QUANG BINH Obwohl die Familie von Herrn Han auf kargem, sandigem Boden wirtschaftet, erzielt sie dank der Konzentration auf ökologischen Anbau und Bodenverbesserung mit 3 Hektar Guavenplantagen ein Jahreseinkommen von 500 Millionen VND.
Vor knapp fünf Jahren erhielten in den Küstendünen der Gemeinde Ly Trach im Bezirk Bo Trach (Provinz Quang Binh ) zahlreiche Unternehmen die Genehmigung zum Sandabbau. Nachdem der gesamte Sand abgebaut war, kam eine Schicht aus rotem Basaltboden zum Vorschein, die sich für den Anbau von Obstbäumen eignete.
Bio-Guavengarten der Familie von Herrn Nguyen Van Han. Foto: Tam Phung.
Herr Nguyen Van Han (Gemeinde Ly Trach) erkannte dies und pachtete mutig fast drei Hektar sandabgebautes Hügelland. Er nahm kühn einen Kredit bei der Sozialbank des Bezirks Bo Trach auf, um auf der eingeebneten Fläche Guaven anzubauen.
Durch Recherchen in Radio und Zeitungen lernte Herr Han, wie man gärtnert, Guaven anbaut und die Landwirtschaft auf ökologischen Anbau umstellt. „Wir müssen allen saubere Produkte zugänglich machen, damit Produktion und Konsum nachhaltig sein können. Obwohl die ökologische Produktion anfangs mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist, bringt sie langfristig viele Vorteile“, erklärte Herr Han.
Die von Herrn Han gewählte Guavensorte ist die taiwanesische Birnenguave. „Diese Sorte ist trockenheitsresistent, wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten und liefert hohe Erträge und qualitativ hochwertige Früchte“, sagte Herr Han.
Um Dünger für seinen Guavengarten zu gewinnen, kaufte und sammelte Herr Han verschiedene Arten von Mist und kompostierte ihn mit organischem Phosphatdünger. Nach zwei Wochen Kompostierung kann der Kompost zum Düngen der Pflanzen verwendet werden.
Herr Han kauft außerdem Fischabfälle von Fischerbooten und aus Süßwasserseen, um sie mit Probiotika in einem bestimmten Verhältnis zu fermentieren. Nach über zwölf Monaten Fermentation gibt er der Tropfbewässerungsanlage der Bäume eine organische Nährlösung hinzu. Dadurch bleiben die Guavenbäume stets gesund, bilden viele Äste und tragen reichlich große, gleichmäßige und schöne Früchte mit einem köstlichen, süßen Geschmack.
Trotz des kargen, sandigen Bodens gedeiht der Guavengarten dank des Fokus auf ökologischen Anbau prächtig und ist äußerst ertragreich. Foto: Tam Phung.
Um Schädlinge und Krankheiten an Guaven einzudämmen, kauft Herr Han biologische Produkte (in Knoblauch, Chili usw. eingelegt) zur vorbeugenden Anwendung. „Auf meinem Hof werden keine Pestizide verwendet, nur biologische Produkte“, sagte Herr Han.
Um ein hochwertiges Produkt zu erhalten, schneidet Herr Han, nachdem er den Guavenbaum zum Keimen, Blühen und Fruchttragen angeregt hat, die Früchte von jedem Zweig ab und lässt nur ein bis zwei Früchte stehen. Er erklärte, dass die Früchte so groß und von guter Qualität werden. Würde man zu viele Früchte stehen lassen, wären sie klein, unansehnlich und nicht schmackhaft.
Nach der Auswahl und dem Beschneiden werden die jungen Guaven in Säcke verpackt, um sie vor Schädlingen zu schützen und ihr schönes Aussehen zu bewahren. Die Hauptsaison für die Guavenernte beginnt üblicherweise im August. Zu dieser Zeit rufen Händler täglich an, um Bestellungen aufzugeben, damit die Familie Han rechtzeitig mit der Ernte beginnen kann.
Laut Herrn Han umfasst der Betrieb derzeit eine Gesamtfläche von fast 3 Hektar, auf denen jeweils etwa 800 Guavenbäume wachsen. Eine Guave wiegt durchschnittlich 3 Früchte pro Kilogramm und erzielt einen Verkaufspreis von etwa 20.000 VND pro Kilogramm. Jeder Guavenbaum bringt somit einen Jahresertrag von rund 3 Millionen VND ein. „Rechnet man das hoch, erwirtschaftet jeder Hektar etwa 249 Millionen VND. Nach Abzug der Kosten bleibt der Familie ein Gewinn von über 500 Millionen VND pro Jahr“, so Herr Han.
Herr Nguyen Van Han kontrolliert den Guavengarten nach dem Beschneiden der jungen Früchte. Foto: Tam Phung.
Bei der Fruchternte wählt Herr Han einige Zweige zum Beschneiden aus, um das Austreiben neuer Knospen, das Blühen und die Fruchtbildung anzuregen. Dank dieser Methode kann Herr Han auf seiner Guavenfarm das ganze Jahr über seine Kunden mit Früchten versorgen.
Um eine Produktmarke zu etablieren, gründete Herr Han die Landwirtschaftliche Genossenschaft Phuc Loc (Phuc Loc Genossenschaft) mit sieben Mitgliedern und wurde zum Geschäftsführer gewählt. Die Phuc Loc Genossenschaft bewirtschaftet derzeit über zehn Hektar ökologischen Guavenanbau.
Mit Beginn der Regenzeit pflanzt die Phuc Loc Kooperative rund 1.000 neue rotfleischige Guavenbäume, um ihr Produktsortiment zu erweitern und nach und nach hochwertige und wertvolle Guavensorten in die Produktion einzuführen. Die Kooperative plant außerdem, die Anbaufläche zu vergrößern und den gesamten Produktionsprozess – von der Produktion bis zum Produktkonsum – durch den Einsatz modernster Technologien, ökologischen Landbau und die Einhaltung der VietGAP-Standards zu optimieren.
Quelle: https://nongsanviet.nongnghiep.vn/trong-oi-huu-co-tren-vung-dat-cat-kiem-nua-ti-dong-moi-nam-d390987.html






Kommentar (0)