrenten ins Hintertreffen geriet, erwog der US-amerikanische Technologiegigant die Übernahme von Perplexity.
Interne Gespräche fanden unter Beteiligung von Adrian Perica, Leiter M&A (Fusionen und Übernahmen), und Eddy Cue, Apples Leiter Services, statt.
Auch wenn sich die Gespräche noch in einem frühen Stadium befinden und möglicherweise nicht zu einer Einigung führen, wäre es für Apple ein strategischer Schritt, seine Fortschritte in den Bereichen Talentförderung und Technologie zu beschleunigen.
Apple hinkt im KI-Wettlauf deutlich hinter seinen Konkurrenten her. Die Veröffentlichung einer neuen, KI-gestützten Siri-Version verzögert sich und wird voraussichtlich im nächsten Frühjahr erfolgen, während Google, OpenAI und Meta ständig neue Funktionen auf den Markt bringen.
Darüber hinaus ist Googles Vertrag, der Standardbrowser auf Apple-Geräten zu sein (der jährlich rund 20 Milliarden Dollar einbringt), durch US-amerikanische Kartellbehörden bedroht, wodurch Apple noch dringender eine Alternative benötigt.
Dennoch sind alle Optionen offen. Apple erwägt auch eine Partnerschaft mit Perplexity anstelle einer Übernahme und will die Suchmaschine des Unternehmens in Safari und Siri integrieren.
Es ist auch eine Möglichkeit, Zeit zu gewinnen, solange Apples größter Konkurrent, Samsung, sie nicht "schlägt".
Der südkoreanische Technologiekonzern, der seit letztem Jahr auf KI-Verbesserungen für Smartphones unter Nutzung der Technologie von Google setzt, soll auch einen 500-Millionen-Dollar-Deal mit Perplexity in Erwägung ziehen.
Zu diesen Informationen lehnte Apple eine Stellungnahme ab, und Perplexity erklärte: „Uns sind keine aktuellen oder zukünftigen Gespräche über einen Verkauf von Perplexity bekannt.“
In diesem erbitterten Wettlauf der KIs begehrte auch Meta Perplexity, konnte aber keine Einigung erzielen.
Meta-CEO Mark Zuckerberg wandte sich schließlich einem anderen Startup aus San Francisco zu, Scale AI, und investierte 14,3 Milliarden Dollar in den Erwerb einer 49-prozentigen Beteiligung.
Durch den Deal kann der Chef von Meta den Gründer von Scale AI, Alexandr Wang, dazu bewegen, ein neues Team zu leiten, das sich auf generative KI spezialisiert.
Zuckerberg scheut keine Kosten, um Talente anzulocken; selbst Sam Altman (CEO von OpenAI) verriet, dass einigen seiner Mitarbeiter von Meta ein Bonus von 100 Millionen US-Dollar angeboten wurde.
Verwirrung: Die Gelddruckmaschine
Perplexity beschäftigt rund 200 Mitarbeiter und erwirtschaftete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 34 Millionen Dollar, was unter anderem auf Rabattprogramme zur Förderung der Kundenbindung zurückzuführen ist.
Das Wachstum des Unternehmens hat sich seit Jahresbeginn deutlich beschleunigt und erreichte im März einen Jahresumsatz von 100 Millionen Dollar.
Um seinen Assistenten bekannter zu machen, forciert Perplexity Partnerschaften mit europäischen Telekommunikationsanbietern wie Bouygues Telecom (Frankreich), Deutsche Telekom (Deutschland) und Telefónica (Spanien).

Perplexität wird zunehmend von vielen Menschen verwendet (Foto: ST).
Obwohl das Unternehmen noch immer viel Geld ausgibt (65 Millionen Dollar im letzten Jahr für den Zugang zu Cloud-Servern und KI-Modellen, die von Anthropic und OpenAI erworben wurden), ist Perplexity nun auf dem besten Weg, Gewinne zu erzielen.
Im vergangenen Jahr zahlten 16 % der Abonnenten für ihren Dienst, im Vergleich zu 4 % bei ChatGPT.
Das Unternehmen gibt an, monatlich 400 Millionen Fragen zu beantworten und eine Brücke zum E-Commerce geschlagen zu haben, die es den Nutzern ermöglicht, Produkte direkt in der App zu recherchieren und zu kaufen.
Perplexity sieht sich jedoch auch zahlreichen Vorwürfen ausgesetzt, Inhalte von Medienunternehmen zu „stehlen“.
Das Unternehmen hat seinen Kurs geändert und beabsichtigt nun, seine Beziehungen zu Zeitungsverlagen durch die Förderung eines Modells zur Aufteilung der Werbeeinnahmen zu stärken. Es hat mehrere Partnerschaften mit französischen und europäischen Medienunternehmen angekündigt.
In Großbritannien hingegen drohte die BBC Perplexity mit einer Klage.
Die BBC behauptete, Beweise dafür zu haben, dass das Modell von Perplexity „mit BBC-Inhalten trainiert“ worden sei, und forderte das Startup auf, diese Inhalte zu entfernen und eine finanzielle Entschädigung anzubieten, wenn es einer Strafverfolgung entgehen wolle.
Ähnliche Fälle gab es bereits bei Forbes, NYT, Dow Jones und der New York Post, was Perplexity dazu veranlasste, ein Umsatzbeteiligungsprogramm mit den Verlagen einzuführen.
Perplexity wies die Vorwürfe zurück und erklärte, die Anfragen beruhten auf einem mangelnden Verständnis von Technologie und Urheberrecht.
Man kann sehen, dass der Krieg zwischen dem Suchmaschinenriesen und dem Silicon-Valley-Startup noch immer andauert.
Quelle: https://dantri.com.vn/cong-nghe/tai-sao-ai-perplexity-lai-khien-cac-ong-lon-cong-nghe-them-muon-20250625105332517.htm






Kommentar (0)