Neben Auftragsmangel und Konkurrenz aus anderen Ländern sehen sich Textil- und Bekleidungsunternehmen einem zusätzlichen Druck durch die wichtigsten Absatzmärkte hinsichtlich der Umweltstandards ausgesetzt.
Die Unterzeichnung von Freihandelsabkommen mit 53 Ländern, darunter viele der neuen Generation, hat die Anforderungen an grünes Wachstum deutlich verschärft. Laut Nguyen Thi Tuyet Mai, stellvertretende Generalsekretärin des vietnamesischen Textil- und Bekleidungsverbands (VITAS), fehlt es über 80 % der kleinen und mittleren Unternehmen an Investitionskapital für die Umstellung auf umweltfreundliche Produktion. Zudem fehlen ihnen zahlreiche Vorschriften, wie beispielsweise LEED-Zertifizierungen, Lieferkettenbewertungen, Rückverfolgbarkeit und komplexe Anforderungen an ökologisches Design. Dies führt dazu, dass viele Unternehmen bei der Umstellung zögern.
Frau Nguyen Thi Tuyet Mai, stellvertretende Generalsekretärin von VITAS, hielt einen Vortrag auf dem vom vietnamesischen Industrie- und Handelsverband (VCCI) und Global PR Hub organisierten Workshop. Foto: Global PR Hub
Tatsächlich legen große Modemarken weltweit immer mehr Wert auf nachhaltiges Wirtschaften oder fordern von ihren Lieferanten die Anwendung umweltfreundlicherer Praktiken. Dies gilt als Möglichkeit, ihren Ruf und ihre Geschäftsphilosophie zu schützen und gleichzeitig immer strengere gesetzliche Bestimmungen zu erfüllen.
Frau Lanh Huyen Nhu, Projektmanagerin für nachhaltige Lieferketten und Klimaanpassung bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer (AHK Vietnam), erklärte, dass nachhaltiges Wachstum in entwickelten Ländern nicht mehr nur ein Anliegen sei, zu dem die Regierung Unternehmen anrege, sondern sie dazu zwinge. Laut dem Fahrplan würden die genannten Standards ausgeweitet und dadurch das Ökosystem der Lieferkettenunternehmen in anderen Ländern, einschließlich Vietnam, tiefgreifend und weitreichend beeinflussen.
Frau Nhu nannte Deutschland als Beispiel. Dort schreibt das Gesetz zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette (LkSG) vor, dass Unternehmen ihre Partner und Lieferanten vor der Einfuhr ins Land auf die Einhaltung von Umwelt- und Arbeitsrechtsstandards überprüfen müssen. Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 2 % des Gesamtumsatzes. Das LkSG tritt dieses Jahr für Unternehmen mit 3.000 oder mehr Beschäftigten in Kraft; ab nächstem Jahr müssen auch Unternehmen mit 1.000 oder mehr Beschäftigten die Bestimmungen einhalten. Es wird erwartet, dass Europa ebenfalls die Richtlinie zur Sorgfaltspflicht in der Lieferkette (CSDDD) mit ähnlichem Inhalt verabschieden wird.
Trotz des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) mangelt es laut Aussage der Vertreterin von AHK Vietnam weiterhin an klaren Richtlinien für Arbeitnehmerschutz und soziale Verantwortung in der Wirtschaft. Frau Nhu prognostizierte, dass dies die Bewertung der vietnamesischen Textil- und Bekleidungsindustrie auf dem EU-Markt erschweren könnte.
Die verschärften Umweltauflagen wichtiger Importländer haben die Schwierigkeiten der Textil- und Bekleidungsindustrie, die sich noch immer nicht von der Pandemie erholt hat, weiter verschärft. Laut VITAS beliefen sich die gesamten Textil- und Bekleidungsexporte in den ersten zehn Monaten des Jahres auf 33 Milliarden US-Dollar, ein Rückgang von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Der Auftragsmangel führt dazu, dass Unternehmen nicht über ausreichend Kapital verfügen oder nicht in der Lage sind, den notwendigen ökologischen Wandel zu vollziehen.
Ein weiterer Experte nannte ein konkretes Beispiel eines Unternehmens, das seine Abwasseraufbereitungsanlage proaktiv umgestellt hatte. Dieses Unternehmen holte sich professionellen Rat und war bereit zu investieren, musste das Vorhaben jedoch abrupt stoppen, da keine Aufträge vorlagen.
Trotz der Schwierigkeiten werden die oben genannten Gesetze zur Bewertung von Lieferketten vietnamesischen Textil- und Bekleidungsunternehmen neue Möglichkeiten eröffnen, sich Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Ländern zu verschaffen. Bangladeschische Textilien konnten sich in letzter Zeit dank niedrigerer Preise, bedingt durch den zollfreien Zugang nach Europa und die niedrigen Lohnkosten, durchsetzen. Sollte dieses südasiatische Land die Menschenrechtsbestimmungen nicht konsequent umsetzen, werden große Märkte wie Europa künftig ebenfalls die Einfuhr von Waren einschränken.
Die stellvertretende Generalsekretärin von VITAS erklärte, dass die grüne Transformation trotz aller Schwierigkeiten ein unausweichlicher Weg sei, den Textil- und Bekleidungsunternehmen nicht umgehen könnten, wenn sie überleben und an der globalen Lieferkette teilhaben wollten. „Das ist ein Spiel, bei dem wir keine Wahl haben“, betonte sie.
Siddhartha
Quellenlink






Kommentar (0)