Dies ist die Stellungnahme, die auf der 5. Internationalen Konferenz für Kultur und Bildung ICCE 2024 zum Thema „Interkulturelle Bildung im Kontext der Integration“ abgegeben wurde, die heute (7. Dezember) stattfand. Die Konferenz wurde von der Hanoi Capital University in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Universität Hue sowie nationalen und internationalen Partnern organisiert.
Der Workshop stieß bei nationalen und internationalen Wissenschaftlern aus Frankreich, Japan, Thailand usw. auf großes Interesse. In drei Sprachen (Vietnamesisch, Französisch, Englisch) befasste sich der Workshop mit Themen der interkulturellen Bildung im Kontext der Integration.
In seiner Eröffnungsrede auf dem Workshop betonte Associate Professor Dr. Do Hong Cuong, Präsident der Hanoi Capital University, dass im Kontext der Globalisierung die Entwicklung von Kultur und interkultureller Bildung nicht mehr die alleinige Aufgabe eines einzelnen Landes, sondern die gemeinsame Aufgabe aller Völker der Welt sei.
Laut Associate Professor Dr. Do Hong Cuong hat die Hanoi Capital University im Laufe der Jahre bei der Erfüllung ihrer Mission ständige Anstrengungen unternommen, ein freundliches und vielfältiges Lernumfeld zu schaffen, in dem die Studierenden Zugang zu neuem Wissen erhalten, verschiedene Kulturen verstehen und die Fähigkeiten entwickeln können, die für die Integration in die globale Gesellschaft notwendig sind.
Dr. Nguyen Thanh Hung, außerordentlicher Professor und stellvertretender Rektor der Pädagogischen Universität Hue, erklärte außerdem, dass die Interaktion zwischen den Kulturen im allgemeinen Entwicklungsprozess der Menschheit unvermeidlich sei. Dieser Prozess habe zwar überholte Werte eliminiert, fördere aber gleichzeitig den Dialog und die Interaktion zwischen den Kulturen, um neue Werte zu schaffen, insbesondere im Kontext der heutigen, rasanten Globalisierung.
„Für Vietnam sind im Prozess der Öffnung und internationalen Integration, insbesondere wenn das Land in die „Ära des nationalen Wachstums“ eintritt, Kultur und Volk die endogene Stärke, um ein wohlhabendes und glückliches Land zu entwickeln, und die Werte des Selbstverständnisses, um eine starke vietnamesische Nation zu bekräftigen, die Seite an Seite mit Freunden aus aller Welt steht.“
Daher fällt die Bewahrung, Pflege und Weitergabe der Quintessenz der nationalen Kultur auf der Grundlage der Aufnahme der Quintessenz der menschlichen Kultur sowie des friedlichen Zusammenlebens trotz kultureller Unterschiede nicht nur den Kulturschaffenden, sondern auch den Wissenschaftlern und Pädagogen der Universitäten, insbesondere der pädagogischen Hochschulen, zu“, betonte Dozent Dr. Nguyen Thanh Hung.
Im Rahmen des Workshops erklärte Dr. Tran Huyen Sam, außerordentliche Professorin an der Pädagogischen Universität Hue, dass die Globalisierung tiefgreifende Auswirkungen auf den Bildungssektor habe. Dies sei sowohl für den Bildungssektor als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen ein Anliegen.
„Kulturschock, kulturelle Allergie oder Ablehnung der eigenen Kultur – das ist die Realität, der wir in einem multikulturellen Bildungsumfeld begegnen. Interkulturelle Bildung hilft Schülern, Kompetenzen und Wissen zu entwickeln und dadurch eine angemessene Haltung im schulischen Umfeld einzunehmen.“
Die Konferenz skizzierte die Entwicklung der interkulturellen Bildung in südostasiatischen Ländern von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts und stellte Lehr- und Lernmaßnahmen für die einzelnen Fächer wie Fremdsprachen, Literatur, Geschichte, Geographie usw. vor.
Für weiterführende Schulen ist es notwendig, frühzeitig Wert auf den Aufbau eines multikulturellen Bildungsumfeldes zu legen und interkulturelle Bildung zu integrieren, um bei den Schülern eine Haltung und Denkweise für die heutige globalisierte Kommunikationswelt zu formen.
Die Beiträge konzentrieren sich für Universitäten nicht nur auf die Autonomie im Management und die interkulturelle Integration in die Entwicklung und Evaluation von Ausbildungsprogrammen, sondern thematisieren auch Fragen des Lehrens und Lernens von Dozierenden und Studierenden. Die Autorinnen und Autoren betonen: „Bildung im digitalen Zeitalter steht vor neuen Herausforderungen im Kontext von Identitätskonflikten, und in dieser historischen Situation sind Lehrende der Schlüsselfaktor für kulturelle Versöhnung“, so Dr. Tran Huyen Sam, außerordentliche Professorin.
Quelle: https://vov.vn/xa-hoi/toan-cau-hoa-dang-tac-dong-the-nao-den-giao-duc-post1140559.vov






Kommentar (0)