„Die nächsten 3 bis 5 Jahre werden für Vietnam bei der Anwerbung von ausländischen Direktinvestitionen sehr wichtig sein.“
Das ist die Meinung von Herrn Jimmy Koh, Direktor für Partnerschaften und strategisches Marketing, Abteilung für Auslandsinvestitionsberatung, UOB Bank (Singapur).
Jimmy Koh erklärte dazu: „Da die globalen Lieferketten weiterhin umstrukturiert werden, wird jedes Land der Region im Wettbewerb um ausländische Investoren stehen, die sich in ihrem Land ansiedeln möchten. Diese Phase wird das neue Gleichgewicht der ausländischen Direktinvestitionen prägen. Ich denke, dies ist die ideale Gelegenheit für Vietnam, aktiv auf große Unternehmen zuzugehen, die ihren Standort nach Südostasien verlagern, darunter auch Vietnam.“
| Herr Jimmy Koh, Direktor für Partnerschaften und strategisches Marketing, Abteilung für Auslandsinvestitionsberatung, UOB Bank (Singapur). |
Wie beurteilen Sie die jüngste Anziehungskraft der ausländischen Direktinvestitionen in Vietnam?
Die globalen Lieferketten befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich von geopolitischen Faktoren, insbesondere den Spannungen zwischen China und dem Westen, beeinflusst wird. Dies hat zu einer umfassenden Umstrukturierung der globalen Lieferketten geführt, wobei viele Unternehmen ihre Produktion nach Südostasien, darunter Vietnam, verlagern.
Vietnam ist ein besonders interessanter Fall. Die ASEAN-Staaten galten lange als potenzielle Produktionszentren – dies zeigte sich bereits in den 1990er- und frühen 2000er-Jahren, bevor China der Welthandelsorganisation (WTO) beitrat. Damals spielte Vietnam jedoch keine bedeutende Rolle.
Da Unternehmen ihre globalen Strategien überdenken, hat sich Vietnam dank seiner großen Arbeitskräfte, des starken Binnenmarktes und der wachsenden Mittelschicht zu einem wichtigen Investitionsstandort entwickelt, der zahlreiche Wachstumschancen bietet. Sollten die strukturellen Herausforderungen in den globalen Lieferketten und die Bemühungen um deren Diversifizierung anhalten, wird Vietnam meiner Ansicht nach auch künftig ein bedeutendes Ziel für ausländische Direktinvestitionen bleiben.
Eine bemerkenswerte Statistik ist, dass die globalen Direktinvestitionen zwischen 2015 und 2023 zwar um etwa 35 % zurückgingen, die Direktinvestitionen in die ASEAN-Staaten im selben Zeitraum jedoch um 90 % zunahmen. Dies spiegelt deutlich die starke Verlagerung und Diversifizierung der globalen Investitionsströme in die ASEAN-Region wider, und Vietnam wird auch weiterhin ein wichtiger Teil dieser Entwicklung sein.
Welche Sektoren ziehen Ihrer Meinung nach das größte Interesse von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen auf sich?
Die Aufmerksamkeit von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen konzentriert sich vor allem auf die Notwendigkeit, Lieferketten zu diversifizieren. Viele Produkte, die zuvor in China hergestellt wurden, wandern nun in andere Länder ab, und Vietnam entwickelt sich zu einem Zielland, das von diesem Trend profitiert.
Zu den wichtigsten Investitionsbranchen zählen die industrielle Fertigung, Konsumgüter und Elektronik. Dabei dominieren vor allem die Segmente des mittleren Preissegments mit Wertschöpfung durch Montage, nicht unbedingt im High-End-Bereich. Anfänglich siedelten sich viele Technologieunternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt an, doch mittlerweile verlagert sich der Fokus aufgrund der geografischen Nähe zu China nach Hanoi . Dies bietet logistische Vorteile und eröffnet neue Wachstumschancen.
Darüber hinaus nimmt auch die Zahl der neu in Vietnam entstehenden Industriezonen zu, was das große Wachstumspotenzial verdeutlicht, das wir dank dieser Veränderungen in den kommenden Jahren erwarten können.
Angesichts des Wettbewerbs um ausländische Direktinvestitionen zwischen den Ländern der Region: Welche einzigartigen Vorteile bietet Vietnam Ihrer Meinung nach, um die Aufmerksamkeit von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen zu erregen?
Die nächsten drei bis fünf Jahre werden für Vietnam entscheidend sein. Angesichts der anhaltenden Umstrukturierung der globalen Lieferketten werden alle Länder der Region um ausländische Investoren konkurrieren, die sich in ihrem Land ansiedeln möchten. Diese Phase wird das neue Gleichgewicht der ausländischen Direktinvestitionen prägen. Ich bin überzeugt, dass dies die ideale Gelegenheit für Vietnam ist, große Unternehmen, die nach Südostasien expandieren, darunter auch Vietnam, für sich zu gewinnen.
Was sind also Vietnams Vorteile? Ich glaube, dass jedes ASEAN-Land seine eigene, wichtige Rolle spielt. Insbesondere denke ich, dass Vietnam in Bereichen wie Elektronik und Konsumgütern – Branchen, in denen sich Vietnam etabliert hat – eine einzigartige und herausragende Rolle einnimmt.
Insbesondere beim Thema Textilsektor in Vietnam denkt jeder sofort an die hohe Qualität der vietnamesischen Textilindustrie. Darüber hinaus erschließt sich Vietnam zunehmend den Markt für Elektronik im niedrigen bis mittleren Preissegment, und die Vietnamesen sind bestens gerüstet, diese Rolle zu übernehmen. Die entscheidende Frage ist, wie wir unsere jeweilige Rolle gestalten werden, denn sie wird sich von der Thailands, Malaysias oder Indonesiens unterscheiden. Ich bin jedoch überzeugt, dass die ASEAN-Region genügend Potenzial bietet, damit alle Länder von den Entwicklungschancen profitieren können.
Welche Maßnahmen ergreift die UOB, um ausländische Direktinvestitionsunternehmen bei der Erweiterung ihrer Geschäftstätigkeit in Vietnam zu unterstützen?
Wenn Unternehmen in einen neuen Markt eintreten, benötigen sie zunächst nicht Bankdienstleistungen, sondern den Aufbau von Beziehungen zu Regierungsbehörden. Eine unserer wichtigsten Aufgaben bei UOB ist es, diese Verbindung zwischen Unternehmen und Regierungsbehörden im Gastland zu fördern.
Wir unterstützen Unternehmen außerdem dabei, sich mit lokalen Lieferketten zu vernetzen, sich im regulatorischen Umfeld zurechtzufinden und Partnerschaften mit Wirtschaftsverbänden, Personalvermittlungsagenturen, Anwaltskanzleien und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften aufzubauen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz bietet UOB Unternehmen umfassende Unterstützung – von der Gründung bis zum vollen Betrieb – und stellt so sicher, dass sie in Vietnam erfolgreich sind.
Vietnam implementiert und fördert derzeit grüne Sektoren wie erneuerbare Energien und eine grüne Aktienwirtschaft. Das Land hat sich verpflichtet, bis 2015 Klimaneutralität zu erreichen. Welche Initiativen oder Finanzierungslösungen hat die UOB eingeführt, um grüne Unternehmen in Vietnam zu unterstützen?
Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit ist lang. Wir bei UOB setzen uns für einen „gerechten Übergang“ ein, denn wir wissen, dass Unternehmen nicht über Nacht vollständig umweltfreundlich werden können. Unsere Aufgabe ist es, sie bei diesem schrittweisen Wandel zu unterstützen.
Wir arbeiten beispielsweise mit Fabriken zusammen, um Solaranlagen zu installieren – eine steigende Nachfrage großer westlicher Konsumgüterunternehmen. Wir unterstützen unsere Kunden während dieses gesamten Wandels und bieten ihnen die nötigen Werkzeuge und Beratung für eine grünere Zukunft.
Wie lautet Ihre Prognose für Vietnam und die Anziehungskraft auf ausländische Direktinvestitionen in den letzten Monaten des Jahres 2024?
Im vergangenen Jahr fielen die Zahlen etwas ernüchternd aus, was teilweise auf den globalen Wirtschaftsabschwung zurückzuführen war. Die Investitionen in ASEAN und Vietnam blieben jedoch stabil. Obwohl ich aufgrund der weiterhin unsicheren und herausfordernden globalen Wirtschaftslage keinen starken Anstieg der ausländischen Direktinvestitionen erwarte, werden Vietnam und ASEAN auch künftig attraktive Investitionsstandorte bleiben.
Wir haben Interesse von deutschen, japanischen, taiwanesischen und koreanischen Unternehmen festgestellt, was zeigt, dass nicht nur chinesische Unternehmen in Vietnam investieren. Diese Diversifizierung der Investoren stärkt Vietnams Position als wichtiger Akteur im globalen Markt für ausländische Direktinvestitionen.
Quelle: https://baodautu.vn/tu-3-den-5-nam-toi-se-rat-quan-trong-doi-voi-viet-nam-trong-viec-thu-at-fdi-d226322.html






Kommentar (0)