Laut Ars Technica sorgt Canons Einführung eines kostenpflichtigen Modells für seine Software EOS Webcam Utility Pro in der Fotografie-Community für Kontroversen. Ein Benutzer erzählte in seinem persönlichen Blog, dass er für die Nutzung seiner 900 Dollar teuren Canon PowerShot G5 X Mark II-Kamera als hochwertige Webcam bezahlen musste.
In der kostenlosen Version bietet die Software lediglich eine Videoauflösung von 720p und 30 fps (Bilder pro Sekunde) und ermöglicht keine Anpassung der Bildparameter. Für erweiterte Funktionen, darunter 60-fps- Video , müssen Benutzer 5 $/Monat oder 50 $/Jahr bezahlen.
Canon ist einer der wenigen Kamerahersteller, der für Software, die Kameras in Webcams verwandelt, Geld verlangt, was in der Community zu heftigen Reaktionen führt.
Die meisten Nutzer glauben, Canon sei ein Hardware- und kein Softwareunternehmen und müsse Software anbieten, die den Zweck der Kameras ergänzt. Dieses kostenpflichtige Modell ist wenig überzeugend, insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Gewinn des Unternehmens bei fast drei Milliarden Dollar liegt.
Einer der Gründe für die Frustration vieler Nutzer ist, dass High-End-Kameras oft über Funktionen wie HDMI- oder USB-C-Anschlüsse verfügen, über die man die Kamera als Webcam verwenden kann. Allerdings erfordert die Nutzung dieser Funktionen bei einigen Canon-Kameras zusätzliche Hardware oder Software von Drittanbietern wie Magic Lantern oder CHDK. Diese Open-Source-Lösungen sind zwar nicht immer stabil, aber dennoch leistungsfähig.
Obwohl die Software EOS Webcam Utility Pro viele Vorteile bietet, wurde Canons Abonnementmodell als unfair gegenüber Nutzern kritisiert, die bereits eine große Investition in das Gerät getätigt haben. Viele argumentieren, dass die Anschaffungskosten einer Kamera mit grundlegender Webcam-Software notwendig seien, insbesondere da Kameras immer häufiger als Webcams für Online-Arbeit und Lernen genutzt werden.
Canon hat sich bislang nicht offiziell zu dieser Kritik geäußert. Die Diskussionen zu diesem Thema gehen jedoch weiter und drehen sich um die Frage, ob ein großer Kamerahersteller wie Canon ein kostenbasiertes Geschäftsmodell für Software einführen sollte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/tranh-cai-viec-canon-tinh-phi-hang-thang-cho-phan-mem-webcam-185250121102255694.htm
Kommentar (0)