Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ich suche einige „mysteriöse“ Wörter im Vietnamesischen.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên01/02/2025


Währenddessen rannten die anderen Kinder weg und versteckten sich so gut es ging. Als sie bei 100 angekommen waren, öffneten sie die Augen und suchten nach ihren Freunden. Wer zuerst entdeckt wurde, hatte verloren. So zu zählen, dauerte ewig. Einige schlaue Kinder verkürzten die Zahl, sodass ihre Freunde noch keine Zeit hatten, sich zu verstecken, wenn sie die Augen öffneten. Der Satz lautete: „Einmal, zweimal, dreimal, neunmal, sogar zehnmal“ .

Tìm về vài từ 'bí hiểm' trong tiếng Việt- Ảnh 1.

Volksspiel des Ballpassens

Foto: Nguyen Van Canh

Als ich Kind war, habe ich Verstecken gespielt, und meine Kinder und die Kinder der Nachbarn auch. Jahre vergingen, und mehr als 60 Jahre später erfuhr ich dank Phan Khois postum veröffentlichtem Werk – einem unvollständigen Manuskript (Tri Thuc Verlag – 2021), das von den Kindern von Tinh Gias Vater zusammengestellt wurde – folgendes Detail: „Unsere Kinder spielen Verstecken. Ob mit Bambusstöcken oder Kieselsteinen, es ist Verstecken. Die Regeln werden nicht erklärt, sondern nur, dass nach dem Spiel die gefangenen Bambusstöcke oder Kieselsteine ​​gezählt werden, um den Gewinner oder Verlierer zu ermitteln. Kinder in Zentral- und Nordvietnam zählen zwar unterschiedlich, aber auf seltsame Weise ähnlich. Kinder in Zentralvietnam zählen: ‚Ein Paar, zwei, drei, neun, zehn .‘ Kinder in Nordvietnam zählen: ‚Ein Kind, zwei, drei, neun, zehn.‘“ (S. 216–217)

Dieses Spiel heißt "chắt/đánh chắt", weil "chắt/hon chắt" selbst "kleiner Stein wie eine Kugel" ( Dai Nam Quoc Am Tu Vi , 1895) bedeutet, "Ein Kinderspiel, bei dem man mit einer Hand aufhebt, wirft und fängt" ( Vietnamesisches Wörterbuch , 1931); heutzutage ist der gebräuchliche Name "Kartenspiel", an manchen Orten wird es auch "đánh nhe" genannt.

Offensichtlich existieren die Abkürzungen im Versteckspiel schon lange, zumindest vor 1958, dem Jahr, in dem Phan Khoi diesen Artikel verfasste. Was sehen wir hier, wenn wir die Bedeutung der Wörter betrachten? Um etwas zu sehen, müssen wir zunächst die Bedeutung dieser Wörter verstehen.

„Ein Paar“ ist leicht verständlich, weitere Erklärungen sind überflüssig. „Zwei Gedanken“ – was ist dann „Gedanke“? Dieses Wort allein ist bedeutungslos; es muss in Verbindung mit einem anderen Wort verwendet werden. Zum Beispiel heißt es in der Geschichte von Kieu : „Nachdenken und Schönheit und Talent abwägen / Die Zither zwingen, den Mond zu spielen, Fächer und Poesie prüfen.“ Auch die Art und Weise, wie man früher „Menschen kaufte“, war seltsam: Sie musste nicht nur schön sein, sondern auch „Zither spielen, Schach spielen, Gedichte schreiben und Lieder singen und rezitieren“ können, um einen höheren Preis zu erzielen.

Was ist mit „drei Dünnheit“? „Dünnheit“ ist ein altes vietnamesisches Wort und bedeutet laut Dai Nam Quoc Am Tu Vi (1895) beispielsweise „reparieren, warnen, bewahren“. So findet sich beispielsweise in Thien Nam Ngu Luc der Satz: „Dünnheit sammelt Tugend an und kultiviert Tugend/Buddha und der Himmel wissen es bereits, Geister und Götter wissen es bereits.“ Was die menschliche Psychologie betrifft, so sah Nguyen Trai nicht nur heute, sondern schon vor Jahrhunderten Folgendes:

Der Klang der Flöte hallt in meinen Ohren wider,
Das Herz des Frühlings ist geduldig und wird gewiss weise sein.
Der Frühling kehrt nicht zweimal so leicht zurück.
Als ich die Szene sah, tat mir der junge Mann noch mehr leid.

„Nhan“ bedeutet kommen, bis es kommt. Und es stimmt: Manchmal, wenn man den Klang einer Flöte oder einer Zither (Guan Huyen) hört, an einem Ort, den man liebt, ist es schwer, nicht von Rührung ergriffen zu werden und den vergangenen Frühling zu bedauern. Die Zeit der Jugend ist vorbei. Nur ein Gefühl der Traurigkeit bleibt. Plötzlich dachte ich an Thế Lữs Gedicht: „Der Klang der Flöte ist schwach im Herzen/Oh Traurigkeit! Fern, unermesslich ist die Traurigkeit.“ Ähnlich verhält es sich mit dem Spruch: „Das Frühlingsherz ist geduldig, es wird sicherlich langsam voranschreiten.“

Was bedeutet also „neun Decken“?

Nehmen wir an, „ein Paar“ entspricht 2, „zweimal“ 4 und „dreimal“ 6. Gehören dann auch „neun Decken“ zur Berechnung? Nein, „neun Decken“ bedeutet in diesem Kontext „gerade/neun gerade“. Aufgrund der schnellen Aussprache wird die Tilde weggelassen, sodass es „Decke“ heißt. „Gerade“ bedeutet vollständig, ausreichend, nicht ungerade, nicht zu viel, nicht zu wenig, genügend Paare, nicht gestaffelt. Es gibt auch das Sprichwort „gerade Hütte, gerader Bon“. „Neun Decken“ sind also genau 9. Diese Schlussfolgerung ist plausibel, da der Satz mit „gerade Zehner“ endet, was 10 bedeutet. Laut dem Linguisten Le Ngoc Tru ist „Zehner“ ein vietnamesisches Wort, das aus dem Sino-Vietnamesischen stammt: „Zehn: die Anzahl von zehn Objekten oder mehr (je nach Region) thốc (Sammlung, ein Busch – kantonesischer Akzent: tens )“. Das Volkslied enthält die Redewendung:

Sieben plus drei, sagte er, eine Zehn
Drei, vier, sechs, ich rechne die Multiplikation.

Sieben plus drei ist genau zehn, also ein Dutzend. Der Begriff „gerades Dutzend“ ist auch heute noch gebräuchlich, ebenso wie die Bezeichnungen „glatt zehn“ oder „gerade Zehner“. Obwohl wir das eigentlich sicher wissen, wie sicher ist es dann, dass Zehner immer zehn ergeben?

Dies lässt sich sowohl im Alltag als auch in literarischen Werken beobachten. So erzählte der Schriftsteller Nguyen Hien Le in seinem Roman „ Sieben Tage in Dong Thap Muoi “, wie er in Tan An, einer Stadt am Rande von Dong Thap, frühstücken ging: „Herr Binh wählte bewusst einen Laden in der Nähe des Marktes, da ihm das geschäftige Treiben gefiel und er gerne die Menschen beim Einkaufen und Verkaufen beobachtete. Er kaufte eine Wassermelone und ein Dutzend Mandarinen und war überrascht, als der Verkäufer ihm zwölf abzählte. Er hielt die beiden zurück und sagte: ‚Sie haben mir zu viel gegeben. Ich habe nur ein Dutzend gekauft.‘ Der Verkäufer hörte seine verwunderte Stimme, lächelte und schob ihm die beiden Mandarinen zu: ‚Wenn Sie ein Dutzend kaufen, zähle ich auch ein Dutzend.‘ Herr Binh verstand nichts, also musste er ihm erklären: ‚In dieser Region sind Mandarinen und Pflaumen zwölf Stück in einem Dutzend. In manchen Provinzen sind es vierzehn oder sechzehn.‘ ‚Komisch!‘“ Ein Dutzend sind sechzehn Früchte. Nur ein Heiliger wird das verstehen.

Dieses Detail spiegelt den aufgeschlossenen und großzügigen Charakter der Menschen im Süden wider. Herr Binh war überrascht, da er aus dem Norden kam und nicht dort lebte.

Nach der obigen Analyse und den vorliegenden Belegen verstehen wir die Bedeutung der Wörter zum Thema Zählen in alten Kinderspielen immer noch nicht vollständig. Auch der folgende Kinderreim gibt uns Rätsel auf: „Der erste Tag des Monats ist ein Hutblatt/Der zweite Tag ist ein Reisblatt/Der dritte Tag ist eine Sichel/Der vierte Tag ist eine Sichel/Der fünfte Tag ist eine Sichel/Der sechste Tag ist ein echter Mond/Der fünfzehnte Tag ist ein verborgener Mond/Der sechzehnte Tag ist ein hängender Mond/Der siebzehnte Tag ist ein Bett mit Matte/Der achtzehnte Tag ist eine Reishülse/Der neunzehnte Tag ist ein Reishaufen/Der zwanzigste Tag ist eine gute Nachtruhe/Der einundzwanzigste Tag ist Mitternacht…“ . Der Satz „Der neunzehnte Tag ist ein Reishaufen“ enthält eine Anspielung auf „der Reishaufen“. Dieser Kinderreim beschreibt die Veränderung des Mondes im Laufe der Tage. Ungefähr in der 17. Nacht geht der Mond auf, wenn die Menschen ihre Betten machen und sich zum Schlafen vorbereiten. In der 18. Nacht geht der Mond auf, wenn das Feuer in der Küche von Spreu durchzogen ist. Wie ist also die 19. Nacht „dún ìn/dún ìn“ zu verstehen?

Tragen.

Dieses Wort „leiden“ wiederholen wir erneut, wenn wir das Wort „di din“ hören. In dem Buch „Vietnamesen sprechen Vietnamesisch“ (Ho-Chi-Minh-Stadt TH Verlag – 2023) beschreibt der Forscher Nguyen Quang Tho den Kontext des Auftretens dieses Wortes: „Es gibt eine Geschichte überaus ungeschickte Ehefrau. Eines Tages fing der Ehemann eine Weichschildkröte, gab sie seiner Frau zum Kochen und ging dann aufs Feld, um dort zu arbeiten. Er dachte, er würde nachmittags nach Hause kommen, ein leckeres Essen genießen und seine Freunde zu ein paar Gläsern Reiswein einladen. Die Frau legte die Weichschildkröte in einen Topf, gab ein paar Blätter Malabarspinat hinzu und stellte den Topf auf den Holzofen. Während sie mit dem Reiswaschen beschäftigt war, bemerkte die Weichschildkröte das heiße Wasser, kroch aus dem Topf und verschwand. Die ungeschickte Frau war mit dem Reiswaschen fertig, öffnete den Deckel des Suppentopfs, um nachzusehen, rührte mit Stäbchen um und stellte fest, dass der Malabarspinat noch nicht gar war, die Weichschildkröte aber nirgends zu sehen war.“ Sie dachte lange gedankenverloren weiter und kam dann zu dem Schluss: „Der Malabarspinat war noch nicht gar, aber der Malabarspinat war schon weg.“

Man kann wohl sagen, dass niemand die Bedeutung der eben genannten Wörter erklären kann. Was die Art und Weise betrifft, wie in Kartenspielen über Zahlen gesprochen wird, fragen wir uns immer noch, warum in der Zentralregion von „3/drei dünn“ zu „9/neun Decken“ springt, ebenso wie im Norden von „3/drei Hütten“ zu „9/neun Besitzern“.

Diese Ausdrucksweise ist keineswegs zufällig, sondern findet Anwendung und Verbreitung in Sprichwörtern und Volksliedern, zum Beispiel: „Thang Bom hat einen Palmenfächer/Der reiche Mann verlangte, ihn gegen drei Kühe und neun Büffel einzutauschen“ , „Drei Meere und neun Kontinente“, „Drei bich nine quai 12 con mat“ … Herr Phan Khoi gab zu: „Ich habe lange darüber nachgedacht, aber es immer noch nicht verstanden.“ Dann äußerte er seine Meinung: „Oder vielleicht steckt hinter dem Spruch, den Kinder sagen, ein tieferer Sinn in Bezug auf Zahlen oder Mathematik, den wir nicht kennen. Was die Behauptung angeht, Kinder würden ihn einfach so verwenden – warum sollte man sich die Mühe machen, ihn zu studieren und sich den Kopf zu zerbrechen? Das wage ich nicht.“ (SDD, S. 217)

Denken Sie das auch?

Ja, das denke ich auch. Und angesichts dessen ist es an diesem Frühlingstag durchaus sinnvoll, einige „mysteriöse“ Wörter zu besprechen, wenn wir zur vietnamesischen Sprache zurückkehren.



Quelle: https://thanhnien.vn/tim-ve-vai-tu-bi-hiem-trong-tieng-viet-185241231162544575.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Traditionelle vietnamesische Medizin für schwedische Freunde

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt