Wissenschaftlern zufolge entwickelten sich die Augen von Tieren vor etwa 540 Millionen Jahren als einfache Organe zur Lichterkennung. Heute ist das Sehen für viele Tiere, einschließlich des Menschen, der wichtigste Sinn und hat sich zu einer unglaublich vielfältigen und komplexen Fähigkeit entwickelt.
Hier sind einige Tiere mit seltsamen Augen:
Stielaugenfliegen
Dieses kleine, aber seltsame Lebewesen kommt hauptsächlich in den tropischen Wäldern Südostasiens und Afrikas sowie vereinzelt auch in Europa und Nordamerika vor. Ihren Namen verdanken sie den langen Fortsätzen, die an den Seiten ihres Kopfes hervorstehen und an deren Enden sich Augen und Fühler befinden. Männliche Fliegen haben typischerweise viel längere Augenstiele als weibliche, und Biologen haben auch festgestellt, dass weibliche Fliegen Männchen mit langen Augenstielen bevorzugen. Während der Paarungszeit stehen sich die Männchen oft gegenüber und vergleichen die Länge ihrer Augenstiele. Derjenige mit der größten „Augenspanne“ wird als Gewinner anerkannt. Männliche Fliegen verfügen außerdem über die außergewöhnliche Fähigkeit, ihren Augenstiel zu vergrößern, indem sie Luft durch den Mund schlucken und sie durch Kanäle in die Spitze ihres Augenstiels blasen. Dies tun sie hauptsächlich während der Paarungszeit. Genk Foto |
Teufelsgesichtsspinne
Die Teufelsspinne hat sechs Augen, aber es sieht so aus, als hätte sie nur zwei, weil das mittlere Paar viel größer ist als die anderen beiden. Dies ist eine Anpassung an den nächtlichen Lebensstil. Die Teufelsspinne ist mit einer ausgezeichneten Nachtsicht gesegnet, nicht nur wegen ihrer großen Augen, sondern auch wegen einer Schicht extrem lichtempfindlicher Zellen, die ihre Außenseite bedecken. |
Spookfish
Spookfish sind Fische, die in tiefen Gewässern in etwa 1.000 bis 2.000 Metern Tiefe leben und für ihre Augen mit der seltsamsten Struktur bekannt sind. Jedes Auge hat eine seitliche Ausbuchtung, ein sogenanntes „Divertikel“, das durch ein Septum vom Hauptauge getrennt ist. Der Hauptteil des Auges verfügt über eine Linse, die wie ein normales Auge funktioniert, während das „Divertikel“ über einen gekrümmten Spiegel verfügt, der das Licht zu einem Brennpunkt auf der Netzhaut reflektiert, sodass der Fisch darunter liegende Objekte beobachten kann. Dieser Fisch ernährt sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren und Plankton und ist nur 18 cm lang. Foto Vietnamesisch |
Fangschreckenkrebse (Mantis-Garnelen)
Viele Menschen halten die Fangschreckenkrebse für das Tier mit den bizarrsten und überraschendsten Augen der Welt . Bei der Fangschreckenkrebsart handelt es sich im eigentlichen Sinne nicht um eine Garnele, sondern um eine andere Krebstierart aus der Ordnung der Stomatopoda. Diese für ihre Wildheit und ihre gewaltigen Waffen bekannten Fangschreckenkrebse haben extrem scharfe, kräftige Scheren, mit denen sie einen menschlichen Finger in zwei Hälften schneiden oder sogar ein Glasaquarium mit einem einzigen Schlag zertrümmern können. Es handelt sich um gefräßige Raubtiere, die hauptsächlich in tropischen Gewässern leben. VPAS-Foto |
Blattschwanzgecko
Blattschwanzgeckos haben surreal wirkende Augen mit vertikalen Pupillen und einer Reihe von „Nadellöchern“, die sich nachts weiten, sodass sie möglichst viel Licht aufnehmen können. Diese Augen verfügen außerdem über mehr lichtempfindliche Zellen als das menschliche Auge, wodurch der Blattschwanzgecko in der Lage ist, Objekte zu erkennen und nachts Farben zu sehen. Pixel |
Chamäleon
Ihre oberen und unteren Augenlider sind miteinander verwachsen und bedecken fast den gesamten Augapfel, sodass für den Menschen nur eine kleine Öffnung zum Durchsehen übrig bleibt. Jedes Auge kann sich völlig unabhängig vom anderen bewegen, sodass das Chamäleon gleichzeitig Beute verfolgen und nach potenziellen Bedrohungen Ausschau halten kann. Dies bedeutet auch, dass Chamäleons ein volles 360-Grad-Sichtfeld haben. Chamäleons haben ein sehr scharfes Sehvermögen. Sie können ein Insekt aus mehreren Metern Entfernung sehen. Chamäleons können ultraviolettes Licht sehen. Foto Tinhte |
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)