Importiertes Holzlager in Los Angeles, USA. Foto: CNN
US-Präsident Donald Trump unterzeichnete kürzlich eine Durchführungsverordnung zur Einführung von Zöllen auf Holzmöbel und Wohneinrichtungen. Die neuen Zölle dürften den Druck auf den US-Immobilienmarkt weiter erhöhen. Auf importiertes Rundholz und Schnittholz wird ein Zoll von 10 % erhoben, während auf Küchenschränke, Badezimmerschränke und Polstermöbel ein Zoll von 25 % erhoben wird.
Diese Zölle treten am 14. Oktober in Kraft und werden bis Anfang 2026 weiter stark ansteigen, wenn die betroffenen Exportländer keine Einigung mit Washington erzielen.
Die National Association of Home Builders schätzt, dass die neuen Zölle zusammen mit den bisherigen Zöllen auf Aluminium, Stahl und Lastwagen die Kosten für den Bau jedes neuen Hauses um etwa 10.900 Dollar erhöhen werden.
Dies wird den Druck auf viele Familien erhöhen, die ein Haus kaufen müssen, während die Unternehmen Schwierigkeiten haben, Kosten zu prognostizieren und Baupläne zu erstellen.
Tatsächlich haben Trumps verschiedene Zölle die Möbelpreise im vergangenen Jahr deutlich in die Höhe getrieben. Laut dem US Bureau of Labor Statistics stiegen die Möbelpreise in den USA im August 2025 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 4,7 %, wobei insbesondere Wohn- und Esszimmermöbel um 9,5 % teurer wurden.
Die Preiserhöhungen erfolgen, nachdem Trump die Zölle auf China und Vietnam erhöht hat, die beiden wichtigsten Importländer für Möbel in die USA. Zusammen exportierten die beiden Länder im vergangenen Jahr Möbel und Holzarbeiten im Wert von rund 12 Milliarden Dollar in die USA, wie aus Daten des US-Handelsministeriums hervorgeht.
Der Schritt gilt auch als Schlag für Kanada, den größten Holzlieferanten der USA, der bereits Antidumping- und Antisubventionszöllen von 14,5 Prozent unterliegt. Die kanadische Regierung kündigte ein Unterstützungspaket in Höhe von 1,2 Milliarden Dollar (rund 870 Millionen Dollar) für die kanadische Holzindustrie an.
Gleichzeitig gewähren die USA einigen Partnern, mit denen sie bilaterale Handelsabkommen geschlossen haben, eine Vorzugsbehandlung. Auf Holzprodukte aus Großbritannien wird nur ein Höchstzoll von 10 Prozent erhoben, auf Holzprodukte aus der Europäischen Union (EU) und Japan hingegen ein Steuersatz von 15 Prozent.
Quelle: https://vtv.vn/thue-go-noi-that-gay-ap-luc-len-thi-truong-nha-dat-my-100251001080450372.htm
Kommentar (0)