Lieferengpässe, Unternehmen fehlen Rohstoffe für die Produktion
Dem jüngsten Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zufolge exportierte unser Land in den ersten fünf Monaten dieses Jahres 288.000 Tonnen Cashewnüsse und erzielte damit Einnahmen in Höhe von 1,55 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg die Exportmenge um 30,6 % und der Wert um 19,3 %.
Im vergangenen Jahr erreichten Vietnams Cashewnussexporte 644.000 Tonnen im Wert von 3,64 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 24 % beim Volumen und mehr als 18 % beim Wert im Vergleich zu 2022 entspricht. Damit behauptete Vietnams Cashewindustrie über viele Jahre hinweg die weltweit führende Position im Export.
Herr Bach Khanh Nhut, Vizepräsident des vietnamesischen Cashew-Verbandes, prognostiziert, dass die Cashew-Exporte weiterhin ein hohes Wachstumstempo beibehalten und in diesem Jahr einen neuen Rekordwert von 3,8 Milliarden US-Dollar anstreben werden.
Am Abend des 31. Mai erklärte Herr Nguyen Minh Hoa, Vizepräsident des vietnamesischen Cashew-Verbandes (Vinacas), auf einer Pressekonferenz zur Information über die Cashew-Industrie, dass Vinacas kürzlich Rückmeldungen von Mitgliedern erhalten habe, wonach aufgrund des starken Anstiegs der Rohcashew-Preise nicht genügend Rohstoffe von Partnern in westafrikanischen Ländern geliefert würden.
Vietnam importiert jährlich rund 3 Millionen Tonnen rohe Cashewnüsse, davon stammen etwa 2,2 Millionen Tonnen aus Afrika (hauptsächlich Westafrika). Der Preis für rohe Cashewnüsse aus Westafrika steigt kontinuierlich. Lag er im Februar dieses Jahres noch bei 1.000–1.050 US-Dollar pro Tonne, hat er inzwischen 1.500–1.550 US-Dollar pro Tonne erreicht. Grund dafür ist eine schlechte Ernte in der Region. Einige Länder haben daher vorübergehend die Ausfuhr von rohen Cashewnüssen ausgesetzt, um die heimischen Betriebe zu unterstützen.
Infolgedessen versuchen Exporteure, Lieferungen zu verzögern und Preiserhöhungen zu fordern. Vorläufigen Statistiken zufolge werden nur etwa 50 % der Waren vertragsgemäß geliefert.
Herr Ta Quang Huyen, Generaldirektor der Firma Hoang Son I, erklärte, dass das Unternehmen einen Vertrag über den Kauf von 52.000 Tonnen roher Cashewnüsse aus Westafrika unterzeichnet, aber nur 25.000 Tonnen zum vereinbarten Preis erhalten habe, wodurch ein Verlust von etwa 12.000 Tonnen entstanden sei. Um die Ware für die Produktion zu erhalten, habe das Unternehmen eine Preiserhöhung für den Restbetrag akzeptieren müssen.
Seetransporte von Cashewnüssen werden zwar immer noch zu höheren Preisen angeboten, aber einige Verarbeiter müssen trotzdem zukaufen, um genügend Rohmaterial für die Erfüllung ihrer Produktionsverträge mit den Kunden zu haben, informierte Vinacas.
Derzeit leiden einige Cashewfabriken in unserem Land unter Rohstoffmangel. Dies liegt daran, dass viele Lieferungen von Rohcashews verspätet eintreffen oder die gelieferte Menge geringer ist als vertraglich vereinbart.
Laut Herrn Hoa schließen Unternehmen beim Kauf von Rohcashewnüssen Exportverträge ab, die dem Rohstoffpreis entsprechen. Aufgrund der aktuellen Rohstoffpreisschwankungen wird es jedoch ab Ende des dritten Quartals 2024 vermehrt zu Vertragsstreitigkeiten zwischen vietnamesischen Unternehmen und Importeuren kommen. Wegen der hohen Preise sind viele Betriebe nicht in der Lage, die abgeschlossenen Verträge zu erfüllen.
90 % der Rohstoffe werden importiert
Seit 16 Jahren ist Vietnam ununterbrochen Weltmarktführer im Export von verarbeiteten Cashewnüssen. Allerdings werden rund 90 % der Rohstoffe für die vietnamesische Cashewindustrie aus Afrika und Kambodscha importiert. Die heimischen Rohstoffquellen sind aufgrund der Verkleinerung des Anbaugebiets recht begrenzt.
Nach Angaben der vietnamesischen Zollbehörde importierte Vietnam im Jahr 2023 rund 2,77 Millionen Tonnen Cashewnüsse im Wert von 3,19 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zu 2022 stiegen die Cashewnussimporte mengenmäßig um 46,2 % und wertmäßig um 19,6 %.
Den größten Anteil an der Importstruktur haben frische, ungeschälte Cashewnüsse.
Die fünf größten Absatzmärkte für Cashewnüsse in Vietnam sind die Elfenbeinküste, Kambodscha, Nigeria, Ghana und Tansania. Davon entfielen 2023 54,7 % des gesamten Importwerts der vietnamesischen Cashewindustrie auf Importe aus der Elfenbeinküste und Kambodscha.
Vietnam hat jedoch die Importe aus Kambodscha und Tansania reduziert und die Importe aus der Elfenbeinküste, Nigeria und Ghana erhöht.
Bis Ende April dieses Jahres importierte unser Land 1,063 Millionen Tonnen rohe Cashewnüsse im Wert von 1,322 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 32 % bzw. 23,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Im Vergleich zu den Exporten in Höhe von 1,16 Milliarden US-Dollar weist die vietnamesische Cashewindustrie weiterhin ein Handelsdefizit auf.
Die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen birgt für diese Branche höhere Risiken. Diese Warnung wurde bereits mehrfach ausgesprochen.
In den letzten Jahren verfolgen die afrikanischen Cashew-Anbauländer und Kambodscha die Politik, die heimische Verarbeitungsindustrie auszubauen und die Rohcashew-Exporte schrittweise zu reduzieren. Daher haben sie zahlreiche Fördermaßnahmen eingeführt, um Investitionen in Cashew-Verarbeitungsbetriebe anzuziehen. Für den Export von Rohcashews wird ein Mindestexportpreis festgelegt und streng überwacht; zudem werden hohe Exportsteuersätze erhoben. Im Gegensatz dazu sind exportierte Cashewnüsse von der Steuer befreit.
Auf dem Kongress des vietnamesischen Cashew-Verbandes für die Amtszeit 2021-2026 äußerte Vinacas seine Besorgnis darüber, dass Vietnams führende Position in der globalen Cashew-Lieferkette und Wertschöpfungskette wackelig sei und mit Sicherheit verloren gehen werde, wenn wir nichts ändern.
Früher wurde der Weltmarkt für Cashewnüsse hauptsächlich von Vietnam und Indien beliefert, wobei Vietnam über 80 % des Marktes ausmachte. In letzter Zeit sind jedoch weitere Lieferquellen hinzugekommen, insbesondere aus einigen afrikanischen Ländern, wodurch Vietnams Marktanteil am Weltmarkt für Cashewnüsse gesunken ist.
Vinacas befürchtet, dass die für den Export bestimmten Cashewverarbeitungsbetriebe, hauptsächlich FDI-Fabriken, nach und nach die Quelle für Rohcashewnüsse für vietnamesische Fabriken blockieren und dadurch kleine und mittlere Betriebe in unserem Land in den Bankrott treiben und schließlich den Weltmarkt für Cashewnüsse dominieren werden.
Die Verantwortlichen von Vinacas sind der Ansicht, dass Unternehmen die Initiative bei der Rohstoffversorgung ergreifen müssen. Angesichts der Schwierigkeiten bei der Ausweitung der Anbauflächen bietet sich eine Zusammenarbeit bei der Erschließung und Entwicklung von Cashew-Rohmaterialgebieten in Kambodscha und Süd-Laos an. Dies umfasst Forschungskooperationen sowie den Transfer von Sorten und Anbautechniken in das Nachbarland. Anschließend importieren die Unternehmen diese Cashew-Rohstoffe zur Weiterverarbeitung nach Vietnam.
Quelle: https://vietnamnet.vn/nhap-90-hat-dieu-nguyen-lieu-dn-lao-dao-vi-doi-tac-be-keo-2286725.html






Kommentar (0)