Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Trommeln und Gongs erklingen während des Festivals

Gong-Musik ist die Seele der ethnischen Gruppen in der Region Truong Son – Tay Nguyen. Neben dieser einzigartigen Volksmusik sind Trommeln der Hauptklang, weshalb die ethnischen Gruppen in den Truong Son-Bergen es oft als Gong-Trommel-Aufführung bezeichnen.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk25/10/2025

Trommeln sind sowohl Musikinstrumente als auch Signale für Feste und Dorfaktivitäten. In traditionellen Dorfhäusern stehen immer große und kleine Trommeln auf Regalen, die die Menschen bei Bedarf hervorholen.

Die ethnische Gruppe der Co Tu hat drei verschiedene Trommeltypen: die große Trommel heißt k'thu, cha gor boh, die mittlere Trommel ist par lu, die kleine Trommel ist char gor katuoi. Die Trommeloberfläche besteht aus Ziegen- oder Mang-Haut, da diese Hautarten sehr dünn sind und der Trommelklang nachhallt; Büffel- oder Kuhhaut werden selten verwendet, da sie zu dick sind und die Trommel keinen Klang erzeugt. Als Saite zum Spannen der Trommeloberfläche wird das beste Stück eines alten Rattanseils, 20 - 30 m lang, verwendet. Der Trommelkörper besteht aus gutem Holz. Beim Spielen der großen Trommel hallt die kleine Trommel nach, während sie Rhythmus und Begleitung erzeugt. Trommeln werden oft zur Harmonie mit Gongs verwendet und geben den Takt bei Gruppentänzen an.

Vor dem traditionellen Dorfhaus von Co Tu erklingt fröhlicher Trommelrhythmus.

Die Co Tu verwenden nicht das Wort „Gong“ wie die Menschen im zentralen Hochland, sondern das Wort „Trommel-Gong“, um über diese einzigartige Aufführung zu sprechen. Nach den Trommel- und Gongschlägen „tùng…tùng“, „tăng tăng“, „tụ…tụ“, „tiing tong…“ treten immer zuerst die Mädchen auf die Bühne, um die Tanzbewegungen auszuführen, dann die Männer und Jungen.

Die Frauen stehen vorne, die Männer hinten. Bei vielen Tänzern besteht der innere Kreis aus Frauen, der äußere aus Männern. Dies symbolisiert den Schutz der Frauen durch die Männer. Ein grundlegendes Merkmal des Co Tu-Tanzes ist die Kombination von männlichen und weiblichen Tänzern in einer Tanzformation.

Neben der Gruppe der Da'da tanzenden Frauen schließen sich auch die Männer dem Tan'tung-Tanz an und bilden so eine komplette Tanzformation, die die Co Tu „Tan'tung da'da“ nennen (ein Tanz, der in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde). Angeführt wird die Tanzformation von Dorfältesten, Trompeten- und Flötenspielern, einige spielen Gongs und Trommeln. Alle tanzen im Kreis und gehen gegen den Uhrzeigersinn zum pulsierenden, geschäftigen Rhythmus der Trommeln und Gongs, der die weiten Berge und Wälder zum Leben erweckt.

Tan'tung leitet sich vom Klang der Trommeln ab, einem der beiden Hauptinstrumente der traditionellen Co Tu-Tänze. Trommeln sind sowohl Musikinstrumente als auch Waffen, die in der Antike mit Männern und Kriegen zum Schutz der Dörfer in Verbindung gebracht wurden. Tan'tung ist ein Tanz für Männer, bei dem die Füße seitwärts treten (nicht vorwärts wie beim normalen Gehen) und sich stets im Rhythmus der beiden auf und ab schwingenden Hände drehen...

Der Männertanz stellt die Jagdszene dar und stellt sie nach. Es ist ein Siegestanz, der den Kampfgeist der Co Tu zum Ausdruck bringt, im Einklang mit dem Frauentanz, der für eine gute Ernte betet. Bei der Teilnahme am Festtanz trägt der Tänzer neben dem Umhang vom Rücken bis zu den Schultern, von den Schultern bis zum Bauch und dem T-förmigen Lendenschurz auch Requisiten wie einen Korb (Ta Leo) und Waffen eines alten Kriegers wie Schild, Schwert, Armbrust oder Speer.

Beim Tanzen springen sie manchmal nach vorne und werfen ihre Speere und Lanzen geradeaus, manchmal springen sie zurück und hocken sich hinten hin, um ihre Schilde zu stützen. Manchmal springen sie seitwärts, um ihre Ziele und jagenden Tiere zu beobachten. Die Tan'tung-Tanzbewegungen der Männer mit ihrer lebhaften Intensität und ihrem Rhythmus drücken ihre starke, mutige und majestätische Stärke aus.

Doppeltrommel-Aufführung der ethnischen Gruppe der Cham Hroi.

Die Cor sind bekannt für ihre Gongkämpfe, bei denen Trommeln eine wichtige Rolle spielen. Die Musikinstrumente für die Gongkämpfe bestehen aus zwei Gongs (Chech) und einer Trommel (A-Gơl). An den Gongkämpfen nehmen nur drei Personen teil: Eine Person benutzt den Frauen-Gong, eine Person den Ehemann-Gong, um gegeneinander anzutreten. Die dritte Person spielt die Trommel und fungiert als Schiedsrichter, um den Rhythmus beizubehalten und die beiden Seiten zum Wettkampf anzufeuern. Die Cor betrachten Gongkämpfe als eine einzigartige Kunst, die nur jungen Männern mit genügend Kraft und Talent vorbehalten ist. Denn der Gongspielstil ähnelt einer Kampfkunst und zeigt die Stärke, Flexibilität und Schlagfertigkeit der Teilnehmer. Bei der Doppel-Gongkampf-Vorführung ist die Klangfarbe noch einzigartiger. Der Künstler beherrscht sowohl das Instrument als auch die Gesundheit, um kraftvolle Bewegungen wie ein Kampfkünstler auszuführen. Er zeigt Kampfgeist und tritt gleichzeitig wie ein Künstler auf, was das Publikum bewundert und ermutigt, sein schauspielerisches Können unter Beweis zu stellen.

Bei traditionellen Festen wie Büffelessen, Hochzeitszeremonien, Gesundheitsfeiern usw. verwenden die ethnischen Gruppen der Cham-Hroi (Gemeinde Van Canh, Provinz Gia Lai), der Cham-Hroi und der Bhanar (Gemeinde Dong Xuan, Gemeinde Xuan Hoa, Provinz Dak Lak ) häufig 3 Sätze mit je 3 Gongs (dreiteiliger Gong), 3 Sätze Doppeltrommeln und 3 Sätze mit je 5 Gongs. Bei der Aufführung sind diese Instrumente wie folgt angeordnet: Der Satz mit den 3 Gongs beginnt, gefolgt von den Doppeltrommeln und schließlich den 5 Gongs. Bei der Aufführung wechseln sich die Klänge der Gongs, Trommeln und Gongs rhythmisch ab, manchmal lebhaft, manchmal hoch und tief, manchmal ruhig und melancholisch. Die Seele dieser majestätischen Harmonie ist der Doppeltrommeltanz (K'toang). Der Künstler, der die Doppeltrommel spielt, schlägt nicht nur, sondern tanzt auch mit äußerst gekonnten, geschickten und präzisen Bewegungen. Die Teilnehmer schauen sich mit glücklichen Gesichtern, anmutigen Körpern und festen, flexiblen Schritten an. Doppeltrommel ist eine lebendige und attraktive darstellende Kunst, die die Seele und den Atem unserer Nation ausstrahlt.

Man kann sagen, dass Trommeln Musikinstrumente sind, die eng mit dem spirituellen und kulturellen Leben der ethnischen Gruppen in der Region Truong Son – Tay Nguyen verbunden sind und einen unverzichtbaren Teil des immateriellen Kulturerbes ethnischer Gruppen wie Musik , Gesang, Tanz und traditionellen Festen darstellen.


Quelle: https://baodaklak.vn/van-hoa-du-lich-van-hoc-nghe-thuat/202510/trong-chieng-am-vang-ngay-hoi-90c1cf0/


Etikett: GongsKultur

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh
Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

RÜCKBLICK AUF DIE REISE DER KULTURELLEN VERBINDUNG – WELTKULTURFESTIVAL IN HANOI 2025

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt