Ab Anfang 2025 können Bankkontoinhaber ohne biometrische Authentifizierung keine elektronischen Transaktionen wie Bargeldabhebungen, Überweisungen und Online-Kartenzahlungen mehr durchführen.
Für einige Bankgeschäfte ist gemäß den Vorschriften der Staatsbank, die am 1. Januar 2025 in Kraft treten, eine biometrische Authentifizierung erforderlich.
Im Rundschreiben Nr. 17 ist insbesondere festgelegt, dass Kontoinhaber nur dann Geld von ihren Zahlungskonten abheben oder elektronische Zahlungen auf diese Konten tätigen dürfen, wenn die Überprüfung der Identitätsdokumente und der von der Polizei oder über das elektronische Identifizierungs- und Authentifizierungssystem (VNeID) ausgestellten biometrischen Daten abgeschlossen ist.
Rundschreiben 18 Es ist außerdem vorgeschrieben, dass Online-Kartenzahlungen nur dann durchgeführt werden können, wenn sich der Karteninhaber biometrisch bei der Bank oder dem Finanzunternehmen authentifiziert hat. Direkte Kartenzahlungen an Einzelhandelsverkaufsstellen (POS) erfolgen weiterhin normal, ohne dass Biometrie erforderlich ist.
Biometrische Technologien dienen der Identifizierung und Verifizierung von Personen anhand biologischer Merkmale wie Gesichtsbilder, Fingerabdrücke, Iris-Muster, Stimme usw. Diese Technologie minimiert das Risiko von Fälschungen und bietet höchste Sicherheit. Derzeit authentifizieren die meisten Banken biometrische Daten per Gesichtserkennung, da Iris- und Stimmdaten noch nicht erfasst und gespeichert werden.
Ende Oktober gab der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank, Pham Tien Dung, bekannt, dass rund 37 Millionen Kunden ihre biometrischen Daten erfolgreich registriert hätten. Verglichen mit der Gesamtzahl der Privatkonten (180 Millionen) bis Ende 2023 entspricht dies etwa 20 %. Seit Inkrafttreten der neuen biometrischen Vorschriften sei die Zahl betrügerischer Konten deutlich zurückgegangen.
Seit November informieren Banken ihre Kunden regelmäßig darüber, sich zu authentifizieren, um zukünftige Transaktionsstörungen zu vermeiden. Kunden können ihre biometrischen Daten per Personalausweis über die Banking-App selbst authentifizieren oder sich direkt an einen Bankschalter wenden. Bei Ausländern oder Personen vietnamesischer Herkunft, deren Staatsangehörigkeit noch nicht geklärt ist, werden die biometrischen Daten in einem persönlichen Gespräch mit der Bank erfasst.
Ein Vertreter der Bank von Vietnam (BVBank) erklärte, dass die Bank ihre Kunden seit November dazu angehalten habe, ihre Systeme vor elektronischen Transaktionen zu aktualisieren. Bislang haben sich die meisten Kunden, die regelmäßig Online-Transaktionen durchführen, registriert.
Kürzlich hat die Bank ihre Kunden über verschiedene Kanäle (SMS, Zalo), E-Mail, Telefon und am Schalter aufgefordert, ihre biometrischen Daten zu aktualisieren. Ältere Kunden, die ausschließlich am Schalter oder Geldautomaten Transaktionen durchführen, müssen ihre biometrischen Daten nicht aktualisieren. Die BVBank plant außerdem, Kundengruppen zu bilden, um den Andrang am Schalter kurz vor dem Stichtag, dem 1. Januar 2025, zu minimieren.
Zuvor hatte die Staatsbank bereits zum 1. Juli festgelegt, dass die erste biometrische Authentifizierung obligatorisch ist, wenn Kunden online Geld ab 10 Millionen VND auf einmal oder ab 20 Millionen VND pro Tag überweisen möchten.
Die Regelungen zur biometrischen Authentifizierung wurden ursprünglich von der Staatsbank eingeführt, um das Problem der sogenannten „Junk“-Konten einzudämmen und so Online-Betrug zu reduzieren. Lange Zeit nutzten Online-Betrügerringe häufig eine Reihe solcher Konten und Karten, um Geldflüsse zu verwischen und so die Verwendung von betrügerischem Geld zu legitimieren. Die Bereinigung von Bankkonten gilt daher als wirksame Maßnahme, um Online-Betrügern das Leben zu erschweren.
Der stellvertretende Gouverneur Pham Tien Dung bekräftigte jedoch, dass es keine radikale und perfekte Lösung gebe. Beschluss 2345 und Rundschreiben 17 hätten die Eröffnung von Privatkonten für Privatkunden verschärft. Dies habe jedoch dazu geführt, dass die Vorschriften umgangen würden, indem Firmenkonten eröffnet und die biometrische Authentifizierung für betrügerische Zwecke umgangen werde. Kürzlich habe die Polizei zudem ein Netzwerk zerschlagen, das Personen anheuerte, um Bankkonten zu eröffnen, deren biometrische Daten zur Authentifizierung per Video aufzuzeichnen und diese anschließend an eine Betrügerbande in Kambodscha weiterzuleiten.
Quelle






Kommentar (0)