Reifen sind ein so vertrauter Bestandteil unserer Umwelt, dass sich nur wenige die Frage stellen: Warum sind sie immer schwarz? Vor allem, wenn Naturkautschuk – das Hauptmaterial zur Reifenherstellung – weiß ist.
Von Weiß zu Schwarz: Die Geschichte von Carbon
Laut Reifenhersteller Bridgestone waren Reifen früher weiß. Um Haltbarkeit und Leistung zu verbessern, fügten die Hersteller dem Gummi jedoch einen speziellen Zusatzstoff hinzu: Ruß.

Reifen sind ein so vertrauter Bestandteil der Fahrzeugtechnik, dass sich nur wenige Menschen die Frage stellen: Warum sind sie immer schwarz? (Foto: Getty).
Ruß ist eine nahezu reine Form von Kohlenstoff (ca. 97 %), die durch die unvollständige Verbrennung von Erdölprodukten unter kontrollierten Bedingungen entsteht. In Form von feinem schwarzen Pulver oder Granulat ist Ruß ein bekannter Bestandteil bei der Herstellung von Kunststoffen, Druckfarben und insbesondere Reifen.
Laut der International Carbon Black Association werden weltweit jährlich rund 8,1 Millionen Tonnen Ruß produziert. Und fast alle Reifen bestehen heute aus diesem Material.
Mit dem technologischen Fortschritt und der Nachfrage nach höherer Leistung werden jedoch alternative Materialien wie Silica erforscht und in einigen Premiumreifen verwendet.
Silica trägt dazu bei, den Rollwiderstand zu verringern und so die Kraftstoffeffizienz sowie die Nasshaftung zu verbessern. Reifen mit Silica sind jedoch oft teurer und der Herstellungsprozess ist aufwändiger.
Im Jahr 1910 begann die Firma Goodrich, Reifen Ruß beizumischen, um deren Haltbarkeit und Abriebfestigkeit zu erhöhen. Bis 1919 waren die meisten Reifenhersteller auf Ruß umgestiegen, was den Reifen ihre heutige schwarze Farbe verlieh.
In den 1920er und 1930er Jahren blieben weiße Reifen aus ästhetischen Gründen beliebt, insbesondere bei Luxusautos. Allerdings erforderten weiße Reifen mehr Wartung und waren nicht so langlebig wie schwarze Reifen, was zu einem Rückgang ihrer Beliebtheit führte.
Hinter dem Schwarz verbirgt sich Materialtechnologie

Früher waren die Reifen weiß (Foto: Getty).
Die Zugabe von Ruß ist nicht nur eine ästhetische Entscheidung. Er spielt eine wichtige Rolle bei:
- Erhöhte Haltbarkeit und Abriebfestigkeit: Ruß hilft Reifen, Reibung und hohen Temperaturen der Straßenoberfläche standzuhalten und erhöht so die Produktlebensdauer.
- UV- und Ozonschutz: Diese Elemente können die Molekularstruktur des Gummis zerstören. Ruß wirkt als Schutzschild und verhindert so die vorzeitige Alterung des Reifens.
- Elektrische Leitfähigkeit: Ruß macht den Reifen leitfähiger und reduziert die Bildung statischer Aufladungen, die unter bestimmten Bedingungen einen Stromschlag verursachen können.
- Bleibt länger sauber: Auf schwarzem Untergrund ist Schmutz weniger sichtbar, sodass das Auto auch bei häufigem Fahren gepflegt aussieht.
Laut Goodyear Motors halten Reifen ohne Ruß selten mehr als 8.000 km (5.000 Meilen), sodass Sie Ihre Reifen mindestens ein- bis zweimal pro Jahr austauschen müssen. Reifen mit Ruß können dagegen um ein Vielfaches länger halten.
Die heutigen Reifen sind das Ergebnis jahrhundertelanger Innovation. Die Zeitschrift Road & Track stellte einmal fest, dass die ersten „Reifen“ nicht einmal aus Gummi, sondern aus … mit Eisen überzogenem Holz bestanden und zwar für Pferdekutschen geeignet waren, aber nicht mit der Geschwindigkeit von Kraftfahrzeugen mithalten konnten.
Erst als John Boyd Dunlop 1888 den Luftreifen erfand – einen luftgefüllten Gummischlauch, der um die Außenseite eines Rades gewickelt ist – begann für die Reifenindustrie offiziell eine neue Ära.
Und seitdem hat die Einführung von Ruß dazu beigetragen, dass sich das Rad vollständig dreht – sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/tai-sao-lop-xe-mau-den-trong-khi-cao-su-tu-nhien-mau-trang-20250523080014199.htm
Kommentar (0)