Am 15. November veranstaltete die Universität für Wirtschaft und Recht (VNU-HCM) in Zusammenarbeit mit der Ho Chi Minh City Law Newspaper die nationale wissenschaftliche Konferenz „30 Jahre Inkrafttreten des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen: Vom Engagement Vietnams zum Handeln“.
Bei der Eröffnung des Workshops sagte Associate Professor Dr. Hoang Cong Gia Khanh, Rektor der Universität für Wirtschaft und Recht, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS) am 16. November 1994 offiziell in Kraft trat, nachdem es vom 60. Staat ratifiziert worden war.
Laut Herrn Khanh regelt das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 umfassend internationale Rechtsfragen im Zusammenhang mit Meeren und Ozeanen und ist eine wichtige internationale Rechtsgrundlage für Staaten, um Souveränität, das Recht auf Ausübung von Souveränität, Gerichtsbarkeit sowie andere Rechte, Pflichten und Freiheiten im Zusammenhang mit der Verwaltung, Ausbeutung und Nutzung von Meeren und Ozeanen zum Zwecke des Friedens , der nachhaltigen Entwicklung und des Wohlstands der Staaten zu begründen und auszuüben.
Die Eröffnungsrede der Konferenz hielt Dr. Hoang Cong Gia Khanh, außerordentlicher Professor und Rektor der Universität für Wirtschaft und Recht.
In seiner Rede auf dem Workshop erklärte Mai Ngoc Phuoc, Vizepräsident des Journalistenverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt und Chefredakteur der „ Ho-Chi-Minh-Stadt-Rechtszeitung “, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 als „Verfassung der Meere und Ozeane“ gelte – ein umfassendes multilaterales internationales Dokument. Dieses Übereinkommen stelle einen globalen Kompromiss dar und enthalte weitreichende Inhalte zu allen wichtigen Rechtsfragen im Zusammenhang mit den Meeren und Ozeanen, einschließlich Meeresboden und Meeresuntergrund. Es bringe Vorteile nicht nur Küstenstaaten, sondern auch Binnenstaaten, Industrieländern wie Entwicklungsländern.
Viele neue Herausforderungen
Dr. Hoang Cong Gia Khanh, außerordentlicher Professor, erklärte, dass die Menschheit in den letzten 30 Jahren zahlreiche Veränderungen erlebt habe, insbesondere technologische Durchbrüche in der Schifffahrt und Luftfahrt sowie den Bedarf an der Erschließung, Verarbeitung und Nutzung von Meeresressourcen. Darüber hinaus seien die Länder mit bedeutenden geopolitischen Veränderungen, dem Klimawandel und der ständigen Verschiebung des internationalen Handels konfrontiert und würden von diesen stark beeinflusst.
Außerordentlicher Professor, Dr. Hoang Cong Gia Khanh
Herr Mai Ngoc Phuoc teilte diese Ansicht und wies auch darauf hin, dass Meeresverschmutzung, Übernutzung der Meeresressourcen, die Entwicklung neuer Meerestechnologien, Arten von Seeverbrechen, eskalierende regionale Spannungen, globale Brennpunkte und einseitige Maßnahmen von Staaten, die die Sicherheit auf See bedrohen, Herausforderungen darstellen, denen sich das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 stellen muss.
Herr Mai Ngoc Phuoc, Chefredakteur der Ho Chi Minh City Law Newspaper, hielt einen Vortrag auf der Konferenz.
Herr Phuoc erkannte an, dass Vietnam ein Küstenstaat im Ostmeer ist, der über Souveränität, Hoheitsrechte und Gerichtsbarkeit über die Hoang-Sa- und Truong-Sa-Inselgruppen verfügt. Laut Herrn Phuoc zählt das Ostmeer zu den verkehrsreichsten und potenziell wichtigsten Meeren der Welt, ist aber gleichzeitig auch Gegenstand langjähriger Streitigkeiten. „Daher steht Vietnam neben seinen Vorteilen auch vor zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen“, räumte Herr Phuoc ein.
Laut Herrn Phuoc kämpfen unsere Partei und unser Staat entschlossen und beharrlich für den Schutz der nationalen Souveränität und der legitimen Interessen auf See und gehen proaktiv und aktiv gegen Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten im Ostmeer vor, indem sie friedliche Maßnahmen auf der Grundlage des Völkerrechts, insbesondere des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982, ergreifen.
Delegierte, die am Workshop teilnehmen
In Bezug auf das Thema Meeresressourcenmanagement räumte Associate Professor Dr. Vu Thanh Ca, ehemaliger Direktor der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit und Wissenschaft und Technologie der vietnamesischen Generaldirektion für Meere und Inseln, ein, dass es bei der Umsetzung der Bestimmungen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 über die Nutzung und nachhaltige Verwendung von Ressourcen, den Umweltschutz, Ökosysteme, die biologische Vielfalt, marine Wasserressourcen, Küstengebiete und Inseln noch viele Herausforderungen gibt.
Herr Vu Thanh Ca sagte, dass die oben genannten Hindernisse nur durch die politische Entschlossenheit der Staats- und Regierungschefs sowie der Leiter von Ministerien, Behörden, lokalen Behörden, Regierungsbeamten und der an der Verwaltung, Ausbeutung und Nutzung der Meeresressourcen und der Umwelt, der Küstengebiete und Inseln beteiligten Personen überwunden werden können.
Der außerordentliche Professor Dr. Vu Thanh Ca, ehemaliger Direktor der Abteilung für Internationale Zusammenarbeit und Wissenschaft und Technologie der vietnamesischen Meeres- und Inselverwaltung, hielt einen Vortrag auf dem Workshop.
Umsetzungsperspektiven
Prof. Dr. Nguyen Hong Thao, Mitglied der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen, stellte fest, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS 1982) viele fortschrittliche Punkte aufweist. Vor allem hat UNCLOS 1982 die Schwächen des Genfer Seerechtsübereinkommens von 1958 behoben und damit eine neue, gerechtere Rechtsordnung geschaffen sowie Probleme umfassend und einheitlich gelöst.
Das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS 1982) trägt dazu bei, die Rechte von Küstenstaaten über die unter nationaler Hoheitsgewalt stehenden Seegebiete hinaus zu erweitern und bietet gerechte Grundsätze für die Lösung von Fragen der Seegrenzenziehung sowie für die Schaffung eines neuen, effektiven Mechanismus zur Beilegung von Seestreitigkeiten. UNCLOS 1982 dient Küstenstaaten heute als Inspiration für die Entwicklung und Verabschiedung nationaler Seerechtsdokumente, die dem Inhalt und Geist des Übereinkommens entsprechen.
Prof. Dr. Nguyen Hong Thao präsentierte die Arbeit „UNCLOS und Vietnam – ein Land mit drei Teilen Meer und einem Teil Land“.
Professor Dr. Nguyen Hong Thao stellte fest, dass das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen von 1982 (UNCLOS) es Küstenstaaten ermöglicht hat, ihren Einfluss im Meer rechtmäßig auszudehnen, und dass Vietnam diese Chance am frühesten und effektivsten genutzt hat. Dementsprechend war Vietnam das erste Land in Südostasien, das am 12. Mai 1977 eine Erklärung der Regierung der Sozialistischen Republik Vietnam zur Einrichtung einer 200-Seemeilen-Ausschließlichen Wirtschaftszone und eines Festlandsockels im Geiste des Übereinkommensentwurfs veröffentlichte.
Neben der Erklärung zählt Vietnam auch zu den führenden Ländern Südostasiens bei der Aushandlung der Abgrenzung von Seegebieten und der Beilegung maritimer Streitigkeiten mit Hilfe vielfältigster Instrumente. Vietnam hat zudem zur Entwicklung und Umsetzung der Erklärung über das Verhalten der Parteien im Ostchinesischen Meer (DOC) und des Verhaltenskodex der Parteien im Ostchinesischen Meer (COC) beigetragen.
Ebenfalls im Rahmen des Workshops merkte Associate Professor Dr. Vu Thanh Ca an, dass Vietnam Anstrengungen unternommen und viele Erfolge im Bereich des umfassenden Managements der Meeres- und Inselressourcen und der Umwelt erzielt habe und damit die Bestimmungen des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 über die Nutzung und nachhaltige Verwendung von Ressourcen, den Umweltschutz, Ökosysteme, die biologische Vielfalt, die marinen Wasserressourcen, Küstengebiete und Inseln umsetze.
Prof. Dr. Nguyen Hong Thao, Assoc. Prof. Dr. Le Vu Nam und Dr. Nguyen Toan Thang (von rechts nach links) sind die Vorsitzenden, die die Diskussion im Rahmen des Workshops koordinieren.
Auf die Frage, ob Vietnam neben diplomatischen Mitteln auch andere friedliche Maßnahmen zur Beilegung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Nutzung und Verwaltung des Meeres ergreifen werde, antwortete Dr. Nguyen Toan Thang von der Rechtsuniversität Hanoi: „Die Beilegung von Streitigkeiten gemäß rechtlichen Mechanismen, Bestimmungen internationaler Dokumente und Verträge – insbesondere des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen von 1982 –, die Einholung von Konsultationen und die Vermittlung sind allesamt angemessene friedliche Maßnahmen, die Staaten anwenden können. Die Wirksamkeit jeder Maßnahme hängt jedoch vom jeweiligen Kontext und ihrer Fähigkeit ab, die Interessen des Landes und der Nation zu wahren und die gesteckten Ziele zu erreichen.“
Oberst Nguyen Minh Khanh, stellvertretender Kommandeur und Stabschef des Kommandos der Region 3 der vietnamesischen Küstenwache, sagte: „Die praktische Situation ist sehr kompliziert, daher bedarf es einer flexiblen und reibungslosen Koordination zwischen Fischern und Einsatzkräften.“
Quelle: https://thanhnien.vn/thach-thuc-va-trien-vong-thuc-thi-unclos-1982-185241115125810626.htm

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)



![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)










































































Kommentar (0)