VN-Index steigt aus Angst
Die Börsensitzung am 3. Juli startete mit einer vorsichtigen Haltung der Anleger in den neuen Monat. Schon zu Beginn der Sitzung war eine vorsichtige Haltung zu erkennen, da der Cashflow in den Parkettboden eher gering war. Der Verkaufsdruck war jedoch gering, sodass der VN-Index weiterhin im grünen Bereich blieb.
Die VCBS Securities Company kommentierte, dass die allgemeine Stimmung der Anleger nach zwei rückläufigen Handelstagen immer noch verhalten und besorgt über die kurzfristige Marktkorrektur sei, was zu einem allmählich zunehmenden Verkaufsdruck führe und den Gesamtindex näher an das Referenzniveau heranziehe.
Die Differenzierung ist jedoch weiterhin deutlich erkennbar, da die Nachfrage weiterhin einzelne Industriegruppen betrifft, insbesondere Chemieaktien mit einem Anstieg von über 2 %. In der Nachmittagssitzung blieb die grüne Marke zwar erhalten, die Liquidität aktiver Käufe nahm jedoch nicht mehr stark zu und verlor etwas an Schwung, als der Gesamtindex 1.125 Punkte erreichte.
Zum Abschluss der Reihe von Nettokaufsitzungen kehrten ausländische Investoren zurück, um während der gesamten Sitzung mit einer Liquidität von 134 Milliarden auszuzahlen, wobei sie sich auf den Kauf von HPG, SSI und VHC konzentrierten.
Die Aktienkurse stiegen am 3. Juli aufgrund der Aufregung auf dem asiatischen Markt. Dies ist jedoch kein gutes Zeichen, da die Liquidität stark zurückging. Illustratives Foto
Zum Ende der Börsensitzung am 3. Juli stieg der VN-Index um 5,32 Punkte bzw. 0,47 % auf 1.125,50 Punkte; der VN30-Index legte um 0,24 Punkte bzw. 0,02 % auf 1.123,37 Punkte zu. Insgesamt verzeichneten 253 Aktien Kursgewinne, 59 Aktien blieben unverändert und 169 Aktien fielen.
Diese Daten zeigen, dass Penny- und Mid-Cap-Aktien die Haupttreiber des Kursanstiegs am 3. Juli waren. Blue-Chip-Aktien konnten ihre Rolle nicht erfüllen. Der Cashflow in Large-Cap-Aktien war sehr gering. In der VN30-Gruppe wurden nur 156 Millionen Aktien im Wert von 3.998 Milliarden VND erfolgreich gehandelt.
Bemerkenswerterweise war der Höhepunkt der Börse am 3. Juli nicht die Rückkehr des VN-Index ins Grüne, sondern der starke Rückgang der Liquidität. Der steigende Index bei geringem Cashflow zeigt, dass die Anleger voller Angst sind. Und das ist kein gutes Signal für den Markt.
An der Hanoi Stock Exchange schloss der HNX-Index den Handel am 3. Juli sogar im Minus: Er verlor 0,72 Punkte oder 0,32 Prozent und notierte bei 226,60 Punkten. Der HNX30-Index legte unterdessen um 2,77 Punkte oder 0,65 Prozent auf 429,54 Punkte zu.
Auch die Liquidität an der Hanoi-Börse brach in der Sitzung vom 3. Juli stark ein. Nur knapp 80 Millionen Aktien im Gegenwert von 1,153 Milliarden VND wurden erfolgreich gehandelt.
Asiatische Aktienrallye
Die Märkte im asiatisch -pazifischen Raum legten zu, als die Anleger eine Reihe von Berichten zur Produktionsaktivität verarbeiteten, die zeigten, dass die Produktion in der Region nachlässt.
Der chinesische Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe lag im Juni bei 50,5 und damit leicht über den Erwartungen von 50,2, wie aus einer Reuters-Umfrage hervorgeht.
Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 2,2 % und führte damit die Gewinne in der Region an, und der Hang Seng Tech Index stieg um fast 4 %.
Auch die Märkte auf dem chinesischen Festland legten zu: Der Shanghai Composite stieg um 1,31 % und schloss bei 3.243,98, und der Shenzhen Component legte um 0,6 % zu und beendete den Tag bei 11.091,56.
Der japanische Nikkei 225 Index führte die Gewinne der Region an und stieg um 1,7 % auf ein neues 33-Jahreshoch von 33.753,33. Auch der Topix legte um 1,41 % zu und schloss bei 2.320,81.
In Südkorea stieg der Kospi um 1,49 % und schloss bei 2.602,47 und setzte damit seine Erholung vom Freitag fort. Der Kosdaq stieg um 2,42 % und schloss bei 889,29.
In Australien stieg der S&P/ASX 200 um 0,59 Prozent und schloss bei 7.246,1 Punkten, während die Anleger auf die Zinsentscheidung der Reserve Bank of Australia am Dienstag warteten. Von Reuters befragte Ökonomen erwarten, dass die Zentralbank ihren Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,35 Prozent anheben wird.
Der S&P Global ASEAN Manufacturing Purchasing Managers‘ Index zeigte, dass sich die Bedingungen im Fertigungssektor im Juni leicht verbesserten und erreichte einen Wert von 51,1 im Vormonat.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)