Die Erklärung des nordkoreanischen Verteidigungsministeriums erfolgte, nachdem staatliche Medien berichtet hatten, dass Machthaber Kim Jong Un Bilder von US-Militärstützpunkten auf Guam überprüft habe, die von Pjöngjangs neu gestartetem Aufklärungssatelliten gesendet worden seien.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un beobachtet am Dienstag den Start einer Satellitenrakete. Foto: KCNA
Südkorea hatte nach dem Satellitenstart Nordkoreas auch einen Teil des Abkommens von 2018 ausgesetzt und angekündigt, die Überwachung entlang der Grenze zu verstärken. Das Land hatte Nordkorea zuvor zusammen mit Japan und den USA vorgeworfen, gegen UN-Sanktionen zu verstoßen.
Nordkorea erklärte, es habe das Abkommen vollständig aufgekündigt. „Wir werden die militärischen Maßnahmen zur Verhinderung militärischer Spannungen und Konflikte in allen Bereichen, einschließlich Land, See und Luft, zurückziehen und verstärkte Streitkräfte und neuartige Militärausrüstung im Gebiet entlang der militärischen Demarkationslinie stationieren“, erklärte das nordkoreanische Verteidigungsministerium laut der Nachrichtenagentur KCNA.
Der Start am Dienstag war Pjöngjangs dritter Versuch in diesem Jahr, einen Satelliten in die Umlaufbahn zu bringen. Das südkoreanische Militär erklärte, der Satellit sei in die Umlaufbahn eingetreten, sagte aber, es sei noch zu früh, um seine Funktionsfähigkeit beurteilen zu können.
Nordkoreas Verteidigungsministerium bekräftigte am Donnerstag, der Satellitenstart sei Teil seines „Rechts auf Selbstverteidigung“. Laut KCNA warf es Südkorea vor, das Abkommen durch verstärkte militärische Provokationen zu missachten.
Laut KCNA werde der Satellit seine offizielle Aufklärungsmission am 1. Dezember beginnen. Experten zufolge würde die erfolgreiche Einführung eines Aufklärungssatelliten in die Umlaufbahn Nordkoreas Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung, insbesondere über Südkorea, verbessern und im Falle eines militärischen Konflikts wichtige Daten liefern.
Huy Hoang (laut KCNA, Yonhap, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)