Die globalen Finanzmärkte stehen vor einer Woche, die das kurzfristige Umfeld grundlegend verändern könnte, da die Unsicherheiten auf dem hitzigen geopolitischen Schachbrett im Nahen Osten und die komplexen Berechnungen bei der Sitzung der US-Notenbank gleichzeitig die Ausdauer der Anleger auf die Probe stellen.
Die Handelssitzung der vergangenen Woche ließ die Alarmglocken schrillen, da alle Indizes im Minus lagen, und die Frage, ob „bei Kursrückgängen kaufen“ immer noch eine kluge Strategie ist, wurde erneut aufgeworfen.
Wochenendschock und die Besessenheit vom "Grundangeln"
Der plötzliche Kurssturz am Freitag verunsicherte viele Anleger. Ohne ihn hätten die wichtigsten US-Indizes die Woche möglicherweise mit einem Plus von mindestens 0,5 % beendet. Stattdessen wurden alle Gewinne zunichtegemacht.
Im Einzelnen schloss der S&P 500 am Freitag bei 45.977 Punkten (minus 0,4 % in der Woche), der Dow Jones bei 42.198 Punkten (minus 1,2 %), der Nasdaq Composite bei 19.407 Punkten (minus 0,7 %), der Nasdaq-100 bei 21.631 Punkten (minus 0,7 %) und der Russell 2000 bei 2.101 Punkten (minus 1,2 %).
Die Geschichte zeigt, dass die Strategie „bei Kursrückgängen kaufen“ oft funktioniert. Zuletzt erholte sich der S&P 500 nach dem Kurssturz um 10 % am 2. April, als Präsident Trump seine Zollpläne ankündigte, kräftig und verzeichnete bis zum vergangenen Freitag einen Anstieg von 23,6 % gegenüber seinem Tiefststand von 4.835,04 Punkten im April. Ohne den Kurssturz am Wochenende hätte der Anstieg seit April sogar bis zu 25 % betragen können.
Bietet diese Woche die Chance, „am Tiefpunkt einzukaufen“? Womöglich. Der Markteinbruch wird größtenteils auf eine Überreaktion auf die eskalierenden Spannungen im Nahen Osten und einen schwachen Verbrauchervertrauensbericht der Universität Michigan zurückgeführt. Tatsächlich zeigten die Futures-Daten vom Sonntagabend (Ortszeit Ostküste der USA), dass einige Anleger trotz des anhaltenden Konflikts zwischen Israel und Iran kauften. Die Kursgewinne verliefen jedoch schleppend und spiegeln die allgemeine Vorsicht wider.
Naher Osten: Die Zündschnur wartet immer.
Die Entwicklungen im Nahen Osten geben Anlass zur Sorge. Laut Quellen hat Israel großangelegte Luftangriffe gegen iranische Militär- , Wissenschafts- und Kommandoeinrichtungen durchgeführt. Als Reaktion darauf hat der Iran ebenfalls eine Reihe von Raketen auf israelisches Gebiet abgefeuert.
Die Hoffnung auf einen Waffenstillstand besteht weiterhin, doch es bestehen auch weiterhin ernsthafte Risiken, darunter die Möglichkeit des Einsatzes von Atomwaffen, die Möglichkeit eines israelischen Angriffs auf den wichtigen iranischen Ölhafen Charg und das Risiko, dass der Iran die Straße von Hormus blockiert, was zu erheblichen Störungen auf den globalen Öl- und Flüssigerdgasmärkten führen würde.
Die Ölpreise reagierten umgehend und stiegen am Freitag um 7 % auf 72,98 US-Dollar pro Barrel. Im Terminhandel am Sonntagabend legten sie um weitere 2 US-Dollar pro Barrel zu. Diese Entwicklung erinnert an den ersten Golfkrieg 1991, als der Markt nach dem absehbaren Sieg der US-geführten Koalition stark anstieg. Obwohl die Kurse zu Beginn der Angriffe zunächst stark fielen, legte der S&P 500 anschließend 28 Handelstage in Folge um 18,6 % zu und beendete das Jahr mit einem Plus von 26,3 %. Doch es handelt sich um ein riskantes Unterfangen, und wer auf einen Kauf am Tiefpunkt setzt, sollte äußerst besonnen vorgehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Aktien Anzeichen einer Überbewertung aufweisen. Oracle (ORCL) beispielsweise legte allein in der letzten Woche um 23,7 % zu, wodurch der Relative-Stärke-Index (RSI) auf 89 stieg – ein Warnsignal. Im Gegensatz dazu stehen Aktien von Fluggesellschaften und Kreuzfahrtunternehmen wie Delta Air Lines (DAL) und Carnival Corp (CCL) unter Druck.

Die Spannungen zwischen Israel und dem Iran stehen im Fokus der Weltöffentlichkeit und der Investoren (Foto: Alarabiya).
Die Fed und das Problem der unter Druck stehenden Geldpolitik
Angesichts der geopolitischen Spannungen richten globale Investoren diese Woche ihr Augenmerk vor allem auf die geldpolitische Sitzung der US-Notenbank Federal Reserve am Dienstag und Mittwoch (17. und 18. Juni). Die Zinsentscheidung wird am Mittwoch um 14:00 Uhr Ostküstenzeit (1:00 Uhr vietnamesischer Zeit am Donnerstag) bekannt gegeben, gefolgt von einer Pressekonferenz des Vorsitzenden Jerome Powell 30 Minuten später.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Aufmerksamkeit nicht allein auf der Zinsentscheidung liegt – die meisten Ökonomen erwarten, dass die Fed ihren Leitzins unverändert lässt (derzeit liegt er laut einigen Quellen im Bereich von 4–4,55 %). Der eigentliche Konfliktpunkt ist das politische Umfeld und der beispiellose Druck aus dem Weißen Haus.
Präsident Donald Trump hat Fed-Chef Jerome Powell wiederholt kritisiert und behauptet, die Fed reagiere zu langsam auf Anzeichen einer wirtschaftlichen Abschwächung. Er forderte wiederholt Zinssenkungen.
Herr Trump, ein Immobilienentwickler, der steigende Zinsen als „Feind“ betrachtet, deutete sogar an, Powell zu entlassen, obwohl er später erkannte, dass er möglicherweise nicht die rechtliche Befugnis dazu hatte. Da Powells Amtszeit im Mai nächsten Jahres endet, hat der Präsident jedoch keinen Hehl aus seiner Absicht gemacht, früher einen Nachfolger zu finden. Häufige Angriffe auf die Plattform Truth Social haben die Spannungen nur noch verschärft.
Wird die Fed, eine seit 1951 unabhängige Institution, dem Druck nachgeben? Die Fed hat stets an ihrem Doppelmandat festgehalten, maximale Beschäftigung und Preisstabilität zu gewährleisten. Seit 2022 ist die Beschäftigung relativ stabil, die Inflation liegt jedoch über dem Zielwert von 2 %. Daher werden Vorsitzender Powell und seine Kollegen voraussichtlich weiterhin vorsichtig agieren und betonen, dass die wirtschaftliche Lage derzeit zu unsicher ist, um die Geldpolitik zu lockern.
Zusammen mit der Zinsentscheidung wird die Fed aktualisierte Wirtschaftsprognosen und den erwarteten Zinspfad (Punktdiagramm) für die nächsten Jahre veröffentlichen. Diese Informationen sind von entscheidender Bedeutung, da sie die künftige geldpolitische Ausrichtung aufzeigen und erhebliche Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte haben können.

Der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, wurde wiederholt dafür kritisiert, zu langsam auf Anzeichen eines wirtschaftlichen Abschwungs zu reagieren (Foto: Getty).
Obwohl der Terminkalender mit Wirtschaftsberichten und wichtigen Ereignissen diese Woche aufgrund der Schließung der US-Börsen am Donnerstag wegen des Juneteenth-Feiertags etwas dünner ausfällt, stellt die Fed-Sitzung dennoch einen potenziellen Auslöser dar. Anleger müssen die fragile Hoffnung, den Tiefpunkt zu erreichen, sorgfältig gegen die offensichtlichen Risiken sowohl geopolitisch als auch geldpolitisch abwägen.
Während sich Powell um die Unabhängigkeit der Zentralbank bemüht, wird der politische Druck von Präsident Trump jede Maßnahme, selbst das Nichtstun der Fed, dramatischer und unberechenbarer denn je machen. Alle Augen sind auf Washington gerichtet, wo eine scheinbar vorhersehbare Entscheidung die globalen Märkte dennoch erschüttern könnte. Diese Woche erfordert von Anlegern Wachsamkeit, tiefgreifende Analysen und Nervenstärke.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/trung-dong-va-cuoc-hop-fed-2-noi-lo-lon-nhat-cua-gioi-dau-tu-tuan-nay-20250616150110684.htm






Kommentar (0)