Damit das schulische Qualitätssicherungssystem effektiv, kontinuierlich und nachhaltig funktionieren kann, ist es jedoch notwendig, viele synchrone Lösungen weiterzuführen.
Nach und nach bildete und entwickelte sich eine Qualitätskultur
Laut dem Bericht des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben bis zum 30. September 2025 landesweit 250 Universitäten und 23 Pädagogische Hochschulen den Selbstbewertungsbericht des ersten Zyklus abgeschlossen; 134 Universitäten und 5 Pädagogische Hochschulen haben den Selbstbewertungsbericht des zweiten Zyklus abgeschlossen.
201 Hochschulen , 12 Pädagogische Hochschulen und 2.041 Ausbildungsprogramme wurden bewertet und als den inländischen Qualitätsstandards entsprechend anerkannt. 17 Hochschulen und 700 Ausbildungsprogramme wurden bewertet und als den ausländischen Qualitätsstandards entsprechend anerkannt.
Das Bewusstsein der Hochschulen für die Rolle von Qualitätssicherung und Qualitätsakkreditierung hat sich deutlich verändert. Dies zeigt sich in proaktiver Selbstbewertung, der Verbesserung interner Prozesse und der Beteiligung an Akkreditierungen auf vielen Ebenen. Der Rechtsrahmen ist zunehmend vollständiger und einheitlicher. Die Quantität und Qualität des Akkreditierungsteams wurde verbessert.
Zu den Schwächen gehört jedoch, dass das interne Qualitätssicherungssystem vieler Hochschulen noch immer einheitlich ist. Eine nachhaltige Qualitätskultur ist an vielen Hochschulen nicht etabliert. Zwar wurden Ergebnisse der Qualitätsbewertung erzielt, doch wurden diese vielerorts nicht als echtes Managementinstrument genutzt, sondern beschränkten sich auf die Erfüllung der Anforderungen an Verwaltungsverfahren.
In einem Kommentar zum internen Qualitätssicherungssystem auf Grundlage der Ergebnisse der Qualitätsbewertung der Hochschulen sagte Außerordentliche Professorin Dr. Ta Thi Thu Hien, Direktorin des Zentrums für Bildungsqualitätsbewertung (Nationale Universität Hanoi ), dass die Hochschulen die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten und Einheiten/Personen zur Durchführung von Aktivitäten zur Qualitätssicherung im Bildungsbereich eingerichtet hätten.
Einige Betriebe haben ein klares Modell für ihr internes Qualitätssicherungssystem definiert und setzen die Qualitätssicherung gut um. Andere verfügen über ein typisches internes Qualitätssicherungssystem und haben eine Qualitätskultur entwickelt.
Außerordentlicher Professor Dr. Nghiem Xuan Huy – Direktor des Institute of Digital Education and Testing (Hanoi National University) erwähnte die enge Beziehung zwischen interner Qualitätssicherung (IQA) und Rankings; gleichzeitig wies er auf allgemeine Schwächen in den aktuellen Rankings vietnamesischer Hochschuleinrichtungen hin, darunter: Akademischer Ruf, Ruf bei der Personalbeschaffung, Veröffentlichungen und Zitate auf Scopus, Einnahmen aus Ausbildung und Forschung, Verhältnis von internationalen Dozenten und Studenten, Dozenten-Studenten-Verhältnis.
Der Hauptgrund für die Schwächen liegt in der mangelnden Umsetzung des Qualitätssicherungsprinzips. Insbesondere wurde das Feedback der Interessengruppen nicht effektiv zur Verbesserung der Ausbildungsqualität genutzt, was sich direkt auf den akademischen Ruf und die Reputation bei der Personalbeschaffung auswirkte.
Gleichzeitig fehlt es an einer harmonischen Entwicklung und engen Verknüpfung von Ausbildung und wissenschaftlicher Forschung. Investitionen und Strategien zur Weiterbildung des Lehrpersonals brachten nicht die erwarteten Ergebnisse. Die aktuelle Politik hat Dozenten nicht ausreichend motiviert, sich an internationaler Forschung und Veröffentlichungen zu beteiligen. Die internationale Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung ist noch immer formal, hat kein wirksames internationales Kooperationsnetzwerk geschaffen und die Zahl internationaler Wissenschaftler ist gering.

Perfektionierung des Rechtskorridors und der Investitionspolitik
Ausgehend von der Praxis schlug Prof. Dr. Pham Van Cuong, stellvertretender Direktor der Vietnam Academy of Agriculture, Faktoren vor, mit denen das Qualitätssicherungssystem der Schule effektiv funktionieren und sich kontinuierlich und nachhaltig verbessern kann.
Daher ist das Engagement der Führungsebene eine Grundvoraussetzung. Ohne starke Führung werden Qualitätssicherungsmaßnahmen leicht übersehen oder nur oberflächlich oder nach Trends durchgeführt. Die synchrone Beteiligung aller Mitarbeiter, Dozierenden, Angestellten und Lernenden trägt zur Bildung und Verbreitung einer Qualitätskultur bei, die ein zentraler Faktor für kontinuierliche Verbesserung ist. Ein umfassendes, objektives, aktuelles und digitalisiertes Daten- und Nachweissystem bildet eine zuverlässige Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Der Vergleich mit nationalen und internationalen Standards hilft der Schule, ihre Position klar zu definieren und gleichzeitig Verbesserungslösungen zu finden, die den sozialen Bedürfnissen gerecht werden und sich an die sozioökonomische Entwicklung und Integrationstrends des Landes anpassen. Schließlich kommt es auf den Konsens und die Zusammenarbeit mit Partnern, insbesondere Unternehmen und Arbeitgebern, an.
Außerordentliche Professorin Dr. Ta Thi Thu Hien gab der staatlichen Verwaltungsbehörde Empfehlungen zur Sicherung und Bewertung der Bildungsqualität und betonte die Notwendigkeit, bald den Nationalen Rahmen für die Qualitätssicherung im Bildungswesen herauszugeben, um Konsistenz zwischen der internen Qualitätssicherung (IQA), der externen Qualitätssicherung (EQA) und dem Nationalen Qualifikationsrahmen Vietnams (VQF) zu schaffen.
Standardisieren Sie Universitätsstandards und Ausbildungsprogrammstandards mit Standards zur Bewertung der Qualität von Bildungseinrichtungen und Standards zur Bewertung der Qualität von Ausbildungsprogrammen. Legen Sie klare Mechanismen, Richtlinien und gesetzliche Regelungen für die Organisation und das Personal fest, die für die Qualitätssicherung zuständig sind, um das Qualitätssicherungssystem im Bildungsbereich zu betreiben und weiterzuentwickeln.
Außerordentliche Professorin Dr. Ta Thi Thu Hien schlug außerdem klare Regelungen mit Investitionsmechanismen und -richtlinien vor, um günstige Bedingungen für die Qualitätssicherung und die Bewertung der Bildungsqualität zu schaffen. Sie sollte ein Datenbanksystem für Qualitätssicherung und Bildungsqualitätsbewertung einrichten und standardisieren, die Entwicklung eines Umfragesystems unterstützen und Informationen und Daten als Grundlage für den Vergleich und die Entwicklung von Bildungseinrichtungen und Ausbildungsprogrammen veröffentlichen.
Detaillierte Regelungen zu den Verantwortlichkeiten der Hochschulen beim Aufbau eines Qualitätssicherungssystems im Bildungsbereich, das mit der Förderung von Autonomie, Eigenverantwortung und der Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung verbunden ist. Gleichzeitig ist es notwendig, die internationale Zusammenarbeit bei der Qualitätssicherung und der Bewertung der Bildungsqualität zu fördern.
Neben der Verbesserung von Institutionen und Richtlinien schlug Professor Dr. Nghiem Xuan Huy den Aufbau einer „Community of Practice“ für Qualitätssicherungsmitarbeiter vor, die Seminare, intensive Schulungen und den Erfahrungsaustausch organisiert. Dies trägt dazu bei, Kapazitäten zu standardisieren, Lösungen zu teilen und zu vermeiden, dass jede Schule ihre eigenen Lösungen finden muss.
Gleichzeitig sollen verpflichtende Schulungen für Führungskräfte organisiert werden, in denen sie lernen, wie sie die Daten des IQA-Systems für strategische Entscheidungen nutzen können. So soll sichergestellt werden, dass auf höchster Ebene eine „Qualitätskultur“ etabliert wird und IQA zu einem zentralen Managementinstrument wird. Die Regierung verhandelt über den Erwerb nationaler Zugangspakete für wichtige Systeme und schafft so faire Bedingungen für alle Schulen, insbesondere kleine Schulen, um auf international standardisierte Tools zuzugreifen und so die Qualität von Forschung und Ausbildung zu verbessern.
„Es ist notwendig, in eine standardisierte nationale Datenplattform zu investieren, die Daten aller Hochschulen vernetzt und automatisch Berichte und Indizes für Vergleiche, Zuordnungen und Rankings extrahiert. Dies trägt dazu bei, den Aufwand manueller Berichterstattung zu reduzieren und zuverlässige Big Data für die nationale Politikgestaltung und transparente Vergleiche bereitzustellen“, so Associate Professor Dr. Nghiem Xuan Huy.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/thay-doi-tu-duy-thuc-day-chat-luong-giao-duc-dai-hoc-post753531.html
Kommentar (0)