Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Es herrscht Lehrermangel, aber der Umfang der Lehrerausbildung nimmt ab – warum?

Laut Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung werden im Schuljahr 2022-2023 landesweit mehr als 100.000 Lehrer auf allen Ebenen fehlen, während der Umfang der Lehrerausbildung in diesem Schuljahr im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60.000 zurückgehen wird.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên05/05/2024

Warum tritt dieser gegenteilige Trend auf, obwohl viele Regionen einen Lehrermangel melden und in einigen Gebieten mehr als 2000 Stellen zu besetzen sind?

C- Quoten, Anzahl der zugelassenen Kandidaten sinkt stark

Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung werden im Schuljahr 2022/23 landesweit 118.253 Lehrkräfte aller Schulstufen fehlen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der fehlenden Lehrkräfte um 11.308 gestiegen. Viele Regionen sind von einem akuten Lehrermangel betroffen.

Thí sinh tham dự kỳ thi đánh giá năng lực chuyên biệt xét tuyển vào Trường ĐH Sư phạm TP.HCM năm nay

Kandidaten, die in diesem Jahr die spezielle Kompetenzprüfung für die Zulassung zur Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt ablegen.

NGOC DUONG

Kürzlich hat Nghe An einen Resolutionsentwurf verabschiedet, der die Einstellung von 2.187 Lehrkräften für das Schuljahr 2023/24 vorsieht. Davon sollen 1.352 Vorschullehrer, 369 Grundschullehrer, 441 Sekundarschullehrer und 25 Gymnasiallehrer eingestellt werden.

Seit vielen Jahren leidet der Bildungssektor in der Provinz Binh Duong unter einem Mangel an Vorschullehrkräften. Gründe hierfür sind fehlende Rekrutierungsmöglichkeiten und die hohe Fluktuation vieler Lehrkräfte. Obwohl die Provinz Binh Duong ein monatliches Förderprogramm für neu eingestellte Vorschullehrkräfte anbietet, konnten nicht genügend Bewerber gewonnen werden, sodass jedes Jahr nicht genügend Lehrkräfte eingestellt werden konnten. Darüber hinaus mangelt es in der Region auch an Lehrkräften für Musik, Kunst, Englisch und an Teamleitern. Derzeit verfügt keine öffentliche Schule in der Provinz über eine Lehrkraft für Musik oder Kunst.

Unterdessen sind die Einschreibungsziele und die Zahl der tatsächlich zu Lehramtsstudiengängen zugelassenen Studierenden in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Statistiken des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zeigen, dass das Ministerium 2021 50.505 Studienplätze für Ausbildungseinrichtungen angekündigt hatte. Die Zahl der zugelassenen Bewerber lag bei 49.673, was einer Quote von 98,35 % entspricht. Die endgültige Einschreibungszahl betrug jedoch nur 43.038 (85,22 % der Zielvorgabe).

Bis 2022 wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung, basierend auf dem Bedarf der sich anmeldenden Kommunen, 37.434 Ausbildungsplätze festlegen und den Ausbildungseinrichtungen mitteilen. Die Anzahl der Ausbildungsplätze für Lehrkräfte wird in diesem Schuljahr deutlich sinken, um 13.000 gegenüber dem Vorjahr. Tatsächlich wurden in der ersten Anmelderunde 2022 von insgesamt 81.914 Bewerbern jedoch nur 26.183 (70 % der Quote) zugelassen. Somit ist die Zahl der erfolgreichen Bewerber, einschließlich der festgelegten Zielvorgaben, im Vergleich zu 2021 deutlich gesunken. Laut Ministerium für Bildung und Ausbildung haben die Schwierigkeiten und Probleme bei der Umsetzung des Dekrets 116/2020/ND-CP ( Regierungsdekret über Maßnahmen zur Unterstützung von Studiengebühren und Lebenshaltungskosten für Lehramtsstudierende) für den Anmeldezeitraum 2021 die Anmeldesituation im Jahr 2022 direkt beeinflusst.

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung geht davon aus, dass die Rekrutierung von Lehrkräften im Jahr 2023 weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden sein wird. Während die Gesamtquote für Universitäts- und Hochschulplätze bei 36.461 liegt (fast 1.000 weniger als 2022), wurden nur 32.500 Bewerber zugelassen (89,14 %). Zu den Hauptproblemen zählen unter anderem die mangelnde Auftragsvergabe an die Kommunen, die Finanzierung der Ausbildung und die Schwierigkeiten vieler Studiengänge bei der Rekrutierung.

UNTERSCHIEDLICHE ERGEBNISSE DURCH BESTELL- UND ZIELGRUPPENMECHANISMUS

Die Lehrerausbildung stellt ein besonderes Ausbildungsfeld dar, da sie der einzige Sektor ist, dem vom Ministerium für Bildung und Ausbildung Ausbildungsziele für Schulen zugewiesen werden.

Gemäß Dekret 116/2020/ND-CP überprüft, berechnet und ermittelt das Volkskomitee der Provinz/Stadt jährlich den Bedarf an Lehrkräften für das jeweilige Ausbildungsjahr auf allen Ebenen, Besoldungsgruppen, Fachrichtungen und Studienfächern und übermittelt diesen bis zum 31. Januar an das Ministerium für Bildung und Ausbildung. Auf Grundlage dieses Bedarfs, der sich nach den lokalen Gegebenheiten, den Ausbildungsfächern und den gesellschaftlichen Erfordernissen sowie den Bedingungen zur Sicherstellung der Qualität und Ausbildungskapazität der Ausbildungseinrichtungen richtet, legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Quoten für die Aufnahme von Lehrkräften an den Ausbildungseinrichtungen fest und gibt diese bekannt.

Thiếu giáo viên nhưng quy mô đào tạo sư phạm giảm, vì sao?- Ảnh 2.

Derzeit herrscht ein Lehrermangel in vielen Fächern des allgemeinen Bildungsprogramms 2018.

Jade

Gemäß diesem Prinzip hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung drei Jahre in Folge vor jeder Einschreibungsphase Quoten an die Schulen vergeben. Im Jahr 2023 informierte das Ministerium jedoch 16 Universitäten und Hochschulen darüber, dass keine Quoten für pädagogische Studiengänge festgelegt werden. Elf dieser 16 Einrichtungen unterstehen Provinzen/Städten, die keine Lehrerausbildung benötigen: Ben Tre, Ca Mau, Bac Ninh, Cao Bang, Lam Dong, Dien Bien, Vinh Phuc, Can Tho, Vinh Long, Bac Lieu und Quang Nam. Der Grund dafür ist, dass diese Ausbildungseinrichtungen der lokalen Verwaltung unterstehen und diese Kommunen schriftlich erklärt haben, dass keine Lehrerausbildung erforderlich sei. Daher fehlt dem Ministerium die Grundlage, um gemäß den geltenden Bestimmungen einen Plan zur Festlegung von Quoten für pädagogische Studiengänge zu entwickeln.

Der Leiter einer Universität, die Lehrkräfte im zentralen Hochland ausbildet, äußerte ebenfalls Bedenken hinsichtlich der oben genannten Daten. Tatsächlich herrscht vor Ort in vielen Fächern und auf allen Schulstufen Lehrermangel. Die Nachfrage nach Studienplätzen in diesen Bereichen ist in letzter Zeit dank der Fördermaßnahmen für Studierende gemäß Dekret 116 gestiegen, was sich deutlich in den stark verbesserten Vergleichswerten vieler Fächer widerspiegelt. Angebot und Nachfrage gleichen sich jedoch aufgrund von Engpässen im Vergabeverfahren und der Zuteilung von Ausbildungsplätzen gemäß Dekret 116 nicht aus.

Der Leiter dieser Universität analysierte: „Die Festlegung der Quoten für die Lehrerausbildung erfolgt derzeit in zwei Richtungen: Für Schulen unter der Aufsicht des Bildungsministeriums werden die Quoten vom Ministerium entsprechend dem gesellschaftlichen Bedarf festgelegt; für Schulen unter der Aufsicht der Volkskomitees der Gemeinden werden die Quoten vom Bildungsministerium auf Grundlage der jeweiligen Anforderungen der einzelnen Gemeinden festgelegt. Beispielsweise bilden die lokalen pädagogischen Hochschulen derzeit nur Vorschullehrer aus. Der Bedarf an Lehrkräften ist sehr gering, aber wenn die Provinz keine Bestellung aufgibt, legt das Ministerium keine Quoten fest.“

SCHWIERIGKEITEN BEI DER BEREITSTELLUNG VON AUSBILDUNGSFINANZIERUNG UND ARBEITSVERMITTLUNG

Zur Erläuterung des oben genannten Dilemmas erklärte ein Ausbildungsbeauftragter einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt, die Lehrkräfte ausbildet: „Neben der Aufgabenverteilung und der Organisation von Schulungen muss die jeweilige Kommune die Finanzierung jedes Studierenden während der gesamten vierjährigen Studiendauer sicherstellen und die Absolventen acht Jahre lang im Berufsleben begleiten. Hinzu kommt, dass die Studierenden zwar finanzielle Unterstützung von der Kommune erhalten, nach ihrem Abschluss aber auch außerhalb der Universität arbeiten können, solange die Tätigkeit im Bildungssektor stattfindet. Das Problem der Lehrerausbildung betrifft das ganze Land, doch die Finanzierung wird den einzelnen Kommunen zugeteilt. Daher kommt es vor, dass Kommunen einen Mangel an Tausenden von Lehrerstellen melden, aber keine Lehrerausbildung anbieten.“

Laut dieser Person besteht weiterhin ein erhebliches Problem bei der Arbeitsvermittlung von Hochschulabsolventen gemäß Dekret 116. In Fällen, in denen Studierende zwar Unterstützung erhalten, aber keine Stelle im Bildungssektor antreten, gestaltet sich die Rückforderung der staatlichen Gelder schwierig. Die Überwachung der Rückforderung der Entschädigungsgelder obliegt dem Volkskomitee der Provinz, doch die Zuständigkeit und die Vorgehensweise sind nicht klar geregelt.

„Es ist jedoch klar, dass die Reduzierung der Studienplätze nicht auf einen Rückgang der tatsächlichen Nachfrage zurückzuführen ist. Sollte sich diese Entwicklung fortsetzen, wird es künftig zu einem Lehrermangel kommen. Selbst an großen Ausbildungseinrichtungen ist es sehr schwierig, die Anzahl der Studienplätze in vielen Studiengängen auf 15 bis 20 pro Jahr zu beschränken“, fügte der Beamte hinzu.

Tausende von Lehrern sind in den neuen Fächern des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 unterbesetzt.

Laut Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung entspricht das derzeitige Lehrpersonal an den Schulen nur etwa 80 % der Anforderungen des allgemeinen Bildungsprogramms von 2018 hinsichtlich Quantität und Qualität. In vielen Regionen herrscht ein Lehrerüberschuss bzw. -mangel, insbesondere bei Lehrkräften für fächerübergreifende Unterrichtsfächer und neue Fächer wie Englisch, Informatik, Musik und Kunst. Prognosen zufolge werden im Schuljahr 2024/25 an den Grundschulen noch immer 6.621 Informatiklehrer und 5.780 Fremdsprachenlehrer fehlen; an den weiterführenden Schulen werden 6.631 Lehrer für Geschichte und Geographie, 2.366 für Naturwissenschaften und 4.321 für Kunst fehlen.

Um eine ausreichende Anzahl von Lehrkräften für die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 in einer Reihe neuer Fächer zu gewährleisten, schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Entwicklung einer Strategie zur Rekrutierung von Hochschulabsolventen in den Fächern Geschichte und Geographie, Naturwissenschaften, Technologie, Fremdsprachen, Informationstechnologie, Kunst (Musik, Bildende Kunst) auf Primar- und Sekundarstufe vor...

Das Land verfügt derzeit über 103 Einrichtungen zur Lehrerausbildung, darunter 15 pädagogische Universitäten (6 pädagogische Universitäten, 6 technische pädagogische Universitäten, 2 Sporthochschulen und 1 kunstpädagogische Hochschule), 50 interdisziplinäre und spezialisierte Universitäten mit Lehrerausbildung, 20 pädagogische Fachhochschulen und 18 interdisziplinäre Fachhochschulen mit Lehrerausbildung. Die Gesamtzahl der Absolventen im Bereich Pädagogik lag 2021 bei über 17.000 und wird 2022 auf über 14.000 sinken.

Quelle: https://thanhnien.vn/thieu-giao-vien-nhung-quy-mo-dao-tao-su-pham-giam-vi-sao-185240505205445347.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das Restaurant unter dem fruchtbaren Weinberg in Ho-Chi-Minh-Stadt sorgt für Aufsehen; Kunden reisen weite Strecken an, um einzuchecken.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt