Gestern, am 21. September, zitierte Reuters eine gut informierte Quelle mit der Aussage, Qualcomm sei vor Kurzem an Intel herangetreten, um die Möglichkeit einer Übernahme dieses angeschlagenen Unternehmens zu prüfen.
Aussichten auf eine „riesige“ Übernahme
Qualcomm-CEO Cristiano Amon ist persönlich an den Verhandlungen zur Übernahme von Intel beteiligt und prüft verschiedene Optionen für den Deal. Anfang September hatten mehrere Quellen verraten, dass Qualcomm die Möglichkeit einer Übernahme der Designabteilung von Intel prüfe.
Weder Intel noch Qualcomm reagierten auf den Reuters-Bericht. Die Qualcomm-Aktie fiel nach der Veröffentlichung des Berichts um 2,9 Prozent, während die Intel-Aktie um 3,3 Prozent stieg.
Ein Gebäude in der Zentrale von Qualcomm in San Diego (Südkalifornien, USA)
Intel steckt derzeit aufgrund seiner schwachen Geschäftsergebnisse in einer schwierigen Lage. Der Grund dafür soll darin liegen, dass der Konzern im Rennen um fortschrittliche Halbleiterchips, insbesondere Halbleiterchips, die der explosiven Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) gerecht werden, nicht mit der Konkurrenz mithalten kann.
Da Intel im Bereich hochentwickelter Halbleiterchips nicht mit der Konkurrenz mithalten kann, musste das Unternehmen seine Investitionen in neue Fertigungssysteme erhöhen, um hochentwickelte Chips anbieten und so seine Wettbewerbsfähigkeit steigern zu können. Das Unternehmen hat sogar sein Fertigungsgeschäft erweitert, um die Chipfertigung für andere Unternehmen der Branche zu übernehmen. Dies hat die Investitionskosten erhöht, während der Umsatz zurückging, was die Situation zusätzlich erschwerte. Diese Gründe führten zu jüngsten Verlusten, und Intel musste einen Plan zur Entlassung von 15.000 Mitarbeitern umsetzen.
Seit Jahresbeginn ist der Aktienkurs von Intel um fast 60 % gefallen, von rund 50 US-Dollar pro Aktie auf rund 21 US-Dollar pro Aktie. Intels aktueller Marktwert beträgt jedoch immer noch rund 100 Milliarden US-Dollar, während der von Qualcomm derzeit auf rund 188 Milliarden US-Dollar geschätzt wird. Sollte Qualcomm Intel erfolgreich übernehmen, würde das Unternehmen zu einem „Riesen“ in der Halbleiterindustrie.
Intel-Hauptsitz in Santa Clara (Nordkalifornien, USA)
Qualcomms Ambitionen
Selbst wenn Qualcomm Intel erfolgreich übernimmt, wird es für das Unternehmen schwierig sein, mit NVIDIA mit einem Marktwert von über 2.800 Milliarden US-Dollar gleichzuziehen. Der Besitz von Intel verschafft Qualcomm jedoch große Vorteile, um eine führende Position im Chip-Prozessor-Segment für Mobilgeräte und PCs zu erreichen. Qualcomm ist seit vielen Jahren führend im Chip-Prozessor-Markt für Smartphones, Tablets und viele andere mobile Technologiegeräte.
Ende letzten Jahres, nachdem Qualcomm eine Phase der Einführung zahlreicher Prozessorreihen auf Basis der ARM-Struktur (die speziell für Smartphones und Tablets entwickelt wurde) zur Integration in Laptops auf den Markt gebracht hatte, brachte das Unternehmen die Plattformen Snapdragon X Plus und X Elite auf den Markt, deren Leistung den seit Jahrzehnten von Intel und AMD produzierten Prozessorreihen auf X86-Basis in nichts nachsteht. Darüber hinaus bieten Snapdragon X Elite und X Plus den Vorteil, stromsparend zu sein und zahlreiche KI-Technologien zu integrieren. Bereits im Juni kamen die ersten Laptops mit Snapdragon X Elite und X Plus auf den Markt – eine Zusammenarbeit mit Microsoft, die den Grundstein für die Copilot+-Laptopreihe legte – und läuteten damit eine neue Generation von KI-Laptops ein.
Laptops mit Snapdragon-Plattform sind jedoch auch nach einer gewissen Zeit nach der Markteinführung noch nicht überzeugend genug, um Konkurrenten wie Intel oder AMD zu ersetzen oder zu „übertrumpfen“. Zudem weisen Laptops mit Snapdragon-Prozessoren auf ARM-Basis im Vergleich zu Laptops mit Prozessoren auf X86-Basis noch einige Einschränkungen bei der Nutzung von Software und Anwendungen auf. Durch die Integration weiterer Prozessorchips von Intel könnte Qualcomm daher nicht nur den Markt für mobile Geräte, sondern auch für PCs (einschließlich Desktops und Laptops) dominieren. Darüber hinaus verfügt Intel über diskrete Grafikprozessoren, die die Produktlinie von Qualcomm ergänzen.
Allerdings dürfte es für Qualcomm, wenn es nur über etwa 13 Milliarden Dollar in bar verfügt, eine große Herausforderung darstellen, Intel zu übernehmen.
Positive Signale für Intel
Bevor bekannt wurde, dass Qualcomm Intel übernehmen will, berichteten die US-Medien von positiven Anzeichen. Konkret gab CEO Pat Gelsinger kürzlich bekannt, dass der Konzern eine Vereinbarung mit Amazon Web Services (AWS – Teil von Amazon) zur Produktion von Halbleiterchips für AWS unterzeichnet habe.
Darüber hinaus wird Intel sein Foundry-Geschäft in eine Tochtergesellschaft mit einem unabhängigen Vorstand umwandeln. Dieser Schritt soll eine klare Trennung zwischen Intels Design- und Fertigungsgeschäft schaffen und Foundry-Kunden die Gewissheit geben, dass Intels Designteams keinen Zugriff auf Chipdesigns haben, die Partner bei Intels Foundry bestellen. Anfang des Jahres kündigte Intel die Eröffnung eines Foundry-Geschäfts an, um den Bedarf von Technologiekonzernen wie Amazon, Microsoft usw. zu decken und Chips für die KI-Entwicklung bedarfsgerecht zu produzieren.
Darüber hinaus bestätigte Intel kürzlich, dass es im Rahmen eines Kooperationsprogramms mit dem US- Verteidigungsministerium bis zu 3 Milliarden US-Dollar an Unterstützung aus dem US-amerikanischen CHIPS Act erhalten hat.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/tiep-can-thau-tom-intel-qualcomm-huong-den-tham-vong-thong-tri-185240921200427878.htm
Kommentar (0)