Wenn die Urbanisierung die Identität "bedroht".
Vietnam erlebt eine Phase rasanter Urbanisierung. Bis Ende 2024 wird die Urbanisierungsrate rund 45 % erreichen, mit über 925 städtischen Gebieten landesweit. Ständig entstehen neue U-Bahn-Linien, Alleen und Stadtviertel, die ein dynamisches Bild der Stadtentwicklung zeichnen. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine Realität, die viele Menschen beunruhigt: Viele neue Stadtviertel ähneln sich zunehmend, wirken einheitlich und verlieren ihre lokale Identität.
Diese Sorge ist nicht unbegründet. Von Bac Ninh über Ha Nam und Hai Duong bis hin zu den zentralen Provinzen sind zahlreiche Stadtgebiete mit ähnlichem Design entstanden, die vorwiegend auf Funktionalität setzen und dabei die kulturelle Identität vernachlässigen. Setzt sich dieser Trend fort, laufen die vietnamesischen Städte Gefahr, ihre Einzigartigkeit zu verlieren und im Zuge der Globalisierung zu emotionslosen Betonblöcken zu verkommen.

Aus planungstechnischer Sicht hat Architekt Tran Ngoc Chinh – Vorsitzender des Verbandes für Planung und Architektur und ehemaliger stellvertretender Bauminister – immer wieder betont, dass Identität der entscheidende Faktor für das Überleben von Städten ist. Hue, Hanoi und Hoi An sind dafür lebende Beweise. Hue vereint die Kaiserstadt, den Parfümfluss und den Ngu-Berg zu einem „urbanen Gedicht“. Hanoi bewahrt Erinnerungen in 36 Straßen, die sowohl uralt als auch stetig neu gestaltet sind. Hoi An zieht mit seinen alten Ziegeldächern und dem lebendigen Gemeinschaftsleben entlang des Thu-Bon-Flusses Besucher aus aller Welt an. Was diese Städte verbindet, ist nicht nur die schöne Architektur, sondern die enge Verbindung zwischen Menschen, Landschaft und Erinnerungen – das ist es, was Identität schafft.
Im Sinne der Resolution 06 des Politbüros strebt Vietnam bis 2045 die Entwicklung eines nachhaltigen Stadtsystems an: modern, aber dennoch identitätsstiftend und im Einklang mit den natürlichen Gegebenheiten der jeweiligen Region. Dies ist dringend notwendig, denn andernfalls verlieren die vietnamesischen Städte ihren einzigartigen Charakter und Reiz und werden in der globalisierten Welt zu „unbekannten“ Städten.
Masterise Group: Stadtentwicklungsstrategie, die Modernität und Identität in Einklang bringt
Aus unternehmerischer Sicht sieht die Masterise Group diese Herausforderung als Chance: die Chance, urbane Räume zu schaffen, die sowohl internationalen Standards entsprechen als auch den nationalen Charakter stärken. Dies erfordert eine neue Stadtentwicklungsphilosophie – nicht das Kopieren alter Architektursymbole, sondern die Entwicklung einer neuen „regionalen Sprache“, die Moderne und Tradition harmonisch vereint. Diese Philosophie manifestiert sich in drei Aspekten: Wohnraum nach internationalen Standards, synchronisierte und vernetzte Infrastruktur sowie Lösungen, die die Identität im Puls des modernen Stadtlebens bewahren.

Herr Nguyen Hoang Trieu, stellvertretender Leiter der Designabteilung der Masterise Group, betonte: „Unser Ziel ist es nicht, das höchste oder modernste Gebäude zu errichten, sondern vielmehr, wie jedes Projekt seine eigene Geschichte des Landes, in dem es steht, erzählen kann. Es kann der Rhythmus der Gemeinschaftsaktivitäten, die täglichen Gewohnheiten oder Details sein, die an die nationale Kultur erinnern, um nicht nur die Entwicklung zu fördern, sondern auch das Erscheinungsbild vietnamesischer Stadtgebiete zu verbessern.“

Diese Philosophie spiegelt sich in der Art und Weise wider, wie Masterise Homes – die Kernmarke der Masterise Group – großflächige Stadtentwicklungsprojekte realisiert. Anstatt Wohnräume in monotone Betonklötze zu verwandeln, gestaltet das Designteam den urbanen Raum im Einklang mit dem Lebensrhythmus der Bewohner. Jeder Platz, jede Veranda, jede Baumreihe und jede Grünfläche ist darauf ausgelegt, Emotionen zu wecken und unvergessliche Momente zu schaffen. Man vergisst vielleicht den Standort eines Einkaufszentrums, erinnert sich aber an die Straßenecke, an der man sich begegnet ist, an die schattenspendenden Bäume oder an die gemeinsamen Erlebnisse mit der Familie. Es sind diese scheinbar kleinen Details, die den bleibenden Unterschied ausmachen.

Masterise Homes ist strategisch überzeugt, dass die Entwicklung eines einzigartigen Stadtviertels nicht nur Architektur bedeutet, sondern vor allem die Schaffung einer Gemeinschaft. Diese Identität gründet sich auf Sicherheit, bequeme Dienstleistungen, Gemeinschaftssinn und vor allem auf den Stolz, in einem von vietnamesischer Kultur geprägten Raum zu leben. Dann fühlen sich die Bewohner zugehörig, nicht nur aufgrund materieller Annehmlichkeiten, sondern auch aufgrund spiritueller Harmonie.

Laut Masterise Homes entsteht urbane Identität auf einer tieferen Ebene auch durch die Bewohner selbst – durch diejenigen, die sie durch ihre Gewohnheiten und ihren Lebensstil bewahren und pflegen. Wenn die Bewohner die Stadtplanung respektieren, zivilisierte Gemeinschaften aufbauen und Traditionen bewahren – vom traditionellen Ao Dai zu Tet bis hin zu gemeinsamen Mahlzeiten über Generationen hinweg –, breitet sich diese Identität auf natürliche Weise aus und wird zu einem nachhaltigen Bestandteil der Stadt. Hierin liegt auch die Schnittstelle zwischen nationaler Planungsperspektive und wirtschaftlicher Entwicklungsphilosophie: Urbane Identität ist keine äußere Dekoration, sondern ein gelebter Wert, der täglich erfahren und erhalten wird, zusammen mit modernem Wohnraum und einer umfassenden Infrastruktur für Wirtschaft, soziale Sicherheit und Vernetzung. So entsteht eine langfristige Lebensgrundlage für die Bewohner.
Die Entwicklung eines einzigartigen Stadtraums ist nicht nur eine gestalterische Frage, sondern eine langfristige Vision, die die Zusammenarbeit von Unternehmen erfordert – und in der die Masterise Group eine Vorreiterrolle einnimmt: Sie schafft moderne, integrative und zugleich unverwechselbare Stadträume. So können vietnamesische Städte nicht nur den Wohnraumbedarf decken, sondern auch zu einem nationalen Aushängeschild und einer nachhaltigen nationalen Marke auf der Weltkarte werden. Wenn vietnamesische Städte diese Identität pflegen, werden Wohnräume nicht nur zum Wohnen, sondern auch zu kulturellen Symbolen, zu einer „vietnamesischen Marke“ auf der Weltkarte.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tai-sao-kien-tao-do-thi-can-bao-ton-ban-sac-10388114.html






Kommentar (0)