Als die Ukraine den russischen Gashahn zudrehte, konnten die mitteleuropäischen Länder Flüssigerdgas über Drittländer importieren, wenn auch zu höheren Kosten. Moldawien hatte nicht so viel Glück.
Das Abkommen über den russischen Gastransit durch die Ukraine läuft am 31. Dezember 2024 aus. (Quelle: The Moscow Times) |
Experten zufolge wird ein vollständiges Stopp des russischen Gastransports durch die Ukraine ab 2025 mitteleuropäische Länder (wie Österreich, die Slowakei, Tschechien, Italien) und Moldawien dazu zwingen, teureres Flüssigerdgas (LNG) zu kaufen oder es teilweise durch Kohle zu ersetzen. Auch Ungarn, das kürzlich Gas über diese Route kaufte, um es an den österreichischen Gaskonzern OMV weiterzuverkaufen, wird Verluste erleiden.
Die Situation ist sehr kompliziert.
Alexander Frolov, stellvertretender Generaldirektor des Russischen Nationalen Energieinstituts und Experte des Analysezentrums InfoTEK, sagte: „Im Jahr 2024 werden etwa 15 bis 16 Milliarden Kubikmeter Gas durch die ukrainische Pipeline gepumpt. Davon kann theoretisch nur ein Drittel durch die türkische Pipeline geleitet werden. Die Länder, die viel Gas durch die Ukraine erhalten, sind Österreich, die Slowakei und Moldawien.“
Alexey Bobrovsky, Direktor des Instituts für Weltmärkte , erklärte: „Die Slowakei und Österreich sind nach wie vor am stärksten von Gaslieferungen aus der Europäischen Union (EU) über die Ukraine abhängig. Sie werden gezwungen sein, alternative Wege zu finden, um weiterhin Gas aus Russland zu beziehen, vor allem über den Turkish Stream.“
„Die Slowakei und Österreich müssen Rücklieferungen aus Deutschland (auch über die Tschechische Republik) oder aus Italien organisieren. In beiden Fällen werden die LNG-Importe auch russisches LNG umfassen“, sagte Alexei Belogoryev, Forschungsdirektor am Russischen Institut für Energie und Finanzen.
Mitteleuropäische Länder könnten Flüssigerdgas über Drittländer (hauptsächlich über Deutschland) importieren, dies wäre jedoch aufgrund der komplizierteren Logistik teurer, fügte Sergey Kaufman, Analyst beim Finanzkonzern Finam, hinzu.
Gleichzeitig sei die Nutzung russischen Gases für die Tschechische Republik nach Ansicht dieses Experten zwar wirtschaftlich vorteilhaft, aber nicht notwendig, und Italien werde seine Käufe aus Algerien erhöhen – dem Land, das zum größten Lieferanten des stiefelförmigen Landes werden werde.
„Nach Angaben des Europäischen Verbunds der Gasfernleitungsnetzbetreiber (ENTSOG) ist die Slowakei teilweise auf die türkische Transitroute (über Ungarn) umgestiegen. Theoretisch kann die Türkei den Gasbedarf der Slowakei decken, aber dann wird es nicht genug geben, um Österreich zu beliefern. Und trotz der zuversichtlichen Aussagen österreichischer Politiker ist im Winter 2025 noch unklar, woher das Land seine Vorräte beziehen wird, um seine erschöpften Gasreserven wieder aufzufüllen“, sagte Belogoryev.
Die Slowakei könnte bis 2025 mindestens zwei Milliarden Kubikmeter russisches Gas benötigen, Österreich mindestens drei Milliarden Kubikmeter. Gleichzeitig könnten beide Länder den kommenden Winter mit riesigen Reserven aus unterirdischen Speichern überstehen.
Darüber hinaus könnte die Schließung der ukrainischen Transitroute Auswirkungen auf Ungarn haben. Laut Frolov bezieht Ungarn Gas hauptsächlich über die Turkish Stream. Seit Russland die Direktlieferungen an Österreich eingestellt hat, kauft Ungarn jedoch Gas über die ukrainische Pipeline, um es an das österreichische Unternehmen OMV weiterzuverkaufen. Gleichzeitig ist Budapest aus Sicht der Energiesicherheit auch daran interessiert, die alternative Transitroute der Ukraine zu erhalten.
Zu diesem Thema erklärte Moskau am 23. Dezember nach Verhandlungen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico (am 22. Dezember), die Situation im Zusammenhang mit dem Kauf russischen Gases durch die Ukraine durch europäische Länder sei sehr kompliziert und bedürfe weiterer Aufmerksamkeit. Der Gasfluss durch die Ukraine mache etwa die Hälfte der gesamten russischen Gasexporte per Pipeline nach Europa aus.
Unterdessen erklärte Premierminister Fico, Putin habe bestätigt, dass Russland bereit sei, die Slowakei weiterhin mit Gas zu beliefern, obwohl dies nach dem Auslaufen des Transitabkommens mit der Ukraine „fast unmöglich“ sei. Welche möglichen Lösungen die beiden Staatschefs diskutierten, war zunächst unklar.
Bratislava betont, dass der Verlust der Lieferungen aus dem Osten die Inlandsnachfrage nicht beeinträchtigen werde und dass man seine Lieferverträge diversifiziert habe. Dies werde jedoch die Kosten erhöhen, und die Slowakei möchte die Route über die Ukraine beibehalten, um ihre Transitkapazität aufrechtzuerhalten.
Was wird mit Moldawien passieren?
Die schwierigste Situation dürfte jedoch für Moldawien und insbesondere für die Region Transnistrien der Fall sein, wenn die Gaslieferungen aus Russland durch die Ukraine gestoppt werden.
Experten zufolge hat Moldawien keine Alternative zu Gaslieferungen aus dem Birkenland und den Reserven dieses Energietankers. Alle wichtigen Routen sind über die Ukraine angebunden. Ob weiterhin russisches Gas nach Moldawien gepumpt wird, hängt von politischen Entscheidungen ab.
Die moldauische Präsidentin Maia Sandu trifft am 10. Dezember zu einem Treffen mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, am Hauptsitz der Europäischen Kommission in Brüssel, Belgien, ein. (Quelle: AFP) |
„Es gibt nur eine direkte Gaspipeline von Rumänien nach Moldawien (über die Strecke Iasi – Ungheni – Chisinau) mit einer Kapazität von 1,5 Milliarden Kubikmetern pro Jahr. Selbst bei voller Kapazität kann diese neue Versorgung nur etwa 50 Prozent des jährlichen Bedarfs Moldawiens decken“, sagte Belogoryev.
Alle anderen Alternativen beinhalten den Transit durch die Ukraine, einschließlich der Nutzung der alten Transbalkan-Gaspipeline. Vor 2020 transportierte der russische Gazprom über diese Pipeline Gas in die Türkei und auf den Balkan.“
Gleichzeitig fügte Herr Belogoryev hinzu, dass für Moldawien eine Unterbrechung des Gastransits für nur eine Woche eine beispiellose Energiekrise bedeuten würde.
Der Experte Kaufman schließt unterdessen nicht aus, dass Moldawien ohne russisches Gas dieses teilweise durch Kohle ersetzen muss, die logistisch viel einfacher zu importieren ist.
Vor dem Hintergrund, dass das Abkommen über die Gaslieferungen aus Russland über die Ukraine an europäische Länder am 1. Januar 2025 ausläuft, hat Moldawien am 16. Dezember den Notstand ausgerufen.
Anfang des Monats erklärte der moldauische Premierminister Dorin Rechan, dass die Einstellung der Gaslieferungen Russlands an die Region Transnistrien, die 80 Prozent des moldauischen Strombedarfs deckt, nicht nur zu höheren Gaspreisen führen werde, sondern auch die Versorgung der Verbraucher unterbreche und im Winter eine humanitäre Katastrophe auslösen könne.
Das Abkommen über den Transit russischen Gases durch die Ukraine, bei dem jährlich 40 Milliarden Kubikmeter gefördert werden, läuft am 31. Dezember 2024 aus. Der ukrainische Ministerpräsident Denis Shmygal bestätigte zudem, dass Kiew den Transit russischen Gases am 1. Januar 2025 um 7:00 Uhr (8:00 Uhr Moskauer Zeit) einstellen werde.
Gleichzeitig erklärte Herr Shmyhal, dass die Wiederaufnahme des Transits über die ukrainische GTS-Route auf Ersuchen der Europäischen Kommission möglich wäre, wenn es sich nicht um russisches Gas handele.
Unterdessen sagte die moldauische Präsidentin Maia Sandu bei ihrer Amtseinführung für ihre zweite Amtszeit am 24. Dezember, dass Moldawien ein harter Winter bevorstehe, diese Herausforderung aber meistern werde.
Während ihrer ersten Amtszeit führte Sandu die Republik Moldau in Richtung EU und NATO und weg von Moskau. Gleichzeitig drängte sie auf einen Beitritt Moldaus zur EU.
Da der russische Gastransitvertrag durch die Ukraine ausgelaufen ist und keine Hoffnung auf eine Verlängerung besteht, ist die Energiekrise für die mitteleuropäischen Länder und Moldawien im kommenden Winter eine reale Angelegenheit.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/central-au-va-moldova-ngo-tren-dong-lua-khi-dieu-nay-sap-xay-ra-nga-san-sang-lam-mot-viec-du-gan-nhu-khong-the-298762.html
Kommentar (0)