Diese Erwartung teilte Generalsekretär To Lam , als er am Morgen des 23. September eine richtungsweisende Rede auf dem 1. Kongress des Parteikomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front und der Zentralen Massenorganisationen (Legislaturperiode 2025–2030) hielt.
Der Generalsekretär hofft, dass es in dieser Amtszeit zu deutlichen Veränderungen auf der Basisebene kommen wird: weniger Sitzungen, mehr Arbeit und Aktion, weniger Slogans, mehr Ergebnisse, weniger Verfahren, mehr Lächeln von den Menschen.
Laut Generalsekretär To Lam ist der erste Kongress des Zentralen Parteikomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front und der Massenorganisationen ein besonderes politisches Ereignis, der erste Kongress eines neuen Modells.

Generalsekretär To Lam, Premierminister Pham Minh Chinh und führende Politiker, die am Kongress teilnehmen (Foto: Minh Chau).
Der Kongress findet vor dem Hintergrund statt, dass das Land in die Legislaturperiode 2025–2030 eintritt und neue Anforderungen an eine synchrone organisatorische Umstrukturierung in Verbindung mit Innovationen bei den Betriebsmethoden stellt. Zudem soll der sozioökonomische Entwicklungsraum durch eine „Neuordnung des Landes“ mittels geografischer Aufteilung auf Provinz- und Gemeindeebene mit einem zweistufigen Modell der lokalen Regierung umstrukturiert werden.
Der Generalsekretär schlug vor, dass in der kommenden Zeit drei Leitgedanken konsistent sein müssen.
Eine davon besteht darin, die Menschen als Mittelpunkt, Subjekt, Ziel und treibende Kraft der Innovation zu betrachten. Jeder Beschluss und jedes Aktionsprogramm muss die folgende Frage beantworten: Welche praktischen Vorteile ergeben sich für die Menschen, für jede gefährdete Gruppe, für jede spezifische Gemeinschaft?
Zweitens ist die Kombination aus Demokratie, Disziplin und Rechtsstaatlichkeit von Bedeutung. Der Generalsekretär betonte insbesondere den Ausbau der Demokratie auf der Basisebene, die Förderung des sozialen Dialogs sowie die Durchsetzung von Disziplin, Rechtsstaatlichkeit und Respekt für Unterschiede.
Der dritte Standpunkt besteht laut dem Generalsekretär darin, von formellen Bewegungen zu substanziellen Ergebnissen überzugehen, die auf Daten und Zahlen basieren. Dabei sollten Modelle bevorzugt werden, die schnell und zu angemessenen Kosten reproduziert werden können, einen großen Einfluss auf das Leben haben und den Menschen praktische Vorteile bringen.
Der Generalsekretär schlug vor, dass sich der Kongress auf die Umsetzung von sechs Schlüsselpunkten konzentrieren sollte.

Generalsekretär To Lam hielt auf dem Kongress eine Rede (Foto: Minh Chau).
Eine davon besteht darin, den Organisations- und Koordinierungsmechanismus „eine Aufgabe, ein Schwerpunkt, eine Frist, ein Ergebnis“ zu perfektionieren. Der Generalsekretär betonte insbesondere die Notwendigkeit einer klaren Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen, der Vermeidung von Überschneidungen und der Beseitigung der administrativen Organisation der Front.
Zweitens geht es darum, den großen Block der nationalen Einheit zu festigen und zu erweitern, ohne jemanden zurückzulassen. Der Generalsekretär forderte die Schaffung eines vielschichtigen, mehrkanaligen Netzwerks der Repräsentation und Beteiligung; die Förderung der wertvollen Eigenschaften Vietnams, nämlich der Abwesenheit religiöser und ethnischer Konflikte, um große Blöcke der Einheit zu entwickeln; und die Umwandlung von Unterschieden in Eigenschaften und Ressourcen für die nationale Entwicklung.
Drittens müsse man sich um das Leben der Menschen kümmern und dabei auf Fragen der Beschäftigung, der Löhne, der Arbeitssicherheit, des Lebensunterhalts, der sozialen Sicherheit usw. achten. Der Generalsekretär schlug außerdem vor, auf Provinzebene einen gemeinschaftlichen Nothilfefonds einzurichten und eine gemeinschaftliche Risikoversicherung für gefährdete Gruppen zu testen usw.
Viertens müsse die Arbeitsweise der Gewerkschaften erneuert werden. Insbesondere müssten die Gewerkschaften, so der Generalsekretär, zu ihren eigentlichen Aufgaben zurückkehren: regelmäßiger Dialog, sachliche gemeinsame Diskussionen, Schutz der Arbeitnehmerrechte und Aufbau gewerkschaftlicher Institutionen im In- und Ausland. „Formalistische Bewegungen, häufige Treffen und gute Berichte, aber wenig Ergebnisse, sind unbedingt zu vermeiden“, forderte der Generalsekretär.
Der fünfte Schwerpunkt besteht laut dem Generalsekretär darin, die Politik in einem verbindlichen Prozess zu institutionalisieren: Die Leute wissen – die Leute diskutieren – die Leute tun – die Leute prüfen – die Leute überwachen – die Leute profitieren.
Der sechste Schwerpunkt liegt auf der Disziplin bei der Umsetzung, der praktischen Nachahmung und der gründlichen Kontrolle. Darüber hinaus forderte der Generalsekretär eine verstärkte Kontrolle, Überwachung, Belohnung und strenge Disziplin. Es sollten keine Ausreden gesucht oder Dinge für andere getan werden, Konflikte nicht vermieden und Erfolge nicht angestrebt werden.
Um die oben genannten sechs Schwerpunkte in die Tat umzusetzen, betonte der Generalsekretär, dass der Ständige Ausschuss des Parteikomitees der Vaterländischen Front wirklich vorbildlich sein, den Mut zum Denken, zum Handeln und zur Übernahme von Verantwortung haben müsse; den richtigen Durchbruch, die richtige Person und die richtige Aufgabe auswählen und einen reibungslosen Koordinierungsmechanismus von der Zentrale bis zur Basisebene einrichten müsse.

Delegierte beim 1. Zentralen Parteitag der Vietnamesischen Vaterländischen Front und der Zentralen Massenorganisationen, Amtszeit 2025–2030 (Foto: Minh Chau).
Der Generalsekretär wies auch darauf hin, dass Parteimitglieder, die im System der Front und der Massenorganisationen arbeiten, eine zentrale Rolle spielen müssen, nicht formalistisch, nicht ausweichend, nicht aufdringlich sein dürfen und keine falschen Funktionen ausüben dürfen.
Der Generalsekretär war sich völlig darüber im Klaren, dass auf dem Kongress nur Ziele verabschiedet wurden, die auch erreicht und gut umgesetzt werden konnten, und betonte: „Die Resolutionen des Parteikomitees der Vaterländischen Front und der Zentralorganisationen müssen die Identität der Front widerspiegeln und die Merkmale des großen Blocks der nationalen Einheit aufweisen. Die Resolutionen dürfen nicht nur auf dem Papier schön sein.“
Laut dem Generalsekretär ist das Land in jeder Zeit stabil, wenn das Volk Frieden hat. Der Schutz der ideologischen Grundlagen der Partei, die Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung, die Bewahrung der kulturellen Identität sowie die Förderung von Kreativität und Menschlichkeit sind die weichen, aber äußerst soliden Verteidigungslinien der Nation.
„Die Front ist der Ort, an dem das Bindeglied zwischen Partei, Staat und Volk geknüpft wird, und der Ort, an dem richtige Politik in richtige Taten und richtige Ergebnisse umgesetzt wird“, so der Generalsekretär.
Quelle: https://dantri.com.vn/thoi-su/tong-bi-thu-ky-vong-hop-it-lam-nhieu-it-thu-tuc-nhieu-nu-cuoi-cua-dan-20250923110245266.htm
Kommentar (0)