Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Stimmen müssen gehört werden

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế15/10/2023

Während sich die VAE auf die Ausrichtung der COP 28 vorbereiten, die Ende November beginnt, wird die Stärkung der Frauen in der MENA-Region international zu einem heißen Thema.
Phụ nữ tại khu vực MENA: Tiếng nói cần được lắng nghe
Frauen in der MENA-Region sind durch soziale Normen und das Rechtssystem einem starken Druck ausgesetzt. Regierungen müssen daher ihre Bedürfnisse und Wünsche ernst nehmen und darauf reagieren. (Quelle: MZEMO)

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) werden vom 30. November bis 12. Dezember Gastgeber der COP 28 sein, der größten Klimakonferenz der Vereinten Nationen aller Zeiten.

Daher wird die COP 28 für die Region Naher Osten und Nordafrika (MENA) eine Voraussetzung dafür sein, bestehende Herausforderungen anzugehen, insbesondere die Stärkung der Rolle der Frau, und dazu beizutragen, die Politik umfassender zu gestalten und die Interessen aller Bürger zu fördern.

Welchen Herausforderungen stehen Frauen in der MENA-Region derzeit gegenüber und welche Lösungen können ihnen helfen, diese zu bewältigen?

Umgeben von Schwierigkeiten

Die MENA-Region steht derzeit vor großen Herausforderungen in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen. Laut UN-Bericht sind Frauen stärker von der Nahrungsmittelkrise betroffen als Männer, da sie Schwierigkeiten beim Zugang zu und der Bewirtschaftung der für die landwirtschaftliche Produktion wichtigen Wasserressourcen haben.

Aufgrund der Geschlechterungleichheit in der MENA-Region sind Frauen überproportional von der Nahrungsmittelkrise betroffen. Laut den Vereinten Nationen schränken soziale Normen die Entwicklungsmöglichkeiten von Frauen ein und zwingen sie, einen niedrigeren sozialen Status als Männer zu akzeptieren.

Traditionelle Geschlechternormen beschränken nicht nur den Zugang von Frauen zu Ressourcen wie Land, Wasser und Krediten, sondern hindern sie auch daran, zur Ernährungssicherheit beizutragen. Dieses Risiko stellt ein erhebliches Hindernis für die nachhaltige Entwicklung in der Region dar.

Laut einem Bericht des Internationalen Zentrums für Agrarforschung in Trockengebieten (ICARDA) besitzen Frauen in der MENA-Region nur etwa 5 % der landwirtschaftlichen Nutzflächen und haben nur begrenzte Möglichkeiten, an Entscheidungen und politischen Maßnahmen zur Landbewirtschaftung mitzuwirken. Dies kann die landwirtschaftliche Produktivität und das Einkommen der Frauen einschränken und zur Ernährungsunsicherheit beitragen.

Einem Bericht der Weltbank zufolge sind Frauen in der MENA-Region in Bezug auf Kredite diskriminierenden Gesetzen unterworfen, die ihnen den Zugang zu Finanzdienstleistungen verwehren. Infolgedessen fällt es Frauen schwer, genügend Geld für die Verbesserung ihrer Produktivität und ihrer landwirtschaftlichen Anlagen aufzutreiben. Dies schwächt ihre finanzielle Grundlage und trägt zur Ernährungsunsicherheit bei.

Die MENA-Region zählt zu den wasserärmsten Regionen der Welt. Trotz der zeit- und arbeitsintensiven Arbeit sind Frauen oft für die Wasserbewirtschaftung verantwortlich. Die Weltbank weist darauf hin, dass Frauen und Kinder in der MENA-Region bis zu sechs Stunden täglich mit Wasserholen verbringen und daher weniger Zeit für Bildung und Arbeit haben, um ihre Lebensqualität zu verbessern.

Zukunftsvision

Phụ nữ tại khu vực MENA: Tiếng nói cần được lắng nghe
Land, Wasser und Kredite sind drei der größten Hindernisse für die finanzielle Gleichstellung von Frauen in der MENA-Region. Foto: Delegierte diskutieren 2019 beim IndustriALL MENA-Forum in Beirut, Libanon, über die Rolle und Rechte von Frauen. (Quelle: Industriall-union.org)

Der Grund, warum Frauen so viel Leid erleiden müssen, liegt darin, dass die Regierung dem prekären Leben der Menschen nicht genügend Aufmerksamkeit schenkt. Daher ist die Stärkung der Rolle von Frauen in Führungspositionen durch die Regierung ein unvermeidlicher Trend, um sie in den politischen Entscheidungsprozess einzubeziehen und die Probleme zu lösen, die sie belasten.

Insbesondere muss die Regierung sicherstellen, dass Frauen uneingeschränkten und gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten in Bildung und Beruf haben. Dies ist eine solide Grundlage für die MENA-Länder auf dem Weg zu einer nachhaltigen Nahrungsmittelentwicklung.

Neben Bildung und Beschäftigung ist die Gleichstellung der Geschlechter ein Ziel, das vom Staat angegangen und umgesetzt werden muss. Untersuchungen von UN Women zeigen, dass Gleichstellungsprogramme die Beteiligung von Frauen an der Politikgestaltung in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Wasser fördern können.

Die emiratische Staatsministerin für Klimawandel und Umwelt, Mariam bint Mohammed Almheiri, betonte, dass Frauen das Recht hätten, aktiv in der Landwirtschaft mitzuwirken. Da sie von globalen Problemen wie Klimawandel und Nahrungsmittelkrisen betroffen seien, sei die Stärkung der Frauen eine moralische Verpflichtung, insbesondere in der MENA-Region.

Die Herausforderungen in der MENA-Region in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährungssicherheit und Wasserressourcen haben gravierende Auswirkungen auf Frauen. Zudem schränken Geschlechterungleichheit und soziale Vorurteile den uneingeschränkten Zugang von Frauen zu Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten weiterhin ein.

Diese Barrieren können jedoch überwunden werden, indem Frauen in politische Entscheidungsprozesse einbezogen und ihnen der Zugang zu Bildung und Beschäftigung erleichtert wird. Darüber hinaus stärken Gleichstellungsprogramme die Stimme der Frauen in der Gesellschaft und fördern die nachhaltige Entwicklung in der MENA-Region.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wie modern ist der an der Seeparade teilnehmende U-Boot-Abwehrhubschrauber Ka-28?
Panorama der Parade zum 80. Jahrestag der Augustrevolution und zum Nationalfeiertag am 2. September
Nahaufnahme eines Su-30MK2-Kampfjets, der Hitzefallen am Himmel über Ba Dinh abwirft
21 Kanonenschüsse zur Eröffnung der Nationalfeiertagsparade am 2. September

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt