Herr Erdoğan erhielt am Sonntag 49,5 % der Stimmen. Eine Mehrheit von mindestens 50,1 % hätte ihm die sofortige Wiederwahl ohne Stichwahl gesichert. Sein Hauptrivale, Kemal Kılıçdaroğlu, der Kandidat eines Sechs-Parteien-Oppositionsbündnisses, erhielt 45 % der Stimmen.
Menschen gehen an einem Plakat des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan vorbei. Foto: DPA
Die Investoren setzen darauf, dass Herr Erdogan, 69, das Land für eine weitere fünfjährige Amtszeit führen und seine unorthodoxe Wirtschaftspolitik fortsetzen wird.
Bei den ebenfalls am Sonntag abgehaltenen Parlamentswahlen gewann die Volksallianz, zu der die AKP von Präsident Erdoğan sowie verbündete nationalistische und islamistische Parteien gehören, 322 der 600 Sitze im neuen Parlament.
Herr Erdoğan erklärte, die Türkei brauche Harmonie zwischen Parlament und Präsident für eine effektive Regierung . „Harmonie zwischen Exekutive und Legislative wird zur Entwicklung unseres Landes beitragen“, sagte er in einem Interview.
Die Ergebnisse zeigten, dass die AKP in 10 der 11 Provinzen im Südosten der Türkei, die im Februar von einem Erdbeben verwüstet wurden, die Oberhand gewann. Analysten erklärten, die Ergebnisse belegten, dass Erdoğans Versprechen, die Städte wiederaufzubauen, die Wähler erfolgreich beruhigt habe.
Erdoğans Gegner, Kılıçdaroğlu, versuchte seinerseits, die Stimmung positiv zu gestalten. „Die Wahlergebnisse zeigen, dass die Menschen einen Wandel wollen“, sagte Kılıçdaroğlu mit Blick auf Erdoğans Niederlage im ersten Wahlgang, die er wie in den vergangenen zwei Jahrzehnten nicht verbuchen konnte.
Viele seiner Anhänger bezweifeln jedoch, dass Herr Kilicdaroglu in der Stichwahl eine Chance auf den Sieg haben wird. Der 74-Jährige appellierte an junge Wähler, die steigenden Lebenshaltungskosten zu berücksichtigen, da Präsident Erdoğan die Zinsen weiter gesenkt habe, was zu einem Wertverfall der Lira und einer sprunghaften Inflation geführt habe.
Die Wahl wird von den USA, Europa und ihren Nachbarländern aufmerksam verfolgt. Erdoğan hat zudem die Beziehungen zu Russland gestärkt und damit das traditionelle Bündnis Ankaras mit den USA belastet.
Frühere Meinungsumfragen hatten gezeigt, dass Herr Erdogan hinter Herrn Kilicdaroglu lag, doch das Ergebnis am Sonntag übertraf alle Erwartungen.
Herr Kilicdaroglu und seine Koalition wollen das parlamentarische Regierungssystem wiederherstellen und die mächtige Exekutivpräsidentschaft abschaffen, die Herr Erdogan mit auf den Weg gebracht hat.
Quoc Thien (laut Reuters)
Quelle






Kommentar (0)