US-Beamte befürchten nun eine Eskalation der geopolitischen Spannungen, die sich negativ auf die Versorgung mit hochmodernen Halbleitern auswirken könnte. ASML hat der Regierung zugesichert, die Produktion im Falle einer Bedrohung ferngesteuert herunterfahren zu können.
Die Fernabschaltfunktion ist bei Geräten für extreme ultraviolette Strahlung (EUV) des niederländischen Unternehmens ASML vorhanden, zu dessen größten Kunden TSMC gehört.
EUV nutzt hochfrequente Lichtwellen, um Transistoren zu drucken, die auf den kleinsten verfügbaren Mikrochips verwendet werden, um Chips für Anwendungen im Bereich der künstlichen Intelligenz oder für militärische Zwecke herzustellen.

Die EUV-Geräte, etwa so groß wie ein Stadtbus, kosten jeweils über 217 Millionen US-Dollar und erfordern regelmäßige Wartung und Aktualisierungen. Laut einer ungenannten Quelle hat das Unternehmen einen Fernausschalter in die Geräte integriert, die ausschließlich von ASML hergestellt werden.
Das niederländische Unternehmen ist seit Langem staatlichen Eingriffen in die EUV-Exportkontrollen für Länder wie China ausgesetzt. Auf Drängen Washingtons stellten die Niederlande den Verkauf von ASMLs Chipfabriken der nächsten Generation ab diesem Jahr ein. Das Unternehmen mit Sitz in Veldhoven musste sogar einige zuvor geplante Bestellungen stornieren.
ASML hat seit der ersten Generation im Jahr 2016 mehr als 200 dieser Maschinen an Kunden außerhalb Chinas ausgeliefert, wobei TSMC mehr Stück als jeder andere Chiphersteller erworben hat. Rund 90 % der weltweit fortschrittlichsten Chips werden mittlerweile in Taiwan gefertigt.
Die EUV-Anlage hat dazu beigetragen, dass ASML mit einer Marktkapitalisierung von 370 Milliarden US-Dollar, dem Doppelten der Marktkapitalisierung von Intel, zum wertvollsten Technologieunternehmen Europas aufgestiegen ist.
Die Wartung von EUV-Geräten vor Ort stellt hingegen eine Herausforderung dar, da diese in Reinräumen untergebracht sind und die Techniker daher spezielle Schutzanzüge tragen müssen, um eine Kontamination zu vermeiden.
ASML bietet einigen Kunden Wartungsverträge mit regelmäßiger Wartung an, die unter anderem TSMC den Zugriff auf die eigenen Maschinensysteme ermöglichen. Der Gießereibetrieb erklärte, er habe keinen Zugriff auf die firmeneigenen Daten seiner Kunden.
Das Unternehmen rechnet damit, dass in diesem Jahr etwa 15 % seiner Umsätze in China von den jüngsten Exportkontrollen betroffen sein werden.
Quelle: https://vietnamnet.vn/tsmc-va-asml-co-the-vo-hieu-hoa-thiet-bi-duc-chip-tu-xa-2283700.html






Kommentar (0)