Durch die Fermentation von Stevia mit Probiotika aus Bananenblättern wird es zu einem wirksamen Mittel gegen Krebs, das Bauchspeicheldrüsenkrebszellen abtötet, ohne gesunde Zellen zu schädigen. Das Geheimnis liegt in einem Metaboliten, der durch bakterielle Transformation entsteht.
Laut einem Forschungsteam der Universität Hiroshima (Japan) kann Stevia-Extrakt, wenn es mit aus Bananenblättern isolierten Bakterien fermentiert wird, Bauchspeicheldrüsenkrebszellen abtöten, schädigt aber gesunde Nierenzellen nicht.
Wissenschaftler haben mithilfe der Stevia-Fermentationstechnologie mit Probiotika aus Bananenblättern eine wirksame Antikrebssubstanz entwickelt – ILLUSTRATIONSFOTO: AI
„Weltweit nehmen die Inzidenz und Mortalität von Bauchspeicheldrüsenkrebs weiter zu, wobei die Fünfjahresüberlebensrate unter 10 % liegt“, sagte Co-Autor Narandalai Danshiitsoodol, außerordentlicher Professor am Institut für Präventivmedizin und Probiotikawissenschaft der Graduiertenschule für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Hiroshima. Bauchspeicheldrüsenkrebs ist hochinvasiv und metastasiert und weist eine hohe Resistenz gegen bestehende Behandlungen wie Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie auf. Daher besteht dringender Bedarf an neuen und wirksamen Krebsmedikamenten, insbesondere solchen aus Heilpflanzen.
Frühere Studien haben gezeigt, dass Steviablattextrakt Potenzial als Krebsmedikament hat. Die Isolierung und Anwendung spezifischer bioaktiver Komponenten, die vor Krebszellen schützen, bleibt jedoch eine Herausforderung, so Professor Danshiitsoodol. Die Fermentation mit Bakterien aus Bananenblättern kann jedoch die Struktur des Extrakts verändern und hoch bioaktive Metaboliten produzieren, so die Wissenschaftsnachrichtenseite Scitech Daily.
Um die pharmakologischen Wirkungen natürlicher Pflanzenextrakte zu verstärken, sei die mikrobielle Fermentation eine neue wirksame Strategie, sagte Co-Autor Professor Masanori Sugiyama von der Abteilung für Präventivmedizin und Probiotikawissenschaft der Graduate School of Biomedical and Health Sciences.
Ziel dieser Studie war es, mit Milchsäurebakterien fermentierte und nicht fermentierte Extrakte zu vergleichen, um Schlüsselverbindungen zu identifizieren, die die Bioaktivität steigern und so zur Verbesserung der Wirksamkeit pflanzlicher Arzneimittel bei der Krebsvorbeugung und -behandlung beitragen.
Das Forschungsteam fermentierte Steviablattextrakt mit dem aus Bananenblättern gewonnenen Lactobacillus plantarum SN13T-Stamm. Anschließend verglich es dessen Wirkung mit der von unfermentiertem Steviaextrakt – auf Bauchspeicheldrüsenkrebszellen im Labor sowie auf gesunde Nierenzellen.
Die Ergebnisse zeigten, dass der fermentierte Extrakt eine viel höhere Zytotoxizität aufwies als der nicht fermentierte Extrakt, was darauf hindeutet, dass der Fermentationsprozess die Bioaktivität des Extrakts erhöhte, sagte Professor Sugiyama.
Bemerkenswerterweise zeigte der fermentierte Extrakt eine geringere Toxizität gegenüber gesunden Nierenzellen, wobei selbst die höchsten getesteten Konzentrationen nur minimale Nebenwirkungen aufwiesen, was darauf schließen lässt, dass die Substanz laut Scitech Daily für gesunde Zellen nicht schädlich ist.
Weitere Analysen identifizierten Chlorogensäuremethylester (CAME) als aktiven Antikrebswirkstoff. Die Daten zeigten, dass CAME eine extrem starke zytotoxische und apoptosefördernde Wirkung auf Bauchspeicheldrüsenkrebszellen zeigte.
Als nächstes wollen die Forscher die Auswirkungen an Mausmodellen untersuchen, um die Auswirkungen unterschiedlicher Dosen auf das gesamte Körpersystem besser zu verstehen.
Quelle: https://thanhnien.vn/tao-duoc-chat-chong-ung-thu-manh-me-tu-co-ngot-voi-la-chuoi-185250727193407045.htm
Kommentar (0)