
Viele ältere Schüler in der Gemeinde Tung Vai in der Provinz Tuyen Quang besuchen Alphabetisierungskurse.
Strategische Positionierung
Im Rahmen des Nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2026–2030 hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen strategischen mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan entwickelt, der der Alphabetisierung eine Schlüsselrolle einräumt. Dabei beschränkt man sich nicht wie in der vorherigen Periode auf das Erreichen quantitativer Ziele, sondern die Alphabetisierung wird nun auf die Aufgabe der „kontinuierlichen Aufrechterhaltung und Verbesserung der Effizienz“ ausgeweitet. Dies spiegelt die Verlagerung des Ziels von der Universalisierung hin zur Verbesserung von Qualität und Nachhaltigkeit wider.
Im nationalen Zielprogramm ist die Bekämpfung des Analphabetismus in Unterprojekt 1 – Projekt 5 enthalten. Dazu gehört auch die Konsolidierung und Entwicklung des Systems der Internate für ethnische Minderheiten und die Investition in die Modernisierung der Einrichtungen für den zweitägigen Unterricht. Die Einordnung der Bekämpfung des Analphabetismus in diese Aufgabengruppe zeigt, dass der Bildungssektor dies als Grundlage für den Zugang von Menschen, insbesondere Erwachsenen, zu höheren Bildungsstufen sowie zur Teilnahme an Berufs- und Weiterbildung betrachtet. Somit ist die Bekämpfung des Analphabetismus nicht nur der Beginn des Lernprozesses, sondern auch ein Instrument zur Verhinderung von erneutem Analphabetismus und hilft Menschen, sich an neue Entwicklungsanforderungen anzupassen.
Das Kernziel besteht darin, die Effizienz zu erhalten und zu steigern. Wenn „Erhalt“ bedeutet, Errungenschaften zu schützen und Analphabetismus zu verhindern – eine inhärenten Herausforderung in benachteiligten Gebieten –, dann ist „Effizienzsteigerung“ der Durchbruch. Im Kontext einer wissensbasierten Wirtschaft und der industriellen Revolution 4.0 reicht es nicht aus, nach alten Standards lesen und schreiben zu können, um ethnischen Minderheiten bei der Integration zu helfen. Daher wird die neue Phase der Analphabetismusbekämpfung viele wichtige Fähigkeiten vermitteln.
Zunächst geht es um angewandte Fähigkeiten: Die Lernenden müssen grundlegende Rechtsdokumente lesen und verstehen können und sich mit Wirtschaftswissenschaften, landwirtschaftlichen Techniken, Medizin usw. auskennen. Darüber hinaus sind grundlegende digitale Fähigkeiten erforderlich: der Umgang mit Smartphones und der Zugriff auf offizielle Informationen für Produktion und Alltag. Darüber hinaus motiviert das Programm die Teilnehmer, GDTX weiter zu studieren, ihre Karriere voranzutreiben und nach dem Erwerb der Lese- und Schreibkenntnisse zu einer nachhaltigen Armutsbekämpfung beizutragen.
Neben der Qualifizierung betont das Bildungsministerium die Notwendigkeit, „das Bewusstsein und die soziale Verantwortung für die Bekämpfung des Analphabetismus zu stärken“. Dies ist nicht nur Aufgabe des Bildungssektors, sondern erfordert die Zusammenarbeit des gesamten politischen Systems und der Gesellschaft. Diese sozialisierte Denkweise ist der Faktor, der Nachhaltigkeit gewährleistet und die Bekämpfung des Analphabetismus von einem staatlichen Managementprogramm zu einer großen sozialen Bewegung macht, die eng mit den Rechten und Pflichten jedes Bürgers verbunden ist.
Von der Politik zur Tat
Um dieses doppelte Ziel zu erreichen, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung konkrete Umsetzungsrichtlinien für den Zeitraum 2026–2030 herausgegeben. Der allgemeine Grundsatz besteht darin, die Ressourcen auf die schwierigsten Bereiche zu konzentrieren, nicht zu verteilen und schrittweise umzusetzen, um die Analphabetismus-Hotspots vollständig zu beseitigen. Die Gemeinden müssen die aktuelle Situation überprüfen und dabei Gemeinden mit hohen Analphabetismusraten, insbesondere in Grenzgebieten und abgelegenen Gebieten, Vorrang einräumen.

Im technischen Workshop-Dokument „Überprüfung und Festlegung des mittelfristigen öffentlichen Investitionsplans und des Karrierekapitals für den Zeitraum 2026–2030 des nationalen Zielprogramms für die sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten“ des Ministeriums für Bildung und Ausbildung wurden vier Gruppen herausragender Aktionslösungen klar benannt:
Erstens: Verbesserung der Lehrmaterialien. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Verbreitung von Lese- und Schreibmaterialien, die der Sprache, Kultur und den Lebensbedingungen der jeweiligen ethnischen Gemeinschaft gerecht werden. Die Materialien können digitalisiert werden, um den Lernenden einen einfachen Zugriff zu ermöglichen, oder ausgedruckt und kostenlos an Bildungseinrichtungen verteilt werden.
Zweitens: Schulung und Entwicklung des Teams. Die Qualität der Lehrer und Führungskräfte ist entscheidend für den Erfolg der Analphabetismusbekämpfung. Daher werden zeitgleich spezielle Schulungen und Lehrmethoden eingeführt, die auf die Besonderheiten ethnischer Minderheiten und Bergregionen zugeschnitten sind. So kann das Team die Lernenden aktiver anleiten.
Drittens: Maßnahmen zur Unterstützung der Lernenden. Zu den größten Hürden zählen Zeit und Kosten, da die meisten Menschen täglich ihren Lebensunterhalt verdienen müssen. Maßnahmen zur Unterstützung von Büchern, Schreibwaren und Anreizen verringern die Belastung und motivieren die Lernenden, regelmäßig am Unterricht teilzunehmen.
Viertens: Kommunikation und Sozialisierung. Dies ist eine kontinuierliche Aufgabe, die darauf abzielt, das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung der Analphabetismusbekämpfung zu stärken. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ermutigt Dorfälteste, Dorfvorsteher, Grenzschützer, Mönche, soziale Organisationen und Philanthropen zur Teilnahme. Die Teilnahme angesehener Persönlichkeiten wird eine weitreichende Wirkung entfalten und die Analphabetismusbekämpfung zu einer Massenbewegung machen.
Diese Lösungen zeigen einen Wandel von einem administrativen Managementmodell hin zu einem gemeinschaftsorientierten Ansatz, der die Lernenden in den Mittelpunkt stellt. Wenn die Menschen nicht nur lesen und schreiben lernen, sondern auch, wie sie ihr Wissen im Leben anwenden können, wird die Alphabetisierungsarbeit zur Grundlage für die Verbesserung des Wissens der Menschen und trägt zur Entwicklung der Humanressourcen in benachteiligten Gebieten bei.
Der Alphabetisierungsplan 2026–2030 spiegelt eine strategische Vision wider, die von der Universalisierung bis zur Qualität, von kurzfristigen Zielen bis zur langfristigen Nachhaltigkeit reicht. Mit der Unterstützung des gesamten politischen Systems und der Gesellschaft wird die Alphabetisierungsarbeit eine solide Grundlage für eine umfassende Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Bergregionen schaffen und einen positiven Beitrag zum Aufbau und zur Verteidigung des Vaterlandes in der neuen Situation leisten.
Quelle: https://baolaocai.vn/tam-nhin-moi-cua-chuong-trinh-xoa-mu-chu-giai-doan-2026-2030-post884599.html
Kommentar (0)