
Wenn ein Baby lange einen Schnuller benutzt, besteht die Gefahr eines offenen Bisses, vorstehender Zähne usw. – Illustrationsfoto
Schnuller sind seit Langem ein beliebter Artikel in der Säuglings- und Kleinkindpflege. Viele Eltern betrachten sie als „Retter“, da sie den Kindern helfen, mit dem Weinen aufzuhören, leichter zu schlafen und den Eltern mehr Zeit zum Ausruhen und Arbeiten zu verschaffen.
Tatsächlich ist das Nuckeln am Schnuller eine weit verbreitete und natürliche Angewohnheit bei Kleinkindern. Vielen Eltern ist jedoch nicht bewusst, dass diese scheinbar harmlose Gewohnheit langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung von Kiefer, Zähnen und Gesicht haben kann.
Laut internationalen Statistiken haben bis zu 63 % der Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren einen Schnuller benutzt. Die meisten hören im Alter von 2 bis 4 Jahren damit auf, aber ein erheblicher Anteil benutzt ihn weiterhin bis zum Durchbruch der bleibenden Zähne. Ab diesem Zeitpunkt können zahnärztliche, sprachliche, HNO- und psychische Probleme auftreten.
Risiken durch gängige Gewohnheiten
Das Saugen am Daumen oder Schnuller kommt bei den meisten Kleinkindern vor. Bereits in der 15. bis 20. Schwangerschaftswoche konnte man bei vielen Föten im Ultraschall beobachten, wie sie am Daumen lutschten. Nach der Geburt behält das Baby diesen Reflex als Selbstschutz- und Beruhigungsinstinkt bei.
Zahlreiche Studien belegen, dass etwa 63 % der Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren mindestens einmal einen Schnuller benutzt haben. Die höchste Rate liegt im Alter von 0 bis 2 Jahren, nimmt dann allmählich ab, ist aber auch bei einigen älteren Kindern noch vorhanden.
Normalerweise geben Kinder diese Angewohnheit bis zum Alter von 4 Jahren auf. Setzt sich die Angewohnheit jedoch fort, wenn die bleibenden Zähne zu wachsen beginnen (etwa im Alter von 6 Jahren), erhöht sich das Risiko von Zahnfehlstellungen und Kieferdeformitäten deutlich.
Warum nuckeln Babys gerne an Schnullern?
Sicherheits- und Komfortbedürfnis: Kleinkinder nutzen Schnuller oder Daumenlutschen, um sich zu beruhigen, insbesondere wenn sie von ihren Eltern getrennt sind, Fremden begegnen oder sich in einer neuen Umgebung befinden. Dieses Verhalten hilft ihnen, Stress abzubauen und besser zu schlafen.
Medizinische Vorteile in bestimmten Situationen
• Erhöhte Schmerzschwelle: Schnuller tragen dazu bei, Beschwerden bei kleineren medizinischen Eingriffen zu reduzieren.
• Einschlafhilfe: Bei Kindern im Alter von 1-4 Jahren hilft das Nuckeln an einem Schnuller, die Herzfrequenz im Schlaf zu senken und so einen tieferen Schlaf zu ermöglichen.
• Gewichtszunahme bei Frühgeborenen: In Kombination mit Musik regen Schnuller Frühgeborene zum Saugen an und erhöhen so die Effektivität der Nährstoffaufnahme.
• Verringert das Risiko des plötzlichen Kindstods: Studien zeigen, dass Schnuller im Schlaf die Zungenlage verändern, die Atemmuskulatur stärken und die Atmung anregen – und dadurch das Risiko dieses Syndroms verringern. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen wird die Verwendung jedoch nur für Kinder unter einem Jahr empfohlen.

Fallbeispiel eines Kindes mit vorstehenden Schneidezähnen im Zusammenhang mit einem Schnuller – Foto: BSCC
Unvorhersehbare Folgen
Die genannten Vorteile treten nur bei jungen Kindern und bei kurzzeitiger Anwendung in Kraft. Hält die Gewohnheit an, kann die Verwendung eines Schnullers viele unvorhersehbare Folgen für die Kiefer- und Gesichtsentwicklung sowie die psychische Gesundheit des Kindes haben.
Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer
- Offener Biss: Die oberen und unteren Schneidezähne berühren sich beim Zubeißen nicht.
- Vorstehende Schneidezähne: Die oberen Schneidezähne stehen nach vorne, die unteren Schneidezähne sind zurückweichend.
- Schmaler Kiefer, Kreuzbiss: Die Prothese führt zu einem schmalen Oberkiefer und einer Fehlstellung der Eckzähne.
- Dauerhafte Zahnfehlstellung: Wenn diese nach dem vierten Lebensjahr fortbesteht, können diese Fehlstellungen ein Leben lang bestehen bleiben und eine aufwendige kieferorthopädische Behandlung erfordern.
Karies: Die kontinuierliche Verwendung eines Schnullers über 18 Monate ist ein hoher Risikofaktor für Karies, möglicherweise doppelt so hoch wie in der Gruppe, die keinen Schnuller verwendet.
Verzögerte Sprachentwicklung und eingeschränkte Sprachfähigkeit: Kinder, die lange einen Schnuller benutzen, haben ein dreimal höheres Risiko für eine verzögerte Sprachentwicklung. Der Schnuller füllt den Mund und schränkt so die Fähigkeit zum Lallen und Nachahmen von Lauten ein. Viele Experten sind der Ansicht, dass Eltern die Sprachentwicklung ihrer Kinder durch die Bevormundung ihrer Kinder beeinträchtigen.
Risiko einer Mittelohrentzündung : Studien zeigen, dass die Verwendung eines Schnullers bei Kindern unter 4 Jahren das Risiko einer wiederkehrenden Mittelohrentzündung verdoppelt. Der Grund dafür ist, dass Bakterien leicht von der Nase ins Mittelohr gelangen können.
Psychologische und emotionale Auswirkungen: Jungen, die häufig einen Schnuller benutzen, haben als Erwachsene eine geringere Fähigkeit, Gesichtsausdrücke nachzuahmen, und weisen niedrigere Werte in der emotionalen Intelligenz auf. Dieses Phänomen wurde mit Botox-Injektionen verglichen, die die Gesichtsmuskulatur betäuben und so die Mimik einschränken. Mädchen sind weniger betroffen, möglicherweise aufgrund ihrer flexibleren emotionalen Entwicklung.
Schnullerabhängigkeit: Das Kind kann abhängig werden und ohne den Schnuller nicht mehr einschlafen. Wenn die Eltern den Schnuller entziehen, schreit das Kind heftig, was die ganze Familie psychisch belastet.
Auswirkungen auf das Stillen: Babys können eine Saugverwirrung entwickeln: Ihre Zunge befindet sich in der falschen Position, und sie verweigern die Brust. Selteneres Stillen führt zu einer geringeren Milchproduktion der Mutter, und dem Baby fehlen wichtige Nährstoffe.
Darüber hinaus können folgende Risiken bestehen: Erstickungsgefahr für Kinder, wenn der Schnuller herunterfällt; Allergie gegen den zur Herstellung des Schnullers verwendeten Kunststoff; Infektionsgefahr bei mangelnder Hygiene.
Wie kann man Kindern helfen, Gewohnheiten abzulegen?
Um dem Kind das Nuckeln am Schnuller abzugewöhnen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: (1) Plötzliches Unterbrechen. (2) Die Eltern erklären dem Kind die negativen Folgen dieser Angewohnheit, über die Freunde lachen könnten. (3) Eine unangenehme Substanz auf den Schnuller auftragen. (4) Der Zahnarzt rät dem Kind, mit dem Nuckeln aufzuhören, indem er den Eltern erklärt, wie man dem Kind Anreize bietet.
Darüber hinaus gibt es mittlerweile kieferorthopädische Schnuller, die die negativen Auswirkungen auf den Kieferknochen minimieren sollen. Dies ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung und kein Ersatz für ein rechtzeitiges Abgewöhnen.
Praktische Ratschläge für Eltern:
• Den Schnuller vor dem 3.-4. Lebensjahr abgewöhnen.
• In den ersten 6 Monaten ausschließlich stillen, anschließend bis zum Alter von 2 Jahren weiterstillen.
• Langsam ausschleichen: Die Einnahmezeit tagsüber verkürzen, es nur noch bei Müdigkeit einnehmen und dann vollständig absetzen.
• Belohnen und ermutigen Sie Ihr Kind, stolz darauf zu sein, den Schnuller aufgegeben zu haben.
• Bringen Sie Ihr Kind regelmäßig zu zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen, um Zahnfehlstellungen frühzeitig zu erkennen.
Es lässt sich nicht leugnen, dass Schnuller in vielen Fällen ein nützliches Hilfsmittel sind, um Babys zu beruhigen, Schmerzen zu lindern, den Schlaf zu verbessern und Frühgeborene zu unterstützen. Doch die Wahrheit ist, dass diese Vorteile nur kurzfristig und unter optimalen Bedingungen anhalten. Werden Schnuller jedoch missbraucht oder das Abstillen verzögert, verwandeln sie sich vom „Freund“ zum „Übeltäter“ und können langfristig viele negative Folgen für die Gesundheit und das Aussehen des Kindes haben.
Die wichtigste Botschaft lautet:
• Zum richtigen Zeitpunkt anwenden (Kinder unter 1 Jahr, nach ausreichendem Stillen).
• Sachgemäß verwenden (sauber, sicher, keine gefährlichen Schnüre).
• Zum richtigen Zeitpunkt abstillen (vor dem 3.-4. Lebensjahr).
Quelle: https://tuoitre.vn/thoi-quen-mut-num-vu-gia-va-nhung-he-luy-den-rang-mieng-ngon-ngu-tai-mui-hong-cua-tre-20251001114946802.htm






Kommentar (0)