Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Einbaumkanus auf dem Ma-Fluss werden mit dem thailändischen Volk in Verbindung gebracht.

Việt NamViệt Nam22/09/2024

[Anzeige_1]

Die Thailänder sind ein Volk, das dem Wasser verbunden ist. Sie sind gut im Reisanbau und entnehmen Wasser aus Flüssen und Bächen durch Bewässerungssysteme: Gräben, Pai, Lai und Lin, um hochgelegene und tiefgelegene Felder zu bewässern. Durch das praktische Leben haben die Thailänder festgestellt, dass „Flussbiegungen und Fischteiche“ die Quelle des Lebens sind. Mit Wasser werden die Menschen „keinen Hunger nach Reis haben, es wird ihnen nicht an Fisch und Moossuppe mangeln“ und „mit Wasser werden es Felder geben/mit Muong wird es Tao geben“.

Einbaumkanus auf dem Ma-Fluss werden mit dem thailändischen Volk in Verbindung gebracht. Einbaum-Rennen auf dem Ma-Fluss (Ba Thuoc).

Seit langer Zeit haben sich die im westlichen Teil der Provinz Thanh Hoa lebenden Thailänder in großen Muongs versammelt, wie Muong Ca Da (Quan Hoa), Muong Khoong (Ba Thuoc), Muong Trinh Van (Thuong Xuan) ... entlang der Ufer des Ma-Flusses, des Chu-Flusses und großer Bäche. In dem zerklüfteten, bergigen Gelände mit vielen Flüssen und Bächen sind Boote ein Transportmittel mit vielen Vorteilen, das ihnen die Fortbewegung über Flüsse und Bäche erleichtert. Das Zusammenkommen und Leben an Flüssen und Bächen hat ihnen mehr Vorteile als in anderen Ländern gebracht: „Die Muong Ca Da essen Fisch aus drei Flüssen/ Der Ma-Fluss fließt am Fuße der Leiter/ Wenn sie hinausgehen, fahren sie mit Booten statt mit Pferden/ Sie sammeln Feuerholz ohne Messer/ Von den hohen Bergen wird Feuerholz den Fluss hinuntergeschwemmt ...“.

Eng verbunden mit der Natur, Leben im Wasser, „mit dem Boot rausfahren statt mit dem Pferd“, seit langem ist der Einbaum eng mit dem thailändischen Volk verbunden, von der Kindheit bis zum Tod, das Boot begleitet die Verstorbenen.

Seit der Antike waren Einbaumkanus neben Flößen ein schon sehr früh entwickeltes Transportmittel, das den Menschen die Fortbewegung auf Flüssen, Bächen, Seen und Teichen ermöglichte. Archäologische Ausgrabungen aus der Dong-Son-Kultur in unserem Land belegen, dass Einbaumkanus bereits vor mindestens 2.500 Jahren existierten. Auf der Oberfläche von Bronzefässern sind noch heute Abdrücke zu finden, ebenso wie große Boote, die als Einbaumkanus bezeichnet werden. Die Thailänder im alten Thanh-Land haben die Tradition des Einbaumbaus wohl von ihren Vorfahren geerbt und bauen bis heute diese Art von Fahrzeug, um auf Flüssen und Bächen zu reisen, zu fischen, Netze auszuwerfen und Güter und Lebensmittel zu transportieren.

Um ein Boot zu bauen, müssen die Menschen zunächst Materialien finden und es herstellen. Dank der riesigen Wälder mit ihren vielen wertvollen Hölzern können die Menschen sich für den Bootsbau frei entscheiden. Die beliebtesten Hölzer der Thailänder sind Doi, Cho, Kien und Xam Le. Diese Hölzer sind gut, nehmen kein Wasser auf, sind leicht und schwimmen problemlos. Bevor der Wald betreten wird, hält der Besitzer eine Zeremonie ab, um um Erlaubnis zu bitten, in den Wald zu gehen und Holz zu fällen. Wenn sie einen Baum ausgewählt haben, der ihnen gefällt, halten sie eine Zeremonie ab, um den Waldgott anzubeten, und der Baumgott erteilt die Erlaubnis zum Holzfällen. Vor dem Fällen des Baumes wird der Stamm markiert. Fällt der Baum, wird die Hälfte des Stammes, die nicht den Boden berührt, für den Bootsbau ausgewählt. Anschließend wird ein geeigneter Abschnitt des frisch gefällten Baumes ausgewählt, ein Stück abgeschnitten und der Abstand zwischen Stamm und Spitze markiert, indem mit einer Axt ein großes Loch in die Spitze des Baumes geschlagen und ein Seil durchgezogen wird, mit dem der Büffel zurück ins Dorf gezogen werden kann. Wird der Baum in der Nähe eines Flusses oder Baches gefällt, wird das Boot gleich dort gebaut. Die Thailänder höhlen das Boot mit Äxten aus oder machen ein Feuer, um es dann mit Äxten zu schnitzen und fertigzustellen. Beim Bau eines großen Einbaums muss der Besitzer Verwandte oder erfahrene Leute zur Hilfe bitten. Das thailändische Khap-Lied in Muong Ca Da, Distrikt Quan Hoa, beschreibt den Vorgang der Holzsuche und des Bootbaus: „Wir gehen in die Berge, um Bäume zu fällen/ Fällen lange Bäume, fällen große Bäume/ Kien-Holz, Doi-Holz, Cho-Holz/ Gezogen von Ochsen, von Hand gezogen/ Kommt aus den Dörfern Kham und Kho hierher/ Schnitzt und meißelt Tag und Nacht, um ein schönes Boot zu bauen …“.

Wenn das Boot an einem guten Tag fertig ist, bereitet der Bootsbesitzer ein Tablett mit Opfergaben vor, darunter Klebreis, Ente, gegrillter Fisch, Reiswein, Betel- und Arekanüsse … und legt die Opfergaben auf das Boot, um die Götter der Flüsse, Ströme und Häfen zu verehren … um dem Boot und seinem Besitzer Glück zu wünschen: „Der Einbaum, das Handelsboot / hilft dem Dorf mit weißem Reis und großen Fischen“, indem es Stromschnellen, tiefe Flüsse und Strudel sicher überwindet: „Trotz der hohen Stromschnellen und großen Wasserfälle / gleitet das Boot immer noch am Ufer entlang und treibt das Wasser voran.“

Seit Generationen ist der Einbaum eng mit dem thailändischen Volk verbunden und es ist unklar, was zuerst da war, der Einbaum oder der Luong, aber es gibt Ähnlichkeiten zwischen diesen beiden Werkzeugen. Was Material und Design betrifft, ist der Luong eine Miniaturversion des Einbaums. Seine Funktion ist zunächst ein langer Mörser zum Stampfen von Reis und später ein recht beliebtes Schlaginstrument bei Gemeinschaftsaktivitäten und rituellen Praktiken, nicht nur der thailändischen Bevölkerung, sondern auch der ethnischen Gruppen in den Bergregionen der Provinz Thanh Hoa. Während der Benutzer des Einbaums ein Ruder oder eine Stange verwendet, um das Boot auf dem Wasser zu steuern, stampft der Benutzer des Luong-Kanu den Reis mit hölzernen Stößeln und erzeugt so einzigartige Klänge, die sehr charakteristisch für die Berge und Wälder sind und die Gefühlswelt und psychologische Verfassung jedes Einzelnen sowie des ganzen Dorfes widerspiegeln.

Der Einbaum, das Bett, ist den Thailändern treu verbunden, mit dem geschäftigen Geräusch des Bettes, das zu bersten scheint, wenn ein Kind – ein neues Mitglied der Gemeinschaft – geboren wird; in diesem Bett wird auch duftender Reis und weißer Reis gestampft, um das Baby mit der süßen Milch der Bergmutter aufzuziehen; der Einbaum – ein nützliches Mittel, mit dem thailändische Jungen und Mädchen oft hart arbeiten, um „zum Fluss zu gehen, um Fisch zu essen, aufs Feld zu gehen, um Reis zu essen“; das Geräusch des Bettes hallt einladend in der hellen Mondnacht wider, für Mädchen aus dem oberen Dorf und Jungen aus dem unteren Dorf, die sich gegenseitig zum King-Gong-Fest führen, berauscht vom Tanz um den fünffarbigen Blumenbaum, den grünen und roten Früchten und den leidenschaftlichen Worten, die Liebe und Zuneigung schenken, sodass Paare, die sich kennengelernt haben, Mann und Frau werden können. Darüber hinaus begleiten sie den Einbaum und das Bett auch, wenn sie dieses Leben verlassen und in die Welt der Geister zurückkehren müssen. Dies gilt für die Thailänder, die an die Beerdigung glauben, im Gegensatz zu den Thailändern, die an die Einäscherung glauben.

Thailändische Särge sind Modelle zweier umgedrehter Einbäume. Särge werden aus ausgehöhlten Baumstämmen, „Chung“ genannt, aus termitenresistentem Holz hergestellt, wie z. B. Tram, De, Vang, Doi usw. Früher spezialisierten sich die Thailänder auf die Herstellung von Särgen aus Holz, das auf Thai „Co Be“ heißt. Diese Baumart ist hoch und gerade und kommt in den Wäldern häufig vor. Später wurde dieses Holz selten, sodass die oben genannten Holzarten verwendet wurden.

Der bootsförmige Sarg ist etwa 2,20 m lang, hat einen Durchmesser von 60–65 cm, eine Breite von 40–50 cm und eine Tiefe von 1,80 m. Der Sarg wird hergestellt, indem ein Baumstamm in zwei Hälften gespalten wird, wobei die obere Hälfte dünner ist als die untere. Anschließend werden die beiden Hälften zu einer Mulde ausgehöhlt, zwischen den beiden Kanten werden Rillen angebracht und ein Rand geformt, damit der Deckel beim Schließen dicht sitzt. Nachdem der Verstorbene mit den Grabbeigaben in den Sarg gelegt wurde, muss eine trockene Kürbisschale mit Wasser oder ein Krug Wein gefüllt werden. Anschließend werden zerkleinerte braune Knollen oder Klebreis verwendet, um die Lücken zwischen den beiden Brettern zu glätten. Wer beim Sargbau mitwirkt, muss vorher Hundefleisch essen, denn die Thailänder glauben, dass Hunde die eingefettete Brücke sauber lecken und so dem Verstorbenen helfen, die Brücke zum Geisterdorf zu überqueren, ohne auszurutschen und in den Abgrund zu fallen. Sie vertreiben so böse Geister und wer den Sarg baut, wird nicht zusammen mit der Person im Sarg mitgenommen.

Die Grabhöhle Lung Mi im Distrikt Quan Hoa wurde vor kurzem auf einem hohen Berg entdeckt, an dessen Fuß der Fluss Ma fließt. In dieser Grabhöhle befinden sich Hunderte von Särgen aus ausgehöhlten Baumstämmen, die menschliche Knochen und Grabbeigaben wie Schwerter, Bronzepfeile und antike Keramik enthalten. Dies beweist, dass die Thailänder und ethnischen Minderheiten hier seit langem den Brauch pflegen, ihre Toten in bootsförmigen Särgen aufzubewahren.

Heutzutage wird die Art der Bestattung und Beerdigung der Toten in ausgehöhlten Baumstämmen noch immer von der thailändischen Bevölkerung in den Distrikten Quan Hoa, Thuong Xuan, Quan Son und Ba Thuoc praktiziert. Die Einbäume gehören noch immer wie früher zu den thailändischen Menschen und helfen ihnen beim Fischen und Moossammeln auf den Flüssen Ma, Chu, Lo und Dat. Der Klang der Bambusflöte erklingt noch immer in den Dörfern nah und fern und verstärkt die Freude über die Geburt eines Kindes, feiert eine neue Braut oder eine gute Ernte und teilt die Trauer, wenn jemand stirbt und die Gemeinschaft verlässt.

Vom Einbaum, dem Bett bis zum bootsförmigen Sarg der Thais in der Provinz Thanh Hoa können wir zunächst einige Beobachtungen machen:

Mit Wohngebieten in den Bergregionen sowie vielen Flüssen und Bächen sind die Thailänder seit jeher mit der Flusslandschaft verbunden und verstehen sie. Wasser ist die Quelle des Lebens, und so haben sie es durch die Verehrung geheiligt. In Ritualen mit wasserbezogenen Gegenständen – Flüssen, Bächen, Wasseranlegern, Weinkrügen, trockenen Kürbissen mit Wasser, Booten … – zeigen die Thailänder stets tiefen Respekt und Dankbarkeit. Das Leben in einer Wasserumgebung, die Fortbewegung auf Flüssen und Bächen mit Booten, um an eine reiche Nahrungsquelle wie Fisch, Garnelen, Moos … aus Flüssen und Bächen zu gelangen, hilft den Menschen, ihr Leben zu bestreiten, und so hat sich in der thailändischen Gemeinschaft von der Antike bis in die Gegenwart allmählich der Glaube an und die Bewunderung für Boote entwickelt.

Südostasiaten im Allgemeinen und die Thailänder im Besonderen sind Reisbauern , die sowohl Wasser als auch die Sonne verehren – den Gott des Lichts, der das Wachstum der Feldfrüchte beeinflusst. Daher glauben sie, dass die Seelen der Toten in die himmlische Welt zurückkehren. Das Transportmittel der Thailänder ist nichts Bequemeres als ein Boot, daher braucht die Seele ein Boot, um in die andere Welt zurückzukehren. Deshalb sind die Särge der Thailänder seit der Antike bis heute ausgehöhlte Baumstämme in Form von Einbaumkanus.

Die Einbäume, Betten und bootförmigen Särge der Thailänder im Allgemeinen und der Thailänder der Provinz Thanh Hoa im Besonderen enthalten Vorstellungen über Leben und Tod und tiefgründige Philosophien: Die Menschen sind dankbar, respektieren und schützen die Natur, leben in Harmonie mit Strömen, Flüssen, Wäldern, Bergen …, die ihnen die Alten durch Einbäume anvertrauten.

Artikel und Fotos: Hoang Minh Tuong (Mitwirkender)


[Anzeige_2]
Quelle: https://baothanhhoa.vn/thuyen-doc-moc-tren-song-ma-gan-bo-voi-dong-bao-thai-225562.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben
Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt