Nicht nur drohen
Wie das Gesetz zur chinesischen Küstenwache von 2021 verleiht diese Bestimmung der CCG weitreichende Befugnisse, sich in die rechtmäßigen Aktivitäten benachbarter Länder einzumischen. Die neue Bestimmung erlaubt es der CCG jedoch, ausländische Fischer zu verhaften und sie bis zu 60 Tage lang ohne Gerichtsverfahren festzuhalten. Dieser Detaillierungsgrad könnte darauf hindeuten, dass Peking dies tatsächlich beabsichtigt, im Gegensatz zum bedrohlicheren Gesetz von 2021.
Herr Gregory Poling
(Direktor des Südostasien-Programms, Direktor der Asia Maritime Transparency Initiative – Center for Strategic and International Studies (CSIS), USA)
Pekings Botschaft
Auf diese Weise will China seine Hoheitsgewalt im Südchinesischen Meer demonstrieren. Um seinen Anspruch auf internationaler Ebene zu untermauern, verschärft China seine nationalen Gesetze im Südchinesischen Meer. Der Zeitpunkt dieser Maßnahme zeigt, dass China nicht nachgeben wird, selbst wenn die Philippinen ihre strategischen Beziehungen zu den USA und anderen gleichgesinnten Ländern wie Japan stärken.
Außerordentlicher Professor Kei Koga
(Programm zu globalen Themen und öffentlicher Ordnung,
Fakultät für Sozialwissenschaften , Nanyang Technological University, Singapur)
Neuer Trick
Dies ist ein neuer Trick Chinas nach einer Reihe von Maßnahmen in der Vergangenheit: Zusammenlegung vieler Streitkräfte zur Vereinigung verschiedener Behörden in der CCG, Verabschiedung von Gesetzen, die der CCG den Einsatz von Gewalt gestatten, Übergabe alter Begleitschiffe der chinesischen Marine an die CCG, Zuweisung von Landungsschiffen an die CCG, Nachahmung der Grauzonentaktiken und hybriden Kriegsführung der CCG.
Theoretisch verfügt China über die meisten Militärschiffe der Welt. Langstrecken-Seereisen sind jedoch begrenzt. China hat seine Schiffe an vielen Orten stationiert: im Bohai-Meer, im Ostchinesischen Meer, in der Taiwanstraße, im Südchinesischen Meer, im Marinestützpunkt Ream (Kambodscha), im Marinestützpunkt Dschibuti … Daher verstärkt China die Militarisierung der CCG und baut maritime Milizen auf.
Experte Benjamin Blandin
(Hauptfach Geopolitik , Katholische Universität Paris, Frankreich)
Illegale Aktion
Wenn die CCG Ausländer im Südchinesischen Meer festnimmt, ist dies ein illegaler Akt. China lässt dies jedoch zu, um seine Souveränität über weite Teile des Südchinesischen Meeres zu behaupten. Indem es die Festnahmen zulässt, signalisiert China seine Absicht, seine Ansprüche aggressiver durchzusetzen.
Angesichts der strategischen Bedeutung des Südchinesischen Meeres möchte China möglicherweise die Aktivitäten in diesen Gewässern kontrollieren oder überwachen. China hat in jüngster Zeit maritime Milizen eingesetzt, um seinen Einfluss in der Region zu stärken. Dieser Trend wird sich fortsetzen, da China versucht, seinen Einfluss in der Region zu stärken.
Prof. Dr. Prakash Panneerselvam
(Programm für internationale Sicherheit und strategische Studien, National Institute of Advanced Studies, Indien)
Fälschung von Verwaltungsunterlagen
Die Erlaubnis Chinas an die CCG, Ausländer auf See, beispielsweise im Ostmeer, festzunehmen, ist ein Beweis dafür, dass Peking nationale Gesetze nutzt, um Gebiete zu kontrollieren, über die es Souveränität beansprucht, auch wenn diese Ansprüche illegal sind.
Mit einer solchen Festnahme erstellt China ein Verwaltungsdokument, das als Datenbank dient und die (illegale) Durchsetzung von Gesetzen in der Region legitimiert. Peking weitet damit seine Kontrolle ohne Gewaltanwendung aus. Andere Akteure sollten versuchen, Chinas Strategie zu mildern. Regionale Mächte sollten andere Akteure dabei unterstützen, ihr maritimes Bewusstsein zu stärken, um ihre Autonomie zu wahren.
Professor Stephen Robert Nagy
(International Christian University – Japan, Wissenschaftler am Japan Institute of International Affairs)
Kann zur Festnahme von Fischern verwendet werden
Erst kürzlich ermächtigte China die CCG, das Feuer auf ausländische Schiffe zu eröffnen. Dieser Schritt ist jedoch unwahrscheinlich, da er die Spannungen über die Grauzone hinaus verschärfen könnte, in der China große taktische Flexibilität bewiesen hat. Mit der neuen Änderung könnte die CCG nun bald philippinische Fischer in umstrittenen Gewässern verhaften, um die Regierung von Präsident Ferdinand Marcos Jr. zu bedrohen.
Die Verhandlungen über einen Verhaltenskodex im Südchinesischen Meer (COC) zielen darauf ab, den Umgang ausländischer Schiffe und Besatzungen in umstrittenen Gewässern zu kontrollieren. Bemerkenswert ist jedoch auch, dass Japan und China Anfang der 1990er Jahre ein Abkommen zur Durchsetzung der Fischereigesetze gegen Schiffe unter gegenseitiger Flagge im Ostchinesischen Meer unterzeichneten. Trotz des Abkommens dringen CCG-Schiffe jedoch weiterhin in die Hoheitsgewässer um die umstrittenen Inseln ein.
Professor Yoichiro Sato
(Spezialist für internationale Beziehungen, Ritsumeikan Asia Pacific University, Japan)
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/trung-quoc-lai-them-chieu-tro-de-kiem-soat-bien-dong-185240524230911162.htm
Kommentar (0)