Zweistellige Wachstumsraten in Ländern auf der ganzen Welt
Angesichts einer zunehmend volatilen und wettbewerbsintensiven Weltwirtschaft ist ein zweistelliges Wirtschaftswachstum – d. h. eine BIP-Wachstumsrate von über 10 % pro Jahr – für viele Länder, insbesondere Entwicklungsländer , zu einem strategischen Ziel und einer erstrebenswerten Hoffnung geworden. Hohes Wachstum trägt nicht nur zu einem raschen Wirtschaftswachstum bei, erleichtert die Kapitalakkumulation und erhöht die Investitionsmittel in wichtige Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Infrastruktur und Verteidigung, sondern spiegelt auch die nationale Regierungsführung und Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Parkett wider. Für Länder mit großer Bevölkerung und niedrigem Entwicklungsstand ist zweistelliges Wachstum ein wichtiges Instrument, um die Entwicklungslücke zu schließen, der „Mitteleinkommensfalle“ zu entkommen und die Voraussetzungen für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Die folgenden Lehren einiger Länder sollten weitergegeben werden:
Erstens ist die aktive Rolle des Staates bei der Steuerung und Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung ein Schlüsselfaktor in schnell wachsenden Ländern wie Japan, Südkorea, Singapur und China. Das besondere Merkmal dieser Länder ist die klare Präsenz des Modells des „Entwicklungsstaates“. Demnach schafft der Staat nicht nur den institutionellen Rahmen, sondern koordiniert auch proaktiv Ressourcen, plant langfristige Entwicklungsstrategien, richtet vorrangige Sektoren aus und implementiert selektive Schutzmaßnahmen. Gleichzeitig unterstützt er Unternehmen bei technologischen Innovationen und der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit.
Japan verzeichnete zwischen 1960 und 1973 ein durchschnittliches BIP-Wachstum von über 10 %, mit 12,1 % im Jahr 1964 und 11,8 % im Jahr 1965. Dies war der strategischen Ausrichtung der Regierung auf die industrielle Entwicklung zu verdanken. Die hohe nationale Sparquote von über 30 % schuf große finanzielle Ressourcen für öffentliche und private Investitionen. Die japanische Regierung beteiligte sich aktiv an der Industrieplanung, schützte Schlüsselindustrien und koordinierte die Entwicklung neuer Technologien mit Unternehmen (1) .
Ebenso erreichte Südkorea von Mitte der 1960er bis Ende der 1970er Jahre eine BIP-Wachstumsrate von 9-10 % pro Jahr, viele Jahre davon über 12 %, mit einem Höchststand von 14,9 % im Jahr 1973. Die südkoreanische Regierung richtete ihre bevorzugte Kreditpolitik auf die Unterstützung großer Unternehmen (Chaebol) wie Samsung und Hyundai aus und schuf so die Voraussetzungen, dass diese Unternehmen die nationale Wirtschaftsentwicklung anführen konnten (2) .
Singapur ist mit einer kontinuierlichen Wachstumsrate von über 10 % zwischen 1967 und 1978 und einem Höchstwert von 15,5 % im Jahr 1973 ebenfalls ein typisches Beispiel. Das Modell des „Unternehmensstaats“ Singapurs maximierte seine Wirksamkeit durch die Anziehung ausländischer Investitionen, die Entwicklung der Handels- und Logistikinfrastruktur und den Aufbau einer transparenten und effizienten Verwaltung (3) .
China konnte im Zeitraum von 1992 bis 2007 ein BIP-Wachstum von über 10 % aufrechterhalten (1992 und 2007 sogar 14,2 %). Dies ist auf die Rolle des Staates zurückzuführen, der die Wirtschaftsreformen lenkte und flexibel Marktmechanismen anwandte und so ein günstiges Umfeld für die Entwicklung des privaten Sektors schuf (4) .
Daher ist die Rolle des Staates bei der Lenkung, Gestaltung und aktiven Intervention, die sich in der Planung langfristiger Entwicklungsstrategien, dem selektiven Schutz vorrangiger Industriezweige, der Unterstützung technologischer Innovationen und dem Aufbau eines günstigen institutionellen Umfelds zeigt, ein zentraler Faktor für schnelles und nachhaltiges Wachstum.
Zweitens ist ein tiefgreifender wirtschaftlicher Strukturwandel hin zu einer exportorientierten Industrialisierung ein gemeinsames Merkmal wachstumsstarker Länder. Dieser Prozess umfasst einen starken Wandel von einer Agrarwirtschaft zu einer Industrie- und Dienstleistungswirtschaft und von einem geschlossenen Wirtschaftsmodell zu einer tiefgreifenden globalen Integration.
Korea konzentriert sich auf die Entwicklung wertschöpfungsstarker Fertigungsindustrien, die Steigerung der Industrieexporte und die Erhöhung des Industrieanteils am BIP. Ein typisches Beispiel ist die Umwandlung von Chaebols in Großkonzerne, die eine herausragende Exportkraft schaffen. Singapur entwickelt hochwertige Logistik- und Finanzdienstleistungen, um die offene Wirtschaft zu bedienen. China hat mit seiner Reform- und Öffnungsstrategie seit 1978 eine rasche Industrialisierung und Urbanisierung erlebt und sich zur „Fabrik der Welt“ mit einem starken Anstieg des Exportwerts entwickelt. Ein durchschnittlich zweistelliges Wachstum über 15 Jahre hat China zur zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt gemacht.
Drittens sind technologische Entwicklung und Innovation entscheidende Faktoren für wirtschaftliches Wachstum. Erfahrungen aus Japan, Südkorea und China zeigen, dass Durchbrüche mit der Fähigkeit verbunden sind, technologische Grenzen zu durchbrechen. Während seiner Hochwachstumsphase vollzog Japan den Übergang von der traditionellen mechanischen Fertigung zur Entwicklung von Halbleitertechnologie und Informationstechnologie der ersten Generation und legte damit den Grundstein für eine florierende Elektronikindustrie. Südkorea und China fördern weiterhin Innovationen und entwickeln von der Basisgeneration der Halbleitertechnologie zur zweiten Generation, darunter Künstliche Intelligenz (KI), Digitalisierung und andere Hochtechnologien. Diese Fortschritte steigern nicht nur die Arbeitsproduktivität, sondern helfen den Ländern auch, ihre Wettbewerbsvorteile in einem sich rasch wandelnden globalen Wirtschaftsumfeld zu sichern. Hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Schaffung eines günstigen Innovationsumfelds sowie eine enge Verknüpfung von Wissenschaft, Technologie und Produktion sind unverzichtbare Faktoren für nachhaltiges Wirtschaftswachstum.
Viertens sind Investitionen in Humanressourcen und der Aufbau hochwertiger Bildungseinrichtungen wichtige Grundlagen für zweistelliges Wachstum . Humanressourcen und Bildungseinrichtungen spielen eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Produktions- und Innovationskapazitäten. Japan und Südkorea zeichnen sich durch die Entwicklung einer technischen Belegschaft auf mittlerer Ebene aus und pflegen gleichzeitig ein langfristiges Beschäftigungsmodell mit Unternehmen, was zur Verbesserung der Produktivität und Produktionsqualität beiträgt. Singapur konzentriert sich auf den Aufbau eines hochwertigen Bildungssystems und die Umsetzung einer strengen Talentauswahlpolitik, wobei die Personalausbildung sowohl für den öffentlichen Sektor als auch für hochwertige Dienstleistungsbranchen integriert wird. China hingegen profitiert von seiner jungen, kostengünstigen Belegschaft und investiert massiv in die technische Ausbildung, wodurch günstige Bedingungen für die Entwicklung einer groß angelegten und diversifizierten Fertigung geschaffen werden. Eine Personalentwicklungspolitik in Verbindung mit Bildungsinnovation, Berufsausbildung und dem Aufbau einer disziplinierten und professionellen Arbeitskultur sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg dieser Länder.
Fünftens sind politische Stabilität und ein verbessertes institutionelles Umfeld Schlüsselfaktoren für schnell wachsende Länder . Diese Länder bewahren eine hohe politische Stabilität und verbessern kontinuierlich ihr institutionelles Umfeld, um starkes Vertrauen bei Investoren und Unternehmen aufzubauen.
Botswana ist ein typisches Beispiel für Afrika, eine Region, die häufig mit politischer Instabilität zu kämpfen hat. Dennoch hat Botswana seine politische Stabilität, eine transparente Haushaltsführung und eine strikte Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit bewahrt und damit eine solide Grundlage für ein zweistelliges Wirtschaftswachstum in den 1970er Jahren geschaffen, das 1972 eine Rate von 26,4 % erreichte (5) .
Politische Stabilität erleichtert die Formulierung und Umsetzung langfristiger Wirtschaftspolitiken, schützt Eigentumsrechte und fördert private Investitionen. Dies ist ein unverzichtbarer Faktor für die Aufrechterhaltung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums.
Sechstens ist die effektive Nutzung des internationalen Kontexts und externer Chancen ein wichtiger Faktor für schnelles Wachstum. Länder mit starkem Wachstum wissen alle, wie sie die Bedingungen und Chancen des internationalen Umfelds für sich nutzen können. Japan erholte sich dank US-amerikanischer Hilfe und erweiterter Exportmärkte rasch nach dem Krieg (6) . Südkorea profitierte vom politisch-militärischen Bündnis mit den USA und konnte sich den Kapital- und Technologietransfer zunutze machen (7) . China nutzte die Welle der Globalisierung, zog ausländische Investitionen an und beteiligte sich aktiv an der globalen Wertschöpfungskette. Botsuana versteht es, Diamantenvorkommen durch transparente Regierungsführung und nachhaltige Wirtschaftsstrategien in eine treibende Kraft für Entwicklung zu verwandeln. Die Fähigkeit, sich flexibel an den internationalen Kontext anzupassen und externe Chancen sinnvoll zu nutzen, ist ein Schlüsselfaktor, der Ländern hilft, Herausforderungen zu meistern und über einen langen Zeitraum ein hohes Wachstum aufrechtzuerhalten.
Neben den Gemeinsamkeiten weist jedes der schnell wachsenden Länder auch seine eigenen, einzigartigen Merkmale auf. Japan sticht mit seiner „Hinterherhinken, aber Vorsprung“-Strategie hervor, die sich auf die Entwicklung von Hochtechnologien und den Aufbau eines Geschäftsmodells konzentriert, das Arbeitnehmer und Unternehmer eng miteinander verbindet. China war dank seiner großen Bevölkerung, einer flexiblen Bodenpolitik und eines dezentralisierten Verwaltungssystems, das den Wettbewerb zwischen den Kommunen fördert, erfolgreich. Südkorea hat das Chaebol-Modell erfolgreich gefördert und seine Ressourcen auf große Unternehmen als wirtschaftliche Lokomotiven konzentriert. Singapur profitiert von seiner Position als internationales Logistik- und Finanzzentrum und sieht hochwertige Dienstleistungen als eine Säule der Entwicklung. Botswana ist ein seltenes Beispiel für effektives Ressourcenmanagement, das den „Ressourcenfluch“ vermeidet und Stabilität und nachhaltige Entwicklung in der afrikanischen Region aufrechterhält (8) .
Die oben genannten Erfahrungen zeigen, dass schnelles und nachhaltiges Wirtschaftswachstum nicht allein auf Glück oder natürliche Vorteile beruhen kann, sondern eine harmonische Kombination aus klarer strategischer Vision, effektiven Entwicklungsinstitutionen, hohen Investitionen in Humanressourcen und der Fähigkeit zur flexiblen Anpassung an internationale Gegebenheiten erfordert. Insbesondere muss das Wachstum von der quantitativen zur qualitativen Entwicklung verlagert werden, und zwar durch Verbesserung der Arbeitsproduktivität, Innovation und die Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit. Andernfalls werden hohe Wachstumsraten schwer aufrechtzuerhalten sein und mittelfristig leicht zu sozioökonomischen Krisen führen können.
Aktueller Stand und Potenzial für zweistelliges Wirtschaftswachstum in Vietnam
Vietnam hat in den letzten fast vier Jahrzehnten eine turbulente wirtschaftliche Entwicklung und einen tiefgreifenden Wandel von einem zentral geplanten Wirtschaftsmodell zu einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft durchlaufen. Dieser Prozess war von verschiedenen Wachstumsphasen geprägt, die die Umsetzung der Sanierungspolitik, die Fähigkeit, auf globale Wirtschaftsschocks zu reagieren, und die strategische Entwicklungsorientierung des Landes widerspiegeln.
In der ersten Phase nach der wirtschaftlichen Restrukturierung (1985–1989) war Vietnams Wirtschaftswachstum mit 2,79 bis 5,14 Prozent noch recht bescheiden. Dies war auf die starken Auswirkungen der Wirtschaftskrise, die hohe Inflation und die Mängel des zentralisierten Planungsmodells zurückzuführen. Nach Bemühungen um institutionelle Reformen und eine Öffnung des Marktes zeigten sich in den 1990er Jahren jedoch deutliche Anzeichen einer Verbesserung der Wirtschaft. 1995 und 1996 erreichten die BIP-Wachstumsraten 9,54 bzw. 9,34 Prozent – die höchsten Werte in der modernen Wirtschaftsgeschichte unseres Landes (9) . In diese Zeit fiel auch der erste Erfolg der institutionellen Reformpolitik und der regionalen Handelsintegration, als Vietnam 1995 der ASEAN beitrat und stark ausländische Investitionen anzog.
Der Zeitraum von 1990 bis 1997 war eine Zeit kontinuierlich hohen Wachstums und spiegelte die Wirksamkeit der Politik zur Umgestaltung des Wirtschaftsmodells, zur Öffnung des Handels, zur Anziehung von Investitionen und zur Förderung der Industrieproduktion wider. Nach 1997 wurde Vietnam jedoch deutlich von der asiatischen Finanzkrise getroffen, was zu einem Rückgang der Wachstumsrate führte und zwischen 1998 und 2007 zwischen 6 und 7 % schwankte (10) . In dieser Zeit konzentrierte sich Vietnam auch auf den Aufbau von Institutionen, die Festigung der Grundlagen einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft und den Ausbau der internationalen Integration.
Der Zeitraum 2008–2013 war weiterhin mit Herausforderungen für die wirtschaftliche Erholung verbunden, da Vietnam von der globalen Finanzkrise betroffen war. Das Wachstum sank drastisch auf 5,66 % im Jahr 2009, den niedrigsten Stand seit vielen Jahren (11) . In den darauffolgenden Jahren unternahm Vietnam jedoch Anstrengungen, die Makroökonomie zu stabilisieren, die Staatsverschuldung unter Kontrolle zu bringen, die Wirtschaft umzustrukturieren und das Geschäftsumfeld zu verbessern. Im Zeitraum 2015–2019 verzeichnete Vietnams Wirtschaft dank einer starken Reformpolitik, der Förderung einer tiefen internationalen Integration und der Einleitung des digitalen Transformationsprozesses eine deutliche Erholung mit Wachstumsraten von 7,47 % im Jahr 2018 und 7,36 % im Jahr 2019 (12) .
Die COVID-19-Pandemie hat die vietnamesische Wirtschaft seit 2020 jedoch stark beeinträchtigt und zu einem deutlichen Wachstumsrückgang geführt. Im Jahr 2020 erreichte die Wachstumsrate lediglich 2,87 %, und im Jahr 2021 lag sie sogar noch niedriger bei nur 2,56 % – dem niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahrzehnten (13) . Dies ist das Ergebnis zahlreicher negativer Faktoren wie Unterbrechungen der Lieferkette, Reisebeschränkungen und einer sinkenden inländischen und globalen Verbrauchernachfrage.
Das Jahr 2022 war dank der wirtschaftlichen Öffnungspolitik, der finanziellen Unterstützungspakete und des Wachstums der inländischen Konsumnachfrage mit einer Wachstumsrate von 8,02 % von einer starken Erholung geprägt. Im Jahr 2023 verlangsamte sich die Wirtschaft jedoch aufgrund von Inflationsdruck, internationalen Marktschwankungen und geopolitischen Spannungen mit einer Wachstumsrate von 5,05 % (14) .
Die Analyse der vierteljährlichen Wachstumsdaten für den Zeitraum 2019–2023 zeigt starke Schwankungen mit zahlreichen aufeinanderfolgenden Schocks. Insbesondere das dritte Quartal 2021 verzeichnete eine Rekord-Negativwachstumsrate (-6,02 %), während das dritte Quartal 2022 dank geringer Basiseffekte und wirksamer Konjunkturmaßnahmen auf 13,71 % anstieg (15) . Diese Schwankungen spiegeln die hohe Sensibilität der vietnamesischen Wirtschaft gegenüber globalen Schocks und schnellen Veränderungen der kurzfristigen Konjunkturzyklen wider.
Im Jahr 2024 steht Vietnam vor zahlreichen Herausforderungen im Kontext eines globalen Konjunkturabschwungs, einer Verlangsamung der ausländischen Direktinvestitionen und steigender Produktionskosten aufgrund starker Schwankungen der Energie- und Rohstoffpreise. Bemühungen um eine flexible Steuerung der Makroökonomie, die Kontrolle der Inflation sowie die Förderung des Konsums und öffentlicher Investitionen haben jedoch dazu beigetragen, die Wachstumsdynamik aufrechtzuerhalten. Die BIP-Wachstumsrate im Jahr 2024 erreichte 5,05 %, was zeigt, dass die Wirtschaft relativ stabil geblieben ist, aber noch nicht das erwartete Erholungsniveau erreicht hat (16) . Dies zeigt, dass sich Vietnams Wirtschaft nach der Erholung in einer Übergangsphase befindet, die die Umsetzung längerfristiger und struktureller Maßnahmen erfordert, um die Arbeitsproduktivität zu verbessern, Innovationen zu fördern und eine nachhaltige Wachstumsdynamik des privaten Sektors zu fördern.
Im Rückblick auf die fast 40 Jahre des vietnamesischen Sanierungsprozesses erreichte das BIP-Wachstum in nur zwei Jahren (1995 und 1996) fast zweistellig (9,54 % bzw. 9,34 %), überschritt diese jedoch nie. Gleichzeitig zeigte der durchschnittliche Wachstumstrend über 10-Jahres-Zyklen hinweg deutliche Anzeichen eines Rückgangs, von etwa 7,6 % im Zeitraum 1991–2000 auf etwa 6,2 % im Zeitraum 2011–2020. Dieser Trend stellt eine große Herausforderung dar, wenn Vietnam sich für die nahe Zukunft ein zweistelliges Wachstum zum Ziel setzt. Die Frage ist: Auf welcher Grundlage kann Vietnam den aktuellen Abschwung umkehren und in der kommenden Zeit ein zweistelliges Wachstum erzielen, insbesondere angesichts der Prognosen für das globale Wirtschaftsumfeld, das voller Schwierigkeiten, Schwankungen und Risiken sein wird?
Nach fast 40 Jahren der Erneuerung hat Vietnam grundlegende Veränderungen im Kontext der Welt erlebt, die einen technologischen Durchbruch und eine digitale Transformation erlebt. Die vierte industrielle Revolution und die komplexen Schwankungen der Globalisierung, unter dem Einfluss zunehmenden Protektionismus, haben die Weltwirtschaft tiefgreifend umstrukturiert. Ressourcen, insbesondere menschliche und finanzielle Ressourcen, haben sich stark verlagert, während der Wettbewerb um die Nutzung und effektive Nutzung knapper strategischer Ressourcen zunimmt. Der Schutz und die Förderung dieser Ressourcen ist in der neuen Ära zu einer wichtigen Aufgabe jedes Landes geworden.
Die Welt ist in das Zeitalter der Globalisierung und der Wissensökonomie eingetreten, mit rasanten Veränderungen der Wirtschaftsstruktur, die Nachzüglern die Möglichkeit eröffnen, sich sprunghaft zu entwickeln. Der Prozess des Technologietransfers vollzieht sich mit beispielloser Geschwindigkeit und hilft Vietnam, die traditionelle Entwicklungssequenz zu überwinden und sich Hightech-Industrien zu nähern und zu entwickeln, ohne alle traditionellen Phasen der Industrialisierung durchlaufen zu müssen. Der Vorteil, nicht viel vom alten „industriellen Erbe“ mit sich herumtragen zu müssen, hilft Vietnam, wichtige Wirtschaftssektoren leicht zu übernehmen und schnell zu entwickeln.
Vietnam verfügt über zahlreiche einzigartige strategische Vorteile, die sich in seiner tiefen Integration in die Weltwirtschaft zeigen und dazu beitragen, das Land in eine neue Ära der Entwicklung zu führen. Generalsekretär To Lam nannte sieben strategische Leitlinien, die das Land in dieser neuen Ära voranbringen sollen, darunter: Verbesserung der Führungsmethoden der Partei; Stärkung des Parteigeistes beim Aufbau eines sozialistischen Rechtsstaates; Straffung des Parteiapparats; digitale Transformation; Bekämpfung von Verschwendung; Verbesserung der Kaderqualität und der wirtschaftlichen Entwicklung (17) . Dies ist sowohl ein strategischer Standpunkt als auch eine grundlegende Lösung, um den Entwicklungsprozess in die richtige Richtung zu lenken und die gesetzten Ziele zu erreichen.
Die Strategie zur Entwicklung der Meereswirtschaft mit einer neuen Vision erweitert die Möglichkeiten, das enorme Potenzial von Meer und Ozean zu nutzen und trägt zur Verbesserung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Landes bei. Als Nachzügler mit niedrigen Ausgangsbedingungen hat Vietnam den Vorteil, schnell und kostengünstig von wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften, Spitzentechnologie, Investitionskapital, Märkten und modernem Management aus entwickelten Volkswirtschaften zu profitieren. Die effektive Nutzung dieser Bedingungen ist eine wichtige Voraussetzung für eine schnelle und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
Die vietnamesische Wirtschaft bleibt jedoch weiterhin hinter ihrem Potenzial zurück, insbesondere bei der effizienten Ressourcenverteilung und -nutzung. Es besteht noch viel Wachstumspotenzial, wenn die Wirtschaftsprozesse neu organisiert und inländische und ausländische Ressourcen besser mobilisiert und genutzt werden. Der bisherige Wachstumsprozess basierte hauptsächlich auf der Erhöhung der Anzahl der Inputfaktoren. Ein Wachstum auf der Grundlage von Qualitäts-, Effizienz- und Innovationssteigerungen wird umfassende und nachhaltige Verbesserungen bringen.
Humanressourcen sind Vietnams grundlegender und langfristiger Vorteil, insbesondere im Kontext einer modernen Wirtschaft, die auf den Menschen ausgerichtet ist und auf Intelligenz und Kreativität basiert. Die Konzentration auf die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen wird eine starke treibende Kraft zur Förderung von Innovationen und zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität schaffen.
In geopolitischer, geoökonomischer und geokultureller Hinsicht nimmt Vietnam eine wichtige strategische Position in Südostasien und der Mekong-Subregion ein. Dies erweitert das Potenzial für interregionale Wirtschaftsentwicklung und fördert eine enge Integration mit der Region und der Welt. Bei richtiger Nutzung dieser Vorteile kann Vietnam zu einem „explosiven“ Zentrum der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region werden.
Die Entwicklungsdynamik Vietnams zeigt sich auch deutlich in synchronen Innovationen und einer umfassenden Entwicklungsstrategie. Vier wichtige Resolutionen des Politbüros, darunter: Resolution Nr. 57-NQ/TW „Über Durchbrüche in der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung, Innovation und nationalen digitalen Transformation“; Resolution Nr. 59-NQ/TW „Über die internationale Integration in der neuen Situation“; Resolution Nr. 66-NQ/TW „Über Innovationen in der Gesetzgebung und -durchsetzung, um den Anforderungen der nationalen Entwicklung im neuen Zeitalter gerecht zu werden“; Resolution Nr. 68-NQ/TW „Über die private Wirtschaftsentwicklung“, gelten als die „vier Säulen“, die die Grundlage für einen Durchbruch in der Entwicklung bilden. Diese Orientierungen verbessern nicht nur die Institutionen und fördern Innovationen, sondern stärken auch die nationale Regierungsführung und schaffen so Impulse für das Wirtschaftswachstum in der kommenden Zeit.
Die Innovation der Parteiführungsmethode, die sich auf strategische Entwicklungsorientierung, die Perfektionierung synchroner Institutionen und eine effektive Machtkontrolle konzentriert, wird die nationale Regierungsführung stärken und gleichzeitig die soziale Stabilität im Kontext der schnellen und komplexen Entwicklung gewährleisten. Die Überlegenheit des vietnamesischen sozialistischen Regimes mit seiner Orientierung auf Entwicklung für das Volk, die Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit und Wohlstand bildet eine solide theoretische Grundlage für schnelles Wachstum ohne soziales Ungleichgewicht oder Instabilität. Dies ist die Voraussetzung für den Aufbau eines ausgewogenen Entwicklungsmodells, das wirtschaftliche Effizienz und sozialen Fortschritt in Einklang bringt und gleichzeitig tiefe Integration und strategische Autonomie gewährleistet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Ziel eines zweistelligen Wirtschaftswachstums sowohl theoretisch als auch praktisch durchaus realisierbar ist, wenn es vom richtigen Entwicklungsmodell, dynamischen Institutionen und starker politischer Entschlossenheit getragen wird. Die größte Herausforderung besteht derzeit nicht darin, das Ziel zu erreichen, sondern in Vietnams Mut, Vision und Fähigkeit, Chancen in nachhaltige Entwicklungskraft umzuwandeln.
Einige Lösungen für ein zweistelliges Wirtschaftswachstum in Vietnam
Die Untersuchung der Erfahrungen einiger Länder mit zweistelligem Wirtschaftswachstum sowie die Bewertung der aktuellen Situation und des Wachstumspotenzials Vietnams zeigen, dass das Ziel eines zweistelligen Wachstums eine dringende praktische Notwendigkeit darstellt. Dieses Ziel zielt darauf ab, den Entwicklungsrückstand gegenüber den führenden Ländern zu verringern, die endogenen Kapazitäten zu stärken und eine unabhängige und eigenständige Wirtschaft aufzubauen, um so die Position des Landes auf der internationalen Bühne zu stärken.
In diesem Zusammenhang sind Innovationen im Wachstumsmodell und eine tiefgreifende Umstrukturierung der Wirtschaft zu zentralen Aufgaben geworden, um die „Mitteleinkommensfalle“ zu vermeiden und einen Durchbruch bei der umfassenden Entwicklung zu erzielen. Auf dieser Grundlage ist es notwendig, sich auf die Umsetzung einer Reihe von Schlüssellösungen zu konzentrieren, um das Ziel eines zweistelligen Wirtschaftswachstums in der kommenden Zeit zu erreichen.
Erstens gilt eine umfassende Erneuerung des Wachstumsmodells als Kernlösung für Vietnams nachhaltige Entwicklung. Dieser Wandel erfordert, dass die Wirtschaft nicht mehr hauptsächlich auf der Steigerung der Menge an Inputfaktoren wie Kapital, Ressourcen und Arbeit beruht, sondern auf ein Wachstumsmodell, das auf Qualität, Produktivität und Innovation basiert, wobei Technologie und intellektuelle menschliche Faktoren eine zentrale Rolle spielen.
Dies bedeutet, dass menschliche Intelligenz und Kreativität zum entscheidenden Faktor werden und den gesamten Produktions- und Wirtschaftsentwicklungsprozess dominieren. Erfahrungen aus wachstumsstarken Ländern wie Japan, Südkorea und China zeigen, dass solide Entwicklungsinstitutionen, eine Strategie für technologische Innovation und hochqualifizierte Arbeitskräfte die entscheidenden Faktoren sind, die diesen Ländern helfen, langfristig hohe und nachhaltige Wachstumsraten zu erzielen. Vietnam muss diese Erkenntnisse verinnerlichen und effektiv anwenden, um seine endogenen Kapazitäten schrittweise zu verbessern, eine unabhängige, eigenständige Wirtschaft aufzubauen und sich flexibel an Schwankungen im globalen Wirtschaftsumfeld anzupassen.
Zweitens müssen neue Wachstumsmotoren geschaffen werden, bei denen Institutionen eine zentrale Rolle spielen. Generalsekretär To Lam bekräftigte, dass Institutionen derzeit der „Engpass der Engpässe“ (18 ) seien . Daher sei ein Durchbruch im staatlichen Managementdenken erforderlich, weg vom Modell der „staatlichen Kontrolle“ hin zu einer „staatlichen Regulierung, wenn nötig“, damit der Markt zur wichtigsten Triebkraft für Entwicklung wird. Vietnam muss ein dynamisches und transparentes institutionelles System aufbauen, ein günstiges Umfeld für Innovationen schaffen und die Stärke der Wirtschaftseinheiten, insbesondere des privaten Sektors, maximieren. Darüber hinaus sind eine effektive Bewertung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen, der Meeresschätze und der nicht-traditionellen Ressourcen sowie die Entwicklung hochtechnologischer Verarbeitungsindustrien Voraussetzungen für eine Steigerung des Anteils der nationalen Wertschöpfung und die Vermeidung einer Abhängigkeit von Rohstoffexporten.
Drittens ist die Entwicklung hochqualifizierter Humanressourcen ein wichtiger Aspekt der gesamten Entwicklungsstrategie. Vietnam muss sein Ausbildungssystem grundlegend reformieren, die Ausbildungsstandards an internationale Standards anpassen und sich auf die Entwicklung von Humanressourcen für strategische Branchen konzentrieren. Gleichzeitig gilt es, ein Umfeld zu schaffen, das Talente anzieht und Kreativität sowie die Anpassungsfähigkeit an die digitale Wirtschaft fördert. Dies ist eine Lehre aus schnell wachsenden Ländern, in denen technische Humanressourcen und Innovation eine Schlüsselrolle für das Wachstum spielen.
Viertens ist der Aufbau einer serviceorientierten, transparenten öffentlichen Verwaltung und die Umstellung des Governance-Modells auf eine adaptive Governance mit der Entwicklungsmission im Mittelpunkt eine Schlüssellösung zur Verbesserung von Effektivität, Effizienz und Transparenz im Entwicklungsmanagement. Gleichzeitig trägt die Verbesserung der staatlichen Governance-Kapazitäten auf drei Ebenen – Institutionen, Politik und professionelle, flexible Verwaltung – dazu bei, Fragmentierung, Innovationshemmnisse und die Dominanz von Partikularinteressen zu vermeiden.
Fünftens: Durch die effektive Ausnutzung der Vorteile einer tiefen internationalen Integration und die Schaffung bahnbrechender institutioneller „Punkte“ wie Freihandelszonen für Hightech-Innovationen und spezialisierter Freihandelszonen mit überlegenen Institutionen gemäß internationaler Praxis werden hochwertige Investitionen angezogen, die wirtschaftliche Umstrukturierung gefördert, neue Industrien entwickelt und die nationale Wettbewerbsfähigkeit in der globalen Wertschöpfungskette gesteigert.
Zweistelliges Wachstum ist nicht nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit, um die Wirtschaft von der Verarbeitung zur Innovation auf der Grundlage von Wissen und Technologie umzuwandeln. Die Kombination der oben genannten Lösungen, zusammen mit der unerschütterlichen Führung der Partei und dem gesellschaftlichen Konsens, wird den notwendigen Durchbruch schaffen, damit Vietnam dem Ziel eines zweistelligen Wirtschaftswachstums näher kommt und eine moderne, nachhaltige und tief integrierte Wirtschaft aufbaut./
------------------------------
(1) Siehe: Chalmers Johnson: MITI and the Japanese Miracle: The Growth of Industrial Policy, 1925–1975, Stanford University Press, 1982, S. 45–90; OECD: OECD Economic Surveys : Japan 1965, OECD Press, 1965, S. 10–25; Cabinet Office of Japan: Japans wachstumsstarke Nachkriegszeit: Die Rolle wirtschaftlicher Pläne, Regierung von Japan, 2010, S. 12–20; Weltbank: World Development Indicators : Japanische Wirtschaftsdaten 1960–1973.
(2) Siehe: Alice H. Amsden: Asia's Next Giant: South Korea and Late Industrialization, Oxford University Press, 1989, S. 55–110; Kim, Eun Mee: Big Business, Strong State: Collusion and Conflict in South Korean Development, 1960–1990 , State University of New York Press, 1997, S. 30–75; Weltbank: Korea Economic Report 2019 , Weltbankgruppe, 2019, S. 12–25; IWF: Republik Korea: Ausgewählte Themen, IWF-Länderbericht, Nr. 07/327, 2007, S. 15–30.
(3) Siehe: Linda Low: Die politische Ökonomie eines Stadtstaates: Regierung-Markt-Beziehungen in Singapur, University Publishing House Oxford, 1998, S. 80–120; William G. Huff: Das Wirtschaftswachstum Singapurs : Handel und Entwicklung im 20. Jahrhundert , Cambridge University Press, 1994, S. 150–185; Weltbank: Singapore Economic Monitor 2020 , Weltbankgruppe , 2020, S. 15–30.
(4) Siehe: Barry Naughton: The Chinese Economy: Transitions and Growth, MIT Press, 2007, S. 200 - 260; Weltbank: China 2030: Aufbau einer modernen, harmonischen und kreativen Gesellschaft mit hohem Einkommen . China 2030: Aufbau einer modernen, harmonischen und innovativen Gesellschaft mit hohem Einkommen), Weltbank und Entwicklungsforschungszentrum des Staatsrats, 2013, S. 40 – 65; IWF: Volksrepublik China: Ausgewählte Themen, IWF-Länderbericht, Nr. 09/195, 2009, S. 25 – 50.
(5) Siehe: Christopher C. Clapham: Botswana: Liberale Demokratie und die Arbeitsreserve im südlichen Afrika . Botswana: Liberale Demokratie und die Reservekräfte der Arbeitskräfte im südlichen Afrika), Journal of Modern African Studies, Cambridge University Press, 1982, S. 225 - 250; Weltbank: Botswana Economic Report 1975 , Weltbankgruppe, 1975, S. 10 - 30; Robert A. Rotberg: Die politische Ökonomie Botswanas: Eine Studie über Wachstum und Demokratie ( Grob übersetzt: Die politische Ökonomie Botswanas: Eine Studie über Wachstum und Demokratie, University of California Press, 1988, S. 100–140.
(6) Siehe: Michael Schaller : The American Occupation of Japan: The Origins of the Cold War in Asia, Oxford University Press, 1985, S. 100 - 140
(7) Siehe: Victor D. Cha : Alignment Despite Antagonism: The United States-Korea-Japan Security Triangle , Stanford University Press, 1999, S. 45 - 70
(8) Siehe: Paul Collier und Anke Hoeffler: Resource Curse and Natural Resources , Oxford University Press, 2009, S. 120 - 150
(9) Siehe: Allgemeines Statistikamt Vietnams: Sozioökonomischer Bericht für die Jahre 1985 - 1996 , Statistical Publishing House, 1997, S. 45 - 70
(10) Siehe: State Bank of Vietnam : Vietnam Economic Report 1990 - 2007 , Finance Publishing House, 2009, S. 30 - 60
(11) Siehe: State Bank of Vietnam : Vietnam Economic Report 2008 - 2013 , Finance Publishing House, 2014, S. 40 - 70
(12) Siehe: Weltbank: Vietnam Economic Update 2019: Staying the Course Vietnam Economic Update 2019: Die Stellung halten), Weltbankgruppe, 2019, S. 10 – 30
(13) Siehe: General Statistics Office of Vietnam : Socio-economic report 2021 , Statistical Publishing House, 2022, S. 15 - 50
(14) Siehe: Weltbank : Vietnam Economic Update 2023 : Navigating Global Uncertainties, Weltbankgruppe, 2023, S. 10–35
(15) Siehe: Allgemeines Statistikamt Vietnams : Bericht über die sozioökonomische Lage im dritten Quartal 2021 und 2022 , Statistical Publishing House, 2021–2022, S. 5–15
(16) Siehe: Weltbank: Vietnam Economic Update 2024 : Managing External Shocks and Domestic Challenges, Weltbankgruppe, 2024, S. 10 - 35
(17) Professor Dr. To Lam: „Einige grundlegende Inhalte über die neue Ära, die Ära des nationalen Aufstiegs; strategische Orientierungen, um das Land in eine neue Ära zu führen, die Ära des nationalen Aufstiegs“, Electronic Communist Magazine , 1. November 2024, https://www.tapchicongsan.org.vn/media-story/-/asset_publisher/V8hhp4dK31Gf/content/ky-nguyen-moi-ky-nguyen-vuon-minh-cua-dan-toc-ky-nguyen-phat-trien-giau-manh-duoi-su-lanh-dao-cam-quyen-cua-dang-cong-san-xay-dung-thanh-cong-nuoc-vie
(18) Dr. Tran Van: „Engpässe überwinden, Entwicklungsinstitutionen aufbauen“, Nhan Dan Electronic Newspaper , 23. Januar 2025, https://nhandan.vn/vuot-qua-diem-nghen-xay-dung-the-che-phat-trien-post857173.html
Quelle: https://tapchicongsan.org.vn/web/guest/the-gioi-van-de-su-kien/-/2018/1111702/tang-truong-hai-con-so---kinh-nghiem-tu-mot-so-quoc-gia-tren-the-gioi-va-giai-phap-cho-viet-nam-%C2%A0.aspx
Kommentar (0)