Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dynamik für eine Kreislaufwirtschaft im Reissektor schaffen

Việt NamViệt Nam13/08/2024

Die Menge an Nebenprodukten der Reisproduktion und -verarbeitung in unserem Land ist derzeit sehr groß und vielfältig. Die Wiederverwendung dieser Nebenprodukte birgt ein hohes wirtschaftliches Potenzial und reduziert Treibhausgasemissionen.

Reisernte im Sommer-Herbst-Gebiet Hau My Trinh, Bezirk Cai Be, Tien Giang . (Foto: NGUYEN SU)

Allerdings werden die meisten Nebenprodukte nicht ordnungsgemäß genutzt, was zu Verschwendung und negativen Auswirkungen auf die Umwelt führt und es der Reisindustrie erschwert, ihr Ziel der Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft zu erreichen.

Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (Abteilung Pflanzenproduktion) beträgt die jährliche Reisernte des Landes etwa 44–45 Millionen Tonnen. Zu den wichtigsten Nebenprodukten der Reisproduktion und -verarbeitung zählen: Stroh (ca. 45 Millionen Tonnen), Reishülsen (8–9 Millionen Tonnen) und Kleie (ca. 4–4,5 Millionen Tonnen).

den Wert von Nebenprodukten nicht vollständig ausschöpfen

Dong Van Canh, Direktor der New Green Farm Cooperative (Tan Hung Ward, Thot Not District, Can Tho City), erklärte: „Die Kooperative bewirtschaftet rund 100 Hektar Reis pro Ernte. Jeder Hektar Reis liefert etwa 100 Strohballen. Derzeit stellt die Kooperative aus diesem Stroh organischen Dünger her, der zu einem Preis von etwa 3,5 Millionen VND pro Tonne bzw. etwa 70.000 VND pro 20-kg-Sack verkauft wird. Die Herstellung einer Charge dauert etwa 45 Tage.“ organischer Dünger von 30-60 Tonnen

Laut Pham Thi Minh Hieu, Direktorin der Abteilung für Anbau und Pflanzenschutz in Can Tho, können Landwirte bei traditionellem Reisanbau mit drei Ernten pro Hektar etwa 86 Millionen VND pro Jahr erwirtschaften. Wird das Stroh jedoch zur Pilzzucht und Herstellung von organischem Dünger verwendet, steigt der Gewinn auf bis zu 133 Millionen VND pro Hektar und Jahr. Derzeit nutzen jedoch nur wenige Kooperativen diese Nebenprodukte effektiv.

Der stellvertretende Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion, Le Thanh Tung, sagte: Vietnam konzentriert sich auf die Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta im Zusammenhang mit grünem Wachstum bis 2030. Daher ist die Frage der Behandlung von Reisnebenprodukten nach der Ernte, um das Einkommen der Landwirte zu steigern und zur Begrenzung der Umweltauswirkungen beizutragen, von äußerster Bedeutung.

Im Mekong-Delta werden derzeit jährlich etwa 24,4 Millionen Tonnen Stroh produziert, aber nur 30 % davon werden gesammelt, das entspricht etwa 7,4 Millionen Tonnen, und die restlichen 70 % werden verbrannt oder vergraben. Die Reisfelder sind stark betroffen. Dies führt zu Verschwendung von Reisnebenprodukten und Umweltverschmutzung und erhöht die Treibhausgasemissionen. Laut einem Bericht des Büros für die Koordinierung der ländlichen Landwirtschaft im Mekong-Delta haben 80 % der am Projekt „Neuer Reis auf einer Million Hektar“ teilnehmenden Kooperativen Maßnahmen zur Strohernte ergriffen. Das Stroh wird hauptsächlich während der Winter-Frühjahrs-Ernte gesammelt, um Strohpilze zu züchten, Vieh zu halten, organischen Dünger herzustellen usw.

Bei der Winter-Frühjahrs-Ernte sammelten 29 % der Genossenschaften mehr als 70 % des Strohs ein, 28 % der Genossenschaften sammelten 50-70 % des Strohs von den Feldern und 43 % sammelten kein Stroh von den Feldern ein, sondern verwendeten Strohhäcksler.

Kombinationsspray biologische Produkte Stroh wird teilweise verrottet und vergraben, andere brennen die Felder ab. Bei Sommer-Herbst- und Herbst-Winter-Ernten liegt die Stroherntequote bei bis zu 69,78 %, da die Ernte während der Regenzeit schwierig ist. Strohrollmaschinen können heutzutage sowohl in der Trocken- als auch in der Regenzeit sehr praktisch eingesetzt werden. In manchen Gegenden wird Stroh zu Preisen zwischen 400.000 und 800.000 VND/ha eingekauft und an Endverbraucher für 25.000 bis 40.000 VND/Rolle verkauft.

Spezialisierte Reisanbaugebiete in der Nähe von Obstplantagen sind jedoch sehr vorteilhaft, da die Gärtner dort Stroh benötigen. Im Gegensatz dazu besteht in großflächigen Reisanbaugebieten eine geringe Strohnachfrage; die Betriebe sind oft Selbstversorger. Stroh ist jedoch recht sperrig und schwer zu transportieren, und die Transportkosten vom Feld zum Markt sind hoch, sodass die Genossenschaft durch den Strohhandel keine zusätzlichen Gewinne erzielen konnte.

Neben Stroh bietet auch die Nutzung von Reishülsen und Reiskleie als Nebenprodukt ein sehr hohes wirtschaftliches Potenzial, das bisher nicht voll ausgeschöpft wird. Insbesondere die Herstellung von Tierfutter aus Reishülsen sowie die Verarbeitung von Reishülsen zu Brennholz für den Export bieten noch viel Potenzial.

Für die Weiterverarbeitung von Kleieprodukten ist die Kleieölverarbeitung mit einer Wertschöpfung von 25,5 Millionen VND/Tonne am effektivsten, wobei das Unternehmen einen Gewinn von etwa 14,5 Millionen VND/Tonne erzielt. Allerdings sind alle diese Verarbeitungsmethoden kostenintensiv und erfordern fortschrittliche Technologien, weshalb die Effizienz weiterhin gering ist, da die Unternehmen hauptsächlich in die Produktion investieren und nicht über die finanziellen Mittel verfügen, sich auf die Verarbeitung von Nebenprodukten zu konzentrieren.

Technologie- und Politiklösungen

Herr Phan Van Tam, stellvertretender Generaldirektor der Binh Dien Fertilizer Joint Stock Company, erklärte: „Das Unternehmen entwickelt schrittweise ein Kreislaufwirtschaftsmodell für die Landwirtschaft, indem es Reisnebenprodukte wie die Herstellung von organischen Düngemitteln, Substraten und Biokohle aus Stroh erforscht. Zudem kooperiert das Unternehmen mit dem Internationalen Reisforschungsinstitut (IRRI), um Genossenschaften bei der Kompostierung von Stroh zu unterstützen, ein Kreislaufwirtschaftsmodell für die Landwirtschaft aufzubauen (Sammlung, Pilzzucht, Herstellung organischer Düngemittel usw.) und die Emissionsreduzierung durch die Strohbehandlung auf Trockenfeldern zu erforschen.“

Um Nebenprodukte effektiv zu nutzen, ist es notwendig, der Transportinfrastruktur, die den Transport von Nebenprodukt-Rohstoffen von den Produktionsgebieten zu den Verarbeitungsanlagen ermöglicht, besondere Aufmerksamkeit zu widmen, um die Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der aus Nebenprodukten hergestellten Produkte zu steigern.

Angesichts der dringenden Notwendigkeit, Vietnams Reisindustrie in ein Kreislaufwirtschaftsmodell umzuwandeln, muss die Nutzung und Verarbeitung von Nebenprodukten effektiver gestaltet werden. Das Ministerium für Qualität, Verarbeitung und Marktentwicklung ist überzeugt, dass in Zukunft wirksame technische, finanzielle, mechanische und politische Lösungen erforderlich sind, um diese Aktivitäten voranzutreiben.

Konkret geht es um die Anwendung moderner, hochproduktiver Technologien, wie beispielsweise den Einsatz von Pressen aus Indien und Taiwan bei der Herstellung von Energieriegeln aus Reishülsen, um die Kosten zu senken und die Wertschöpfung der Produkte zu steigern; Investitionen in Kleielager in großen Mühlenanlagen, um die Kleiequalität zu verbessern und Schimmelbildung zu minimieren; die verstärkte Verwendung von Kleie in der Tierfutterverarbeitung, um einen Teil der importierten Rohstoffe zu ersetzen, da der Bedarf an Rohstoffen für die Tierfutterverarbeitung im Land nach wie vor sehr groß ist; den Bau von Anlagen zur Gewinnung und Raffination von Kleieöl in großen Reismühlenzentren im Mekong-Delta.

Im Hinblick auf die Förderung von Wissenschaft, Technologie und Industrie ist es notwendig, den Fokus auf Investitionen in technologische Forschung, Produktionsanlagen und -linien zur Verarbeitung von Nebenprodukten mit moderner Technologie, fortschrittlicher Ausrüstung und angemessenen Investitionskosten zu legen, die der Größe der Rohstoffgebiete angepasst sind; Anlagen und Linien zur Verarbeitung von Nebenprodukten im kleinen Maßstab zu standardisieren; Organisationen und Einzelpersonen zur Teilnahme an Forschungsthemen und Projekten zur Nutzung landwirtschaftlicher Nebenprodukte zu ermutigen; und den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Technologien zu legen, die eine wirtschaftliche und ökologische Effizienz nachgewiesen haben.

Dementsprechend müssen die Behörden separate Mechanismen und Richtlinien entwickeln, um die Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen zur Verarbeitung landwirtschaftlicher Nebenprodukte zu fördern, damit diese die landwirtschaftlichen Nebenprodukte direkt bei den Landwirten verbrauchen können; sie müssen, im Sinne des Gesetzes zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen, auf die jeweiligen regionalen, gebietsspezifischen und branchenspezifischen Gegebenheiten zugeschnittene Investitionsförderungsmaßnahmen entwickeln; gleichzeitig müssen Richtlinien zur Unterstützung von Krediten für Maschinen und Anlagen zur Vorverarbeitung, Konservierung und Weiterverarbeitung geschaffen werden, um Unternehmen zu Investitionen in die Verarbeitung landwirtschaftlicher Nebenprodukte zu ermutigen.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt