Das Kreditwachstum ist hoch, aber noch nicht überhitzt.
Laut Statistiken der vietnamesischen Staatsbank (SBV) wird das Kreditwachstum bis Ende Juni 2025 bei fast 10 % liegen und damit 2,5-mal höher als im Vorjahreszeitraum. Die Regierung hat in diesem Jahr das Wachstumsziel von 8 % auf 8,3–8,5 % angehoben. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Kreditvolumen demnach um 18–20 % steigen.
Bis Ende 2024 wird Vietnams Kreditsaldo im Verhältnis zum BIP bei rund 134 % liegen. Sollte die Kreditvergabe bis 2025 weiter ansteigen, wird sich die Verschuldungsquote erhöhen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat wiederholt davor gewarnt, dass Vietnam eine zu hohe Kreditaufnahme betreibt, und empfohlen, die Abhängigkeit von Bankkrediten zu reduzieren.
Laut Pham Xuan Hoe, Generalsekretär des vietnamesischen Finanzleasingverbandes und ehemaliger Direktor des Instituts für Bankstrategie, birgt ein hohes Kreditwachstum keine Risiken, solange das Kapital richtig eingesetzt wird – im Gegenteil, es fördert das Wachstum. Bis Ende Juni 2025 soll das Kreditvolumen um fast 10 % steigen und könnte in diesem Jahr sogar um 20 % zunehmen, um ein BIP-Wachstum von 8,5 % zu unterstützen.
„Angesichts der aktuellen Kreditwachstumsrate, die das BIP verdoppelt, und unter Berücksichtigung der Merkmale der vietnamesischen Wirtschaft (einschließlich des ICOR-Faktors) besteht kein Grund zur Sorge und es ist kein Anzeichen für eine Überhitzung. Im Zeitraum 2008–2021 galt das Kreditwachstum als hoch, wenn die Wachstumsrate viermal so hoch war wie das BIP; die derzeitige Verdopplungsrate ist hingegen normal“, kommentierte Herr Hoe.
Die vietnamesische Staatsbank (SBV) strebt für dieses Jahr ein Kreditwachstum von 16 % an, könnte diese Obergrenze jedoch bei erfolgreicher Inflationskontrolle lockern. Experten gehen derzeit davon aus, dass die SBV das Kreditwachstum auf 18 % anheben könnte, was einem zusätzlichen Wirtschaftsvolumen von über 3 Billiarden VND entspräche.
Experten zufolge wird die oben genannte Entwicklung keine Vermögensblase auslösen und weder Zinssätze noch Inflation unter Druck setzen, sofern Kapital in prioritäre Sektoren fließt. Fließt das Kapital hingegen in spekulative Sektoren wie Aktien, Immobilien usw., kann sich eine Vermögensblase bilden, die das Risiko von Kreditausfällen und makroökonomischer Instabilität birgt.
- Herr Pham Xuan Hoe, Generalsekretär des vietnamesischen Verbandes für Finanzleasing
„Wenn Kapital in vorrangige Sektoren fließt, muss das Kreditvolumen in diesem Jahr nur um etwa 17–18 % steigen, um das BIP-Wachstum von 8,3–8,5 % zu erreichen. Fließt das Kapital jedoch in spekulative Sektoren wie Wertpapiere, Immobilien usw., muss das Kreditvolumen um über 20 % steigen, um das oben genannte BIP-Wachstumsziel zu erreichen“, sagte Privatdozent Dr. Nguyen Huu Huan (Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt).
Experten zufolge ist die Empfehlung des IWF, die Kreditvergabe in Vietnam zu reduzieren, zwar theoretisch richtig, aber aufgrund der wirtschaftlichen Gegebenheiten Vietnams ungeeignet. Die vietnamesische Wirtschaft stützt sich fast ausschließlich auf Bankkredite, während die beiden anderen Säulen, Anleihen und Aktien, noch sehr schwach ausgeprägt sind. Daher wird ein Rückgang des Kreditangebots das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen.
Hinzu kommt, dass die Kreditvergabe an die Wirtschaft in den letzten Jahren jährlich um etwa 2 Billionen VND gestiegen ist. Wenn man jedoch Umschuldungskredite (hauptsächlich Immobilienkredite) ausklammert, ist der zusätzliche Schuldenstand der Wirtschaft nicht so hoch.
Die Kapitalpuffer der Banken sind immer noch zu gering.
Laut Herrn Nguyen Quang Ngoc, stellvertretendem Leiter der Kreditabteilung der Agribank , berechnet die Bank beim Kreditwachstum stets sorgfältig verschiedene Szenarien, um eine ausreichende Kapitalversorgung der Wirtschaft sicherzustellen. Gleichzeitig müsse sie jedoch Risiken kontrollieren und Kredite vorrangig vergeben. „Wir dürfen uns nicht von unüberlegten Entscheidungen leiten lassen und die Kreditvergabe wahllos erhöhen, sondern müssen die Sicherheitsquoten strikt einhalten“, so Herr Ngoc.
Nach einer langen Phase der Umstrukturierung hat sich die Gesundheit des Bankensystems verbessert, die Kapitalpuffer wurden erhöht, eine Reihe schwacher Banken wurden zwangsweise übernommen, die Widerstandsfähigkeit des Systems hat sich verbessert, die notleidenden Kredite sind stark zurückgegangen...
Das Kreditwachstum im ersten Halbjahr war rasant, doch die Liquidität war reichlich und die Zinsen niedrig. Die vietnamesische Staatsbank kann das Kreditwachstum im zweiten Halbjahr auf 10 % steigern und gleichzeitig die Systemstabilität gewährleisten.
Darüber hinaus verfügt die Staatsbank über zahlreiche Instrumente zur Steuerung von Kreditrisiken. Beispielsweise kann sie bei einer befürchteten starken Zunahme von Immobilienkrediten den Risikokoeffizienten auf 300 % erhöhen. Um also viel Kapital in den Immobiliensektor zu investieren, müssen Banken ihr Eigenkapital erhöhen, um Kredite vergeben zu können.
Das bedeutet nicht, dass hohes Kreditwachstum nicht Anlass zur Sorge gibt. Experten zufolge ist das größte Problem im Bankensektor der geringe Kapitalpuffer, der bei Krisen ein hohes Risiko birgt. Aktuell liegt die Eigenkapitalquote (CAR) vietnamesischer Banken bei etwa 12 % und damit deutlich niedriger als in vielen anderen Ländern der Region.
Herr Nguyen Quang Thuan, Vorsitzender der FiinGroup, erklärte, das größte Risiko für das Bankensystem bestehe derzeit im zu schnellen Kreditwachstum angesichts der nach wie vor geringen Kapitalpuffer der inländischen Banken. Experten empfehlen daher, dass Geschäftsbanken, insbesondere die vier größten Banken, neben dem Abwarten auf günstige Gelegenheiten für hohes Kreditwachstum dringend ihre Kapitalpuffer erhöhen müssen.
Die vietnamesische Staatsbank hat kürzlich das Rundschreiben 14/2025/TT-NHNN veröffentlicht. Dieses regelt die Kapitalpuffer und verpflichtet Banken, ihr Kapital zu erhöhen, die Kreditvergabe an risikoreiche Sektoren zu reduzieren und ein effektives internes Kontrollsystem aufrechtzuerhalten. Das Rundschreiben ebnet den Weg für die Abschaffung von Kreditspielräumen. Geschäftsbanken, die die Basel-III-Standards erfüllen, können ihre Kreditspielräume vollständig abschaffen, während Banken mit schwachen Kapitalpuffern weiterhin der Aufsicht der vietnamesischen Staatsbank unterliegen.
Quelle: https://baodautu.vn/tin-dung-phan-bo-dung-cho-se-khong-so-rui-ro-d341530.html






Kommentar (0)