Lichtblick: Anziehungskraft auf Luxusmarken
Laut einem aktuellen Bericht von Savills verzeichnet der globale Markt einen Rückgang bei Neueröffnungen von Luxusgeschäften. Insbesondere im Nahen Osten und in Europa fällt es Marken schwer, geeignete Standorte für ihre Filialen zu finden.
Selbst einige der aufregendsten Luxusmärkte, wie China, zeigen erste Anzeichen einer Abschwächung. Obwohl der Markt mit 41 % aller Neueröffnungen von Luxusgeschäften weltweit weiterhin führend ist, hat sich das Wachstumstempo 2023 um 12 % verlangsamt. Die Zahlen deuten darauf hin, dass der chinesische Markt nach dem Boom von 2021/22 in eine Sättigungsphase eintritt.
Im von Savills veröffentlichten Bericht „Global Luxury Retail Outlook 2024“ wird außerdem angegeben, dass der Grund dafür vermutlich im Rückgang des inländischen Verbrauchervertrauens liegt, was Luxusmarken dazu veranlasst, sich Sorgen um das Gewinnpotenzial in diesem Markt zu machen, was wiederum zu einem geringeren Interesse an der Eröffnung neuer Geschäfte in dem Milliarden-Einwohner-Markt führt.
Die Eröffnung neuer Filialen einiger Luxusmarken verlangsamt sich selbst in wichtigen Märkten.
Im Gegensatz dazu verzeichnen einige Regionen, darunter Nordamerika und der asiatisch-pazifische Raum (mit Ausnahme Chinas), ein aktives Wachstum der Anzahl von Luxusgeschäften. Auch in wichtigen Märkten wie Japan, Singapur, Thailand , Indien und Vietnam steigt die Zahl der Luxusmarkengeschäfte. Laut der vorliegenden Studie wird der asiatisch-pazifische Raum im Jahr 2023 voraussichtlich 17 % des globalen Marktanteils im Luxuseinzelhandel ausmachen.
Laut Matthew Powell, Direktor von Savills Hanoi, ist der Hauptgrund für das positive Interesse von Luxusmarken am asiatisch- pazifischen Markt die rasche Erholung des Tourismussektors. So verzeichnete beispielsweise der LVMH-Konzern in Japan im ersten Quartal 2024 dank steigender Touristenzahlen und attraktiver Wechselkurse ein Umsatzwachstum von 32 %. Da der japanische Yen im Vergleich zu anderen Währungen wie dem US-Dollar oder dem Euro schwächer ist, sind importierte japanische Luxusgüter für ausländische Touristen erschwinglicher, was die Nachfrage ankurbelt.
Branchenbezogen werden Luxusmode- und Accessoiremarken 2023 das stärkste Wachstum verzeichnen. Insbesondere im Schmucksegment wird sich die Zahl der Neueröffnungen beschleunigen; Schmuck wird 2023 weltweit 63 % aller Neueröffnungen ausmachen. Dieser Trend wird sich vor allem im asiatisch-pazifischen Raum bemerkbar machen, mit einer starken Konzentration auf etablierte Märkte wie Tokio, Seoul und Hongkong.
Gleichzeitig expandieren Luxusmodemarken gezielt in Vietnam. Laut dem Savills-Bericht für das vierte Quartal 2023 wird der Wert des Luxuseinzelhandelsmarktes bis 2028 voraussichtlich um 3,2 % wachsen. Mode ist dabei mit einem erwarteten Marktwert von 298,6 Millionen US-Dollar bis 2024 das größte Segment. Einkaufszentren verfügen über die größte zusätzliche vermietbare Fläche. Dieser Trend wird sich bis zum ersten Quartal 2024 fortsetzen. Der Savills-Bericht für das erste Quartal 2024 zeigt zudem, dass in Hanoi Einkaufszentren mit 63 % des Angebots, entsprechend 1,1 Millionen m², den größten Marktanteil ausmachen, gefolgt von der Innenstadt.
Der Trend, dass Luxusmarken in exklusiven Touristenzielen Fuß fassen
Laut Savills wollen Luxusmarken dort präsent sein, wo ihre Kunden leben und ihre Freizeit verbringen, insbesondere in Gegenden mit exklusiven Resorts – wo sich potenzielle Kunden aufhalten. Daher sind Resorts der einzige Markt, der bei der Eröffnung neuer Geschäfte weiterhin ungebrochen aktiv ist.
Ob Winterreisen oder sommerliche Strandurlaube – der Zugang zu vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten hat für Reisende weiterhin höchste Priorität. Die Anzahl der Neueröffnungen von Luxusgeschäften in Ferienorten wird sich von 2022 bis 2023 voraussichtlich verdoppeln und damit fast das Vierfache des globalen Durchschnitts vor der Pandemie erreichen.
Die Luxusmodemarken Alexander McQueen, Balenciaga, Burberry, Bvlgari und Zimmermann folgen dem Beispiel von Branchenriesen wie LVMH, Richemont und Armani, indem sie sich für die Eröffnung von Geschäften in Ferienorten entscheiden, um näher an ihre Zielkunden heranzurücken.
Alexander McQueen Store im Four Seasons Resort, Macau
Laut Herrn Matthew ist der Anstieg von Pop-up-Stores in Ferienanlagen auf zwei Faktoren zurückzuführen: die Nachfrage seitens der Marken und das gestiegene Angebot.
„Luxusmarken möchten in Resorts anspruchsvolle Kunden erreichen. Gleichzeitig konzentrieren sich Luxusresorts und -hotels verstärkt darauf, ihre Immobilienflächen optimal zu nutzen und durch die Schaffung von Einzelhandelsmöglichkeiten den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Pop-up-Stores bieten hierfür einen vielversprechenden Ansatz und machen die temporäre Markenpräsenz im Resort zu einem unvergesslichen und teilbaren Erlebnis für jeden einzelnen Gast“, analysierte der Direktor von Savills Hanoi.
Darüber hinaus ermöglicht die Positionierung und Anbindung an Resortmärkte den Marken auch, ihre Produktpalette und ihr Portfolio an die Bedürfnisse von Resorttouristen anzupassen, beispielsweise mit Wintersportbekleidung, Reiseaccessoires usw.
Luxusmarken setzen nicht mehr nur auf temporäre Pop-up-Stores, sondern investieren langfristig in sorgfältig ausgewählte Resorts, um die Kundenbindung zu stärken. Laut einer Studie von Savills befinden sich die meisten permanenten Luxusgeschäfte in Aspen und Colorado (USA), darunter neun namhafte Marken wie Ralph Lauren, Van Cleef & Arpels, Dior und Louis Vuitton.
Loro Pianas erster Pop-up-Store in Zermatt, Schweiz
Experten zufolge können Luxusmarken ihre Position festigen und ein stärkeres internationales Image aufbauen, indem sie die hohe Touristenzahl in saisonalen Resorts nutzen und Produkte sowie Image an die lokale Kultur anpassen. Durch das Verständnis der Bedürfnisse und Vorlieben der Kunden in den jeweiligen Regionen können Marken Kunden besser ansprechen und die Markentreue stärken. Basierend auf den vorliegenden Daten dürfte dieser globale Trend in naher Zukunft vielversprechende Chancen für Resorts in Vietnam eröffnen.
Quelle: https://www.congluan.vn/tiem-nang-don-dau-thi-truong-ban-le-xa-xi-cua-bat-dong-san-nghi-duong-viet-nam-post298331.html






Kommentar (0)