Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Vor dem letzten wichtigen „Test“

Việt NamViệt Nam25/08/2024


Sechs Jahre nachdem die Europäische Kommission (EK) Vietnam wegen illegaler, nicht gemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) mit einer „Gelben Karte“ verwarnt hatte, hat Vietnam Fortschritte erzielt, die von der EK anerkannt und sehr gewürdigt wurden. Allerdings müssen die 28 Küstenprovinzen und -städte noch vier Empfehlungen umsetzen, bevor im Oktober die wichtige Bewährungsprobe ansteht.

Ziel ist es , den Rechtsrahmen zu vervollständigen, das Management von Fischereifahrzeugen zu stärken, die Rückverfolgbarkeit der gefangenen Wasserprodukte zu kontrollieren und gegen Fischereifahrzeuge vorzugehen, die in ausländischen Gewässern gegen Vorschriften verstoßen. Zusätzlich zu den bereits abgeschlossenen Maßnahmen arbeiten die lokalen Behörden mit Hochdruck daran, die „gelbe Karte“ dieses Mal nicht mehr aus der Welt zu schaffen. Vietnam muss daher voraussichtlich weitere drei Jahre warten, bis das nächste Inspektionsteam empfangen kann.

Lektion 1: Überwachung der Flotte von der Küste bis zum Meer

Bei den seit Jahresbeginn abgehaltenen Sitzungen des Provinziellen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) wurde die Frage der engmaschigen Überwachung der Fischereiflotte stets intensiv von Provinzvertretern, Mitgliedern des Lenkungsausschusses sowie Vertretern der zuständigen Behörden und Ämter diskutiert. Dies ist auch eine der vier Empfehlungen, vor denen die Europäische Kommission bei der vierten Inspektion gewarnt hat. Wenn die Flotte nicht überwacht werden kann, wie sollen dann die Bevölkerung und die Fischereierträge überwacht werden?

Kriegserklärung an die Schiffe der "3 no"-Klasse

Als eine der Provinzen mit der größten Anzahl an nicht registrierten, nicht inspizierten und nicht lizenzierten Fischereifahrzeugen (über 2.500) im Land hat Binh Thuan erhebliche Schwierigkeiten bei der Kontrolle und Ahndung von Fischereiverstößen. Dank zahlreicher Bemühungen konnte die Provinz jedoch als Vorreiter die vorläufige Registrierung einer großen Anzahl dieser Schiffe abschließen und führt nun die offizielle Registrierung gemäß Rundschreiben 06/2024/TT-BNNPTNT (Rundschreiben 06) des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung durch. „Die Vorsitzenden der Volkskomitees der Bezirke und Städte tragen die Verantwortung, falls nach dem 6. Mai weiterhin nicht registrierte, nicht inspizierte und nicht lizenzierte Fischereifahrzeuge auftauchen. Das gesamte politische System ist angehalten, sich in der Hochphase der Registrierungswelle bis zum 15. September auf die Registrierung dieser Schiffe zu konzentrieren.“ Dies sind die eindringlichen Anweisungen des stellvertretenden Vorsitzenden des Provinzvolkskomitees, Nguyen Hong Hai, auf den Sitzungen des Lenkungsausschusses zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) der Provinz, die in den letzten Monaten regelmäßig stattfanden.

boat-in-binh-thanh-tuyen-phong-anh-n.-lan-11-.jpg
Sie ist eine der Provinzen mit der größten Anzahl von Schiffen mit der Kennzeichnung „3 no“ im Land.

Seit 2023 hat das Provinzvolkskomitee das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung sowie die Volkskomitees der Bezirke und Städte angewiesen, die Anzahl der Fischereifahrzeuge im Gebiet zu überprüfen, zu zählen und zu melden. Nach jeder Überprüfung ist die Zahl der nicht registrierten und nicht kontrollierten Fischereifahrzeuge jedoch in den betroffenen Gebieten gestiegen und schwankt ständig. Dies erschwert die Verwaltung und Überwachung der Fischereiaktivitäten und beeinträchtigt die Bemühungen der Provinz zur Umsetzung der EU-Empfehlungen zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei erheblich.

boat-in-binh-thanh-tuyen-phong-anh-n.-lan-6-.jpg
Nach Überprüfung verfügt die gesamte Provinz über 2.531 Schiffe der Kategorie „3 Nr.“.

Herr Huynh Quang Huy, Leiter der Fischereibehörde, erklärte den Grund dafür: Viele Menschen verließen ihre Heimat, um in der Ferne zu arbeiten und über längere Zeit außerhalb der Provinz Meeresfrüchte zu fangen. Daher meldeten sie Kauf, Verkauf, Schenkung und Eigentumsübertragung nicht fristgerecht. Hinzu kämen zahlreiche Fälle, in denen Schiffbau- und Umbaubetriebe ohne Betriebserlaubnis oder ausreichende Betriebsgenehmigung heimlich neue Schiffe bauten oder Schiffe von außerhalb der Provinz kauften, um sie entweder direkt zum Fischen umzubauen oder weiterzuverkaufen. Diese Fischereifahrzeuge verfügten daher nicht über die vorgeschriebenen Dokumente für die Registrierung und erfüllten nicht alle Anforderungen des Rundschreibens 06.

„Der Vorsitzende des Volkskomitees der Bezirke und Städte trägt die Verantwortung, falls nach dem 6. Mai immer noch „3 keine“ Fischerboote mehr vorhanden sind.“

Der stellvertretende Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Nguyen Hong Hai

Aufgrund der oben genannten Gegebenheiten hat das Volkskomitee der Provinz Binh Thuan das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung beauftragt, die Fischereibehörde anzuweisen, die Liste der drei gemeldeten Fischereifahrzeuge an die Volkskomitees auf Bezirks- und Gemeindeebene zur Überwachung und Verwaltung weiterzuleiten. Gleichzeitig soll die Registrierung neu gebauter, umgebauter, gekaufter, verkaufter und gespendeter Fischereifahrzeuge, die noch nicht in der Provinz registriert sind, organisiert und die Daten in der nationalen Fischereidatenbank VNFishbase vollständig aktualisiert werden. Die Arbeiten sollen bis spätestens 15. September abgeschlossen sein. Daher hat die Fischereibehörde bereits vor über zwei Monaten eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die vor Ort mit den Fischern zusammenarbeitet, um sie bei der Bewältigung von Schwierigkeiten zu unterstützen und sie zur Durchführung der Registrierungsverfahren, Inspektionen und der Ausstellung von Fischereilizenzen gemäß den Vorschriften zu mobilisieren. Parallel zur Überprüfung und Unterstützung der Fischer bei der Vervollständigung ihrer Registrierung haben die Verantwortlichen der Provinz Binh Thuan auch das Provinzgrenzschutzkommando beauftragt, die Grenzkontrollstationen/Stationen in den Seehäfen anzuweisen, 100 % der in die Häfen ein- und auslaufenden Fischereifahrzeuge zu inspizieren und zu kontrollieren; Fälle von „3-No“-Fischereifahrzeugen, die auf illegalen Bau und Handel zurückzuführen sind, streng zu verfolgen.

Mr. N's third-hand-discretion.jpg
100 % der Fischereifahrzeuge, die in Häfen ein- und auslaufen, sind zu kontrollieren und zu überprüfen; Fälle von „3-No“-Fischereifahrzeugen, die auf illegalen Bau und Handel zurückzuführen sind, sind streng zu verfolgen.

Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung verlief die Umsetzung der Registrierung und Inspektion von Fischereifahrzeugen gemäß Rundschreiben 06 dank der klaren Vorgaben der Provinzregierungen im Wesentlichen planmäßig. Bislang wurden 2.499 von 2.531 Fischereifahrzeugen der Kategorie „3“ vorläufig registriert (98,7 %), und die Anzahl der Fischereifahrzeuge, die gemäß Rundschreiben 06 die Verfahren zur erneuten Registrierung abgeschlossen haben, liegt bei über 60 % der gemeldeten Gesamtzahl.

Bis zum 15. September 2024 werden somit mehr als 2.500 Fischereifahrzeuge der Kategorie „3 no“ in der Provinz über eine gültige Registrierung für die Verwaltung verfügen. Dies wird dazu beitragen, dass die Region eines der größten Hindernisse bei der Bekämpfung der illegalen, ungemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Fischerei) überwinden kann und der Weg zur Aufhebung der „gelben Karte“ weniger holprig wird.

Anwesenheitskontrolle der Hochrisikoflotte

Auf der jüngsten Online-Konferenz des Nationalen Lenkungsausschusses zur Bekämpfung illegaler, ungemeldeter und unregulierter Fischerei (IUU-Fischerei) forderte Vizepremierminister Tran Luu Quang die Provinz Binh Thuan auf, innerhalb von zwei Wochen eine Liste der Fischereifahrzeuge zu erstellen, die Gefahr laufen, in ausländische Gewässer einzudringen, und einen Plan zur strikten Überwachung dieser Flotte vorzulegen. Sollte eines der auf dieser Liste stehenden Schiffe später in ausländische Gewässer eindringen, muss der Vorsitzende des Volkskomitees der Provinz die Verantwortung übernehmen.

the-sea-fishing-ship-anh-n.-lan-62-.jpg
Hochseefischereiteam der Provinz.

Aufgrund dieser Anweisung und der Erfahrungen aus früheren Vorfällen mit Fischereifahrzeugen, die in ausländische Gewässer eingedrungen sind, hat das Volkskomitee der Provinz Binh Thuan die Überprüfung, Erfassung und Erarbeitung konkreter Maßnahmen für die Kontrolle dieser Schiffe angeordnet. Angesichts einer starken Flotte von über 8.450 Fischereifahrzeugen mit einer Länge von 6 Metern oder mehr, von denen etwa 1.400 regelmäßig in entlegenen Gewässern (Truong-Sa-Gebiet, DK1, an andere Länder angrenzende Gewässer) operieren, ist die Kontrolle für die lokalen Behörden sehr schwierig, wodurch ein hohes Risiko für illegale Fischerei in ausländischen Gewässern besteht. Nach einer Überprüfung und Sichtung klassifizierte das Volkskomitee der Provinz die Schiffe in sechs Risikogruppen. Dabei wurden 173 Fischereifahrzeuge identifiziert, die ein hohes Risiko für Verstöße gegen ausländische Gewässer aufweisen (die meisten davon in Phu Quy mit 85 Schiffen, gefolgt von La Gi mit 48 Schiffen, Phan Thiet mit 18 Schiffen und Tuy Phong mit 13 Schiffen). Auf einer weiteren Ebene befinden sich 86 Fischereifahrzeuge unter besonderer Beobachtung und Überwachung (Tuy Phong 12; Phan Thiet 13; Ham Thuan Nam 2; La Gi 22; Ham Tan 1; Phu Quy 36). Mithilfe des Fischereifahrzeug-Überwachungssystems (VMS) werden diese Schiffe engmaschig überwacht. Aktuell kommt es jedoch vor, dass viele Fischereifahrzeuge die Verbindung zum VMS verlieren und Verstöße nur unzureichend geahndet werden.

Fischkutter am Bahnhof Ham Thuan Nam, Anh N. Lan.jpg
In der gesamten Provinz stehen 86 Fischerboote unter besonderer Beobachtung und Überwachung.

Laut Fischereibehörde wurde seit Jahresbeginn ein Fischereifahrzeug beim Überschreiten der Seegrenze (Rückkehr in vietnamesische Gewässer) festgestellt. Darüber hinaus haben in der gesamten Provinz 5.338 von 619 Schiffen den Kontakt zum Seeüberwachungssystem (VMS) für mehr als sechs Stunden verloren, ohne sich an Land zu melden. Nur in einem Fall wurde jedoch eine Geldstrafe verhängt. 113 von 113 Fischereifahrzeugen verloren den Kontakt zum Seeüberwachungssystem für mehr als zehn Tage, aber nur in 14 Fällen wurden Geldstrafen verhängt. Herr Le Thanh Binh, stellvertretender Leiter der Fischereibehörde, erklärte, warum Schiffe, die den Kontakt zum VMS verloren haben, nicht nach dem Prinzip der „kurzen Geldstrafe“ behandelt werden können: Derzeit gebe es Überschneidungen zwischen den Verordnungen und keine spezifischen Anweisungen. Dies führe zu Verwirrung bei den lokalen Behörden und fehle die Grundlage für die Verhängung von „kurzen Geldstrafen“ gegen Fischereifahrzeuge, die über das Überwachungssystem Verstöße begehen. Neben der mangelhaften Qualität vieler VMS-Geräte und der unzureichenden Wartung und Reparatur sei es auch schwierig festzustellen, ob die Störung durch das Gerät oder durch den Benutzer verursacht wurde.

Die Küstenwache und ihre Streitkräfte patrouillieren und kontrollieren gemeinsam die Mittel zur Bekämpfung von Piraten – Foto n.-lan-5-.jpg
Die Behörden führen administrative Inspektionen von im Einsatz befindlichen Fischereifahrzeugen durch.

In dieser Angelegenheit forderte der stellvertretende Vorsitzende des Provinzvolkskomitees, Nguyen Hong Hai, das Landwirtschaftsministerium auf, gemeinsam mit der Grenzpolizei, dem Justizministerium und anderen relevanten Stellen zu prüfen, ob die Anwendung des „kalten Bußgeldmechanismus“ rechtmäßig ist. Falls ja, sollte dieser Mechanismus konsequent umgesetzt werden. Insbesondere bei Fischereifahrzeugen, die die VMS-Verbindung verlieren, muss das Fischereifahrzeug-Überwachungszentrum jeden Fall klar dokumentieren und die Ursache des Verstoßes gründlich ermitteln, um zu vermeiden, dass dem Netzbetreiber die Schuld zugeschoben wird oder es zu Signalverlusten oder einem leeren Akku kommt.

MINH VAN, FOTO: N. LAN



Quelle: https://baobinhthuan.com.vn/chong-khai-thac-iuu-truoc-dot-sat-hach-quan-trong-cuoi-cung-123423.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt