Fortschrittliche Technologie verändert die Art und Weise, wie Menschen Erdbeben erkennen und darauf reagieren – aber kann uns die Technologie auch dabei helfen, Katastrophen vorherzusagen, bevor es zu spät ist?
Die griechische Touristeninsel Santorin wurde Anfang des Jahres von einer Reihe von Erdbeben erschüttert, die Tausende von Touristen und Einwohnern zur Evakuierung zwangen.
In der Zwischenzeit setzte die Seismologin Margarita Segou sofort den QuakeFlow-Algorithmus in Aktion, um zu analysieren, was vor sich ging.
QuakeFlow – ein von der Stanford University entwickeltes Cloud-Computing-System – nutzt künstliche Intelligenz (KI), um Erdbeben schneller und genauer zu erkennen und zu analysieren als mit herkömmlichen Methoden.
Mithilfe künstlicher Intelligenz konnte Segou ab Dezember 2024 1.500 kleine Erdbeben erkennen, bevor das eigentliche Beben am 26. Januar ausbrach und am 2. Februar seinen Höhepunkt erreichte.
„Als wir die großen Erdbeben auf Santorin untersuchten, fiel uns ein wiederkehrendes Muster auf: Das Erdbeben begann mit einer Stärke von 4,0, dann folgte ein Erdbeben der Stärke 5,0 und kehrte dann zu Stärke 4,0 zurück, als würde sich der Boden anpassen, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen“, sagte Segou.
KI hilft Wissenschaftlern nicht nur dabei, kleine Erdbeben zu erkennen, die mit älteren Methoden möglicherweise übersehen werden, sondern liefert auch wichtige Daten für die Einschätzung zukünftiger Erdbebenrisiken.
Das verheerende Erdbeben in Myanmar am 28. März hat der Welt erneut vor Augen geführt, welche verheerenden Auswirkungen Naturkatastrophen haben können – und wie begrenzt die menschliche Vorhersehbarkeit ist.
Während KI die Vorhersage von Hurrikans und Überschwemmungen deutlich verbessert hat, bleibt die genaue Vorhersage von Zeitpunkt, Ort und Stärke eines Erdbebens eine ungelöste Herausforderung.
„KI hat die Fähigkeit zur Erkennung kleiner Erdbeben revolutioniert – Erschütterungen, die im Hintergrundrauschen untergehen und von herkömmlichen Systemen übersehen werden können“, sagte Christopher Johnson, Wissenschaftler am Los Alamos National Laboratory in den USA.
Zwar bietet KI Hoffnung bei der Erdbebenerkennung, doch die Technologie ist noch immer auf Daten von Seismometern angewiesen – und nicht jedes Land kann es sich leisten, in diese Geräte zu investieren.
Reiche Länder wie die USA und China verfügen über dichte Sensornetze, während in vielen Ländern mit hohem Erdbebenrisiko wie den Philippinen und Nepal ein gravierender Mangel an seismischen Überwachungssystemen herrscht. Dadurch entsteht eine digitale Lücke bei der Erdbebenvorhersage und Frühwarnung.
Einige Forscher haben eine innovative Lösung gefunden: Sie verwandeln Smartphones in Erdbebenmessgeräte.
Seit 2020 hat Google ein Erdbebenwarnsystem in das Android-Betriebssystem integriert, sodass Telefone mithilfe von Beschleunigungsmessern Erschütterungen erkennen und frühzeitig Warnungen an Benutzer senden können.
In Indien haben Wissenschaftler außerdem das Erdbebenwarnsystem für Uttarakhand entwickelt, das mithilfe einer mobilen App Informationen zum Ort und zur Intensität des Erdbebens liefert und so Rettungsteams dabei hilft, schneller vor Ort zu sein.
Experten zufolge kann jede Sekunde Warnung vor einem Erdbeben Tausende von Leben retten. Frühwarnungen können dazu beitragen, gefährliche Operationen zu stoppen, Hochgeschwindigkeitszüge zu verlangsamen oder Menschen aus fragilen Gebäuden zu evakuieren, bevor eine Katastrophe eintritt.
Trotz vieler Herausforderungen glauben Wissenschaftler, dass KI unser Verständnis der Erde revolutioniert.
„Technologie hilft uns, Daten schneller als je zuvor zu sammeln und zu analysieren. Wir sollten nicht ständig in Panik geraten – wir sollten KI nutzen, um proaktiv auf Erdbeben zu reagieren“, sagte Segou.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/tri-tue-nhan-tao-va-cuoc-cach-mang-ve-du-bao-dong-dat-post1024099.vnp
Kommentar (0)