Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mentalitätswandel im Umgang mit Naturkatastrophen

Bis Anfang Oktober dieses Jahres wurde unser Land von 20 verschiedenen Naturkatastrophen heimgesucht, die 238 Todesopfer und Vermisste, 367 Verletzte, über 258.000 beschädigte Häuser und 555.000 Hektar zerstörte Reisfelder und andere Feldfrüchte zur Folge hatten. Der geschätzte wirtschaftliche Schaden beläuft sich auf bis zu 33,5 Billionen VND, ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân30/10/2025

Insbesondere innerhalb von nur 13 Tagen, vom 22. September bis zum 3. Oktober, trafen drei aufeinanderfolgende schwere Stürme unser Land und verursachten im Norden eine Reihe von Naturkatastrophen – „Sturm auf Sturm, Flut auf Flut“. Derzeit leiden auch Provinzen und Städte in Zentralchina wie Hue, Da Nang und Quang Ngai unter historischen Überschwemmungen.

Obwohl die Regierung sowie Ministerien, Behörden und Kommunen Maßnahmen zur Katastrophenhilfe und -bewältigung ergriffen haben, um die Folgen schnell und angemessen zu bewältigen, war der Reaktionsplan auf die jüngsten historischen Überschwemmungen in einigen Gebieten laut Aussage eines Vertreters des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt eher passiv. Kleine Wasserkraftwerke wurden von der Bauphase über die Datenverwaltung bis hin zum Betrieb nicht ausreichend verwaltet, überwacht und kontrolliert, was zu Zwischenfällen führte.

Die tiefgreifenden Überschwemmungen und die damit einhergehende Trennung von Bevölkerungsgruppen in abgelegenen Gebieten und Ballungsräumen erschweren den Zugang zum Katastrophengebiet sowie die Einsatzleitung und -koordination erheblich. Insbesondere die Widerstandsfähigkeit der Infrastruktur gegenüber Naturkatastrophen ist bei extremen, historisch beispiellosen Überschwemmungen weiterhin unzureichend. Die Kapazitäten zur Überwachung, Steuerung und Rettung von Naturkatastrophen sind nach wie vor begrenzt und genügen nicht den praktischen Anforderungen. Es mangelt weiterhin an Mitteln und Ausrüstung, insbesondere in abgelegenen Gebieten.

Diese Situation wurde auch von Abgeordneten der Nationalversammlung in der Debatte über den Bericht der Aufsichtsdelegation und den Entschließungsentwurf der Nationalversammlung zu den Ergebnissen der thematischen Überprüfung der „Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zum Umweltschutz seit Inkrafttreten des Umweltschutzgesetzes 2020“ auf der 10. Sitzung der 15. Nationalversammlung angesprochen. Hauptgrund dafür ist die Topografie unseres Landes mit ihren vielen steilen Hügeln und Bergen sowie der instabilen Geostruktur, während das Wetter zunehmend extremer wird und es zu anhaltenden Starkregenfällen kommt. Viele Siedlungsgebiete entstehen spontan an Hängen und entlang von Bächen; die Entwaldung in den Quellgebieten und die Bodenerosion sind weitere Probleme. Hinzu kommt die mangelhafte Planung und Bewirtschaftung von Siedlungsflächen; in manchen Gegenden leben die Menschen weiterhin in Risikogebieten. Die Fähigkeit zur Vorhersage von Naturkatastrophen ist nach wie vor begrenzt, das Überwachungssystem ist nicht synchronisiert, und Warnungen an die Bevölkerung erfolgen zu spät.

Um die Wirksamkeit der Katastrophenprävention weiter zu verbessern, wird nach Ansicht einiger Experten die Notwendigkeit betont, Katastrophen nicht nur zu unterstützen, sondern sie auch zu kontrollieren und ihnen vorzubeugen. Dies kann durch eine Neubewertung der Umweltauswirkungen, eine Überprüfung der Planung und Steuerung der Infrastruktur und der Bevölkerungsentwicklung im Einklang mit den Naturgesetzen erreicht werden. Darüber hinaus müssen Naturkatastrophen nicht nur als Klimaereignisse, sondern auch als kumulative Folge unkontrollierter, naturgesetzwidriger Ausbeutung betrachtet werden. Es ist an der Zeit, die Ausrichtung auf katastrophenresistente Infrastruktur in der nationalen Planung und den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplänen klar zu definieren.

Darüber hinaus ist es notwendig, einen Mechanismus zur Prävention und Bewältigung von Naturkatastrophen aufzubauen, die nationale Risikokarte zügig zu vervollständigen, moderne Systeme zu installieren und Frühwarnsysteme an wichtigen Punkten bereitzustellen. Jede Gemeinde und jedes Dorf muss über ein geschultes, ausgerüstetes und mit übergeordneten Behörden vernetztes „Gemeindesicherheitsteam“ verfügen, damit die Bevölkerung im Katastrophenfall nicht passiv und unvorbereitet ist.

Die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar und beeinträchtigen die nachhaltige Entwicklung unmittelbar, was drastischere und umfassendere Maßnahmen erfordert. Wie Vizepremierminister Tran Hong Ha kürzlich bei einem Treffen mit den Verantwortlichen der Stadt Da Nang erklärte, hat die absolute Sicherheit der Bevölkerung daher oberste Priorität. Langfristig ist es notwendig, die Reaktionsfähigkeit im Umgang mit zunehmend extremen Wetter- und Klimabedingungen zu verändern und proaktiv und anpassungsfähig zu agieren. Die Infrastruktur muss so ausgebaut werden, dass sie Naturkatastrophen standhält und das Leben der Menschen auch bei Überschwemmungen ungehindert weitergehen kann.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/thay-doi-tu-duy-ung-pho-voi-thien-tai-10393747.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt