Ozon Global, die internationale Version einer der größten russischen E-Commerce-Plattformen, erhält 80 Prozent seiner Bestellungen aus China. Ozon Global gibt an, mindestens 100.000 Verkäufer aus dem Land angezogen zu haben.
Ozon Global gibt an, mindestens 100.000 Verkäufer aus China angezogen zu haben. (Quelle: Ozon Global) |
Im Jahr 2022 liegt die Zahl der chinesischen Verkäufer bei etwa 10.000.
Unterdessen gab Wildberries – die umsatzstärkste E-Commerce-Plattform – bekannt, dass sie im vergangenen Jahr offiziell einen Kanal für Verkäufer in dem Land mit einer Milliarde Einwohnern gestartet habe.
Einige chinesische Lieferanten gaben an, dass sie nicht nur Konten auf den speziellen internationalen Plattformen der Site eröffnet, sondern auch E-Commerce-Shops in Russland registriert hätten. Dazu sei die Eröffnung eines Moskauer Bankkontos erforderlich, um inländische Lager zu bezahlen und Zahlungen in Rubel zu erhalten.
Zulieferer der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt wollen nach eigenen Angaben „die Lücke füllen“, die durch den Rückzug ausländischer Unternehmen aus dem Land aufgrund des Ukraine-Konflikts entstanden sei.
Das Land sei eine alternative Nachfragequelle, da westliche Märkte wie die Europäische Union und die Vereinigten Staaten Chinas E-Commerce-Branche ankurbeln könnten, fügten sie hinzu.
Offiziellen Daten zufolge wuchs Chinas E-Commerce im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf einen Rekordwert von 1,25 Billionen Yuan (175 Milliarden US-Dollar) oder 5,9 Prozent des gesamten Handels in diesem Zeitraum.
Der E-Commerce wird im Jahr 2023 voraussichtlich um 15,6 Prozent wachsen und 5,7 Prozent des gesamten Warenhandels Chinas ausmachen. Im Jahr 2022 lag der Anteil noch bei 4,9 Prozent und im Jahr 2015 bei 1 Prozent.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thuong-nhan-trung-quoc-lap-day-khoang-trong-cua-phuong-tay-o-nga-doanh-so-ban-hang-tang-vun-vut-297643.html
Kommentar (0)